Ausgangspunkt und zentrale wissenschaftliche Grundlage der vorliegenden Projektarbeit ist das aktuell laufende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung“. Dieses wird seit Januar 2016 gemeinsam vom Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung der Technischen Universität München und dem Institut für Ökologie, Fachgebiet Ökosystemforschung/ Pflanzenökologie der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit dem Berliner Planungsbüro bgmr Landschaftsarchitekten GmbH erarbeitet. Gefördert wird das Forschungsprojekt vom Bundesamt für Naturschutz. Im Zusammenhang mit Grüner Infrastruktur ist auf politischer Ebene 2013 von der Europäischen Kommission die Strategie zur Förderung der Grünen Infrastruktur in Europa verabschiedet worden, in welcher auch klargestellt wird, dass „sich grüne Infrastruktur im terrestrischen Bereich sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum befinden kann“. Zur Umsetzung und Konkretisierung der Europäischen GI-Strategie für den deutschen Planungskontext wird derzeit das „Bundeskonzept Grüne Infrastruktur“ erarbeitet. „Das BKGI ist ein räumlich übergreifendes Gesamtkonzept, das unterschiedliche Fachkonzepte des Naturschutzes auf Bundesebene zusammenführt und diese für raumbezogene umweltpolitische und planerische Entscheidungen auf Bundesebene aufbereitet.“ Im Rahmen des UGI-Forschungsprojekts wird derzeit unter anderem das Argumentationspapier „Urbane grüne Infrastruktur – Hintergrund, Argumente und gute Beispiele für Kommunen“ erstellt, welches „die Kommunen, insbesondere die für Naturschutz, Umwelt, Grünplanung bzw. -unterhaltung und Landschaftsplanung zuständigen Fachämter bei der Entwicklung und Konzeption von urbaner grüner Infrastruktur fachlich unterstützen“ soll. Die Projektarbeit wird in Anlehnung an das UGI-Forschungsvorhaben erarbeitet. Sie stellt den beispielhaften Versuch einer konkreten Anwendung der im Laufe der Forschungen bereits entwickelten konzeptionellen Elemente von UGI dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anlass und Hintergrund der Projektarbeit
- Definitionen
- Grüne Infrastruktur
- Ökosystemleistungen
- Urbane grüne Infrastruktur
- Freiraum
- Freiraumplanung
- Landschaftsplanung
- Untersuchungsfrage und Ziele
- Untersuchungsgebiet
- Methodik
- Fachliche Grundlagen
- Arbeitsschritte
- Förderung von Klimaanpassung und Resilienz als Hauptziel in der Würzburger Innenstadt
- Handlungsfelder
- Dominanz von Verkehrsflächen für den motorisierten Verkehr
- Mangel an dezentralen grünen Freiräumen und geringer Baumbestand im Bereich zwischen Ringpark und Main
- Brüche im Freiraumzusammenhang an Main und Ringpark
- verdolte Pleichachabschnitte
- Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen
- Entsiegelung von Verkehrsflächen zur Schaffung dezentraler Grünflächen und Erhöhung des Baumbestands im Bereich zwischen Ringpark und Main
- Verbesserung des Freiraumzusammenhangs im nördlichen Ringpark und am nördlichen Main-Abschnitt
- Freilegung der Pleichach und Entwicklung begrünter Gewässerabschnitte
- Repräsentative Fassadenbegrünungen an öffentlichen Gebäuden und Förderung von Fassadenbegrünungen an privaten Gebäuden
- Projektvorschläge
- multifunktionale Grünanlage an der Friedensbrücke
- Freiraum am Paradeplatz
- Baumreihen im Randbereich des Residenzplatzes
- begrünter Pleichach-Abschnitt im Bereich Haugerglacisstraße
- Grünanlage am Hauptbahnhof als Erweiterung des Ringparks
- Freiraum Kardinal-Faulhaber-Platz
- Fassadenbegrünung am Gebäude Karmelitenstraße 43
- Zusammenfassung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Möglichkeiten, das Konzept der urbanen grünen Infrastruktur (UGI) auf die Innenstadt Würzburgs anzuwenden. Die Arbeit zielt darauf ab, freiraumspezifische Handlungsfelder und Handlungspotenziale zu identifizieren und konkrete Projektvorschläge zur Verbesserung der UGI in der Würzburger Innenstadt zu entwickeln. Dabei wird besonderes Augenmerk auf das strategische Ziel der Förderung von Klimaanpassung und Resilienz gelegt.
- Analyse der aktuellen Freiraumsituation in der Würzburger Innenstadt
- Bewertung des Handlungsbedarfs im Hinblick auf die UGI-Ziele
- Identifizierung von freiraumspezifischen Handlungsfeldern, die besondere Aufmerksamkeit erfordern
- Entwicklung von Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen für die UGI in der Würzburger Innenstadt
- Erstellung von konkreten Projektvorschlägen für die Entwicklung der UGI in der Würzburger Innenstadt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Anlass und den Hintergrund der Projektarbeit. Sie definiert die wichtigsten Begriffe und stellt die Forschungsfragen und Ziele der Arbeit vor. Kapitel 2 analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Würzburger Innenstadt und erklärt, warum die Förderung von Klimaanpassung und Resilienz ein Hauptziel der UGI in diesem Gebiet darstellt. Kapitel 3 identifiziert die wichtigsten freiraumspezifischen Handlungsfelder in der Würzburger Innenstadt, wie beispielsweise die Dominanz von Verkehrsflächen und den Mangel an grünen Freiräumen. In Kapitel 4 werden Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen für die UGI in der Würzburger Innenstadt entwickelt, die auf die in den vorherigen Kapiteln identifizierten Handlungsfelder eingehen. Diese Empfehlungen umfassen unter anderem die Entsiegelung von Verkehrsflächen, die Verbesserung der Freiraumvernetzung und die Entwicklung begrünter Gewässerabschnitte. Kapitel 5 präsentiert konkrete Projektvorschläge für die Würzburger Innenstadt, die auf die Handlungs- und Maßnahmenempfehlungen aus Kapitel 4 basieren. Diese Projektvorschläge umfassen unter anderem die Entwicklung multifunktionaler Grünanlagen, die Anlage von Baumreihen und die Umgestaltung von verrohrten Gewässerabschnitten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der urbanen grünen Infrastruktur (UGI) und seiner Anwendung in der Innenstadt von Würzburg. Dabei werden Themen wie Klimaanpassung, Resilienz, Entsiegelung, Freiraumvernetzung, Grünflächenentwicklung, Baumpflanzungen, Gewässerentwicklung, Fassadenbegrünung, Stadtklima und nachhaltige Stadtentwicklung behandelt.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (TUM) M.Sc. (TUM) Jonas Renk (Author), 2016, Urbane Grüne Infrastruktur als innovatives Konzept für die Freiraum- und Landschaftsplanung in deutschen Städten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417157