Ziel dieser Arbeit ist es durch die systematische Analyse relevanter Textquellen in Form von Fachliteraturen, Marktstudien oder aktuelle Beiträge aus dem Internet, Trends und Entwicklungen des Luxuskonsums der Chinesen zu untersuchen. Außerdem
wird der Markt und die wichtigsten Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen, analysiert. Basierend auf diesen Analysen werden Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet, die den Geschäftserfolg im modernen China nachhaltig stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition des Begriffes Luxus
- Definition des Begriffes Luxusmarke
- Der weltweite Markt für persönliche Luxusgüter
- Die Marktentwicklung
- Die Struktur des Marktes
- Die wichtigsten Regionen und Länder
- Die wichtigsten Industriezweige
- Die größten Luxusgüterhersteller der Welt
- Die wertvollsten Luxusmarken der Welt
- Der Luxusgütermarkt in China
- Der chinesische Luxusmarkt im Überblick
- Die Hauptproduktkategorien
- Positive Treiber von Chinas Luxusmarkt
- Höheres Einkommen - die wachsende Mittelschicht
- Anstieg der High-net-worth individuals
- Urbanisierung
- Die Besonderheiten des Marktes
- Chinesen als Zielgruppe im Ausland
- E-Commerce
- Chinas grauer Luxusgütermarkt
- Luxuskonsumenten
- Kulturelle Werte der chinesischen Konsumenten
- Mianzi
- Guanxi
- Materialismus
- Konsumentengruppen
- Die Differenzierung nach Generationen
- Der „Bestecher“ und der „Bestochene“
- Konsumentenverhalten in China
- Besonderheiten der chinesischen Konsumenten
- Die Rolle der Marke
- Kulturelle Werte der chinesischen Konsumenten
- Korruption in China
- Definition von Korruption
- Die Ursachen der Korruption
- Gegenwärtige Situation der Korruption
- Die Antikorruptionskampagne
- Maßnahmen
- Motive
- Auswirkungen
- Die Darstellung der Einflussfaktoren am Beispiel von LVMH
- Der Luxusgüterkonzern LVMH
- Die Geschichte von LVMH
- Geschäftsbereiche und Marken von LVMH
- Die Entwicklung von LVMH in China
- Gründe für den Rückgang der Nachfrage
- Handlungsempfehlungen für LVMH
- Anpassung der Preise für Luxusgüter in China
- Das besondere Einkaufserlebnis kreieren
- Einen bezahlbaren Luxus schaffen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Entwicklung des chinesischen Luxusgütermarktes, insbesondere am Beispiel des Konzerns LVMH. Ziel ist es, die wichtigsten Treiber und Herausforderungen dieses Marktes zu identifizieren und zu analysieren.
- Definition und Charakterisierung des Luxusgütermarktes
- Analyse des chinesischen Luxusgütermarktes und seiner Besonderheiten
- Untersuchung des Konsumentenverhaltens chinesischer Luxusgüterkäufer
- Einfluss von Korruption auf den Markt
- Fallstudie LVMH: Strategien und Herausforderungen im chinesischen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Luxus“ und „Luxusmarke“ und legt damit die theoretische Grundlage für die weitere Analyse.
Der weltweite Markt für persönliche Luxusgüter: Hier wird die Entwicklung und Struktur des globalen Luxusgütermarktes umfassend dargestellt, inklusive der wichtigsten Regionen, Industriezweige und Hersteller.
Der Luxusgütermarkt in China: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den chinesischen Luxusgütermarkt, analysiert dessen Entwicklung, die wichtigsten Produktkategorien und die positiven Wachstumstreiber wie das steigende Einkommen der Mittelschicht und die Urbanisierung. Besondere Marktaspekte wie der ausländische Konsum chinesischer Kunden und der graue Markt werden ebenfalls beleuchtet.
Luxuskonsumenten: Das Kapitel beschreibt die kulturellen Werte chinesischer Konsumenten (Mianzi, Guanxi, Materialismus) und differenziert zwischen verschiedenen Konsumentengruppen. Das Konsumverhalten und die Rolle der Marke im chinesischen Kontext werden ausführlich analysiert.
Korruption in China: Dieses Kapitel behandelt das Thema Korruption in China, definiert den Begriff, analysiert die Ursachen und die aktuelle Situation. Die Antikorruptionskampagne der chinesischen Regierung, ihre Maßnahmen, Motive und Auswirkungen werden ebenfalls untersucht.
Die Darstellung der Einflussfaktoren am Beispiel von LVMH: Anhand des Beispiels LVMH werden die zuvor analysierten Einflussfaktoren auf den chinesischen Luxusgütermarkt konkretisiert. Die Entwicklung von LVMH in China, die Gründe für einen möglichen Rückgang der Nachfrage und Handlungsempfehlungen für das Unternehmen werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Luxusgütermarkt, China, LVMH, Konsumentenverhalten, Korruption, Marktentwicklung, Luxusmarken, Wachstumstreiber, High-net-worth individuals, Mianzi, Guanxi, E-Commerce, Antikorruptionskampagne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einflussfaktoren auf den chinesischen Luxusgütermarkt am Beispiel von LVMH
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Entwicklung des chinesischen Luxusgütermarktes, insbesondere anhand des Konzerns LVMH. Ziel ist die Identifizierung und Analyse der wichtigsten Treiber und Herausforderungen dieses Marktes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Charakterisierung des Luxusgütermarktes, eine Analyse des chinesischen Luxusgütermarktes und seiner Besonderheiten, die Untersuchung des Konsumentenverhaltens chinesischer Luxusgüterkäufer, den Einfluss von Korruption auf den Markt und eine Fallstudie zu LVMH, ihren Strategien und Herausforderungen im chinesischen Markt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Definition von Luxus und Luxusmarken), Der weltweite Markt für persönliche Luxusgüter, Der Luxusgütermarkt in China, Luxuskonsumenten (inkl. kultureller Werte wie Mianzi und Guanxi), Korruption in China, und eine Fallstudie zu LVMH mit Handlungsempfehlungen.
Welche Aspekte des chinesischen Luxusgütermarktes werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Marktentwicklung, die Marktstruktur (wichtigste Regionen, Industriezweige, Hersteller und Marken), die Hauptproduktkategorien, positive Wachstumstreiber (höheres Einkommen, wachsende Mittelschicht, Urbanisierung, High-net-worth individuals), Besonderheiten wie den ausländischen Konsum chinesischer Kunden und den grauen Markt, sowie das Konsumentenverhalten und die Rolle der Marke im chinesischen Kontext.
Welche Rolle spielt Korruption in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Korruption in China, definiert den Begriff, analysiert die Ursachen und die aktuelle Situation. Die Antikorruptionskampagne der chinesischen Regierung, ihre Maßnahmen, Motive und Auswirkungen werden ebenfalls beleuchtet und in Bezug zum Luxusgütermarkt gesetzt.
Wie wird LVMH in der Arbeit behandelt?
LVMH dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von LVMH in China, die Gründe für einen möglichen Rückgang der Nachfrage und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für das Unternehmen, wie z.B. die Anpassung der Preise, die Schaffung eines besonderen Einkaufserlebnisses und die Entwicklung eines bezahlbaren Luxus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Luxusgütermarkt, China, LVMH, Konsumentenverhalten, Korruption, Marktentwicklung, Luxusmarken, Wachstumstreiber, High-net-worth individuals, Mianzi, Guanxi, E-Commerce, Antikorruptionskampagne.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für den chinesischen Luxusgütermarkt, Konsumentenverhalten in China, den Einfluss von Korruption auf den Markt und die Strategien internationaler Luxusgüterkonzerne interessieren. Sie ist insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Marketing und Sinologie von Interesse.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen durch eine Definition der Begriffe "Luxus" und "Luxusmarke". Weitere theoretische Ansätze werden implizit durch die Analyse des Konsumentenverhaltens und der Marktentwicklung angewendet.
- Citation du texte
- Xuan Li (Auteur), 2017, Einflussfaktoren auf die Entwicklung des Luxusgütermarktes in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416990