Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Möglicher Beitrag von AAT, ANELT und CAL zur Inklusion von aphasischen Schülerinnen und Schülern im Unterricht

Entwurf eines sprachlich-kommunikativen Screenings

Title: Möglicher Beitrag von AAT, ANELT und CAL zur Inklusion von aphasischen Schülerinnen und Schülern im Unterricht

Bachelor Thesis , 2017 , 74 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Helena Trosin (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich vordergründig mit der kindlichen Aphasie. Zur Förderung der sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten durch die Lehrkräfte bedarf es spezieller Screening-Instrumente. Dies gilt auch für das Screening aphasischer Schülerinnen und Schüler. Die Schwierigkeit liegt jedoch darin, dass es noch keine Instrumente zur Diagnostik der kindlichen Aphasie, die als Grundlage für solch ein Screening-Verfahren dienen könnten, existieren. Zur Diagnostik der Aphasie bei Kindern werden heute immer noch die für Erwachsene konzipierten Testverfahren angewendet.

Im Kapitel 3 dieser Arbeit werden drei solcher Tests - ein neurolinguistisch-formaler (AAT) und zwei pragmatisch-funktionale (ANELT, CAL) vorgestellt. Zuerst werden jedoch im Kapitel 2 die terminologischen Fragen geklärt sowie Ursachen, Symptome und Syndrome der Aphasie erläutert. Im Kapitel 4 werden Überlegungen dazu geäußert, welche Teile bzw. Items der vorgestellten Testverfahren für ein sprachlich-kommunikatives Screening geeignet sind und welche Anforderungen ein solches Screening erfüllen soll. Darauf aufbauend wird ein sprachlich-kommunikatives Screening zur Anwendung bei aphasischen Schülerinnen und Schülern entworfen, welches im Anhang zu finden sein wird. Abschließend werden die wichtigsten Gedanken dieser Arbeit im Kapitel 5 zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aphasie
    • 2.1. Aphasie bei Erwachsenen
    • 2.2. Aphasie bei Kindern
  • 3. Aphasie-Diagnostik
    • 3.1.
    • 3.2.
      • 3.2.1. Aachener Aphasie Test (AAT)
      • 3.2.2.
      • 3.2.3. Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT)
      • 3.2.4. Communicative Activity Log (CAL)
  • 4. Sprachlich-kommunikatives Screening zur Anwendung bei aphasischen Schülerinnen und Schülern
    • 4.1. Abgrenzung und Ziele
    • 4.2. Anforderungen, möglicher Aufbau, Durchführung, Auswertung
      • 4.2.1. Sprachliche Modalitäten
      • 4.2.2. Einschätzungsperspektive
      • 4.2.3. Dialogische vs. monologische Kommunikation
      • 4.2.4. Möglicher Aufbau, Durchführung, Auswertung
      • 4.2.5. Items
    • 4.3.
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit im Fach Deutsche Philologie analysiert den potenziellen Beitrag der Testverfahren AAT, ANELT und CAL zur Inklusion von aphasischen Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Ziel ist es, einen Entwurf für ein sprachlich-kommunikatives Screening zu erstellen, das bei der Diagnose und Integration dieser Schülergruppe unterstützen kann.

  • Aphasie bei Kindern und Erwachsenen
  • Aphasie-Diagnostik und ausgewählte Testverfahren
  • Eignung der AAT, ANELT und CAL für die Inklusion aphasischer Schüler
  • Entwicklung eines sprachlich-kommunikativen Screenings
  • Herausforderungen und Perspektiven für die Inklusion von aphasischen Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Inklusion und die Bedeutung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) für die Bildung von Kindern mit Sprachstörungen. Kapitel zwei befasst sich mit Aphasie bei Erwachsenen und Kindern, beleuchtet die verschiedenen Formen und Ursachen der Störung und geht auf die diagnostischen Herausforderungen ein.

Kapitel drei analysiert verschiedene Aphasie-Diagnostik-Verfahren, unter anderem den Aachener Aphasie Test (AAT), den Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT) und das Communicative Activity Log (CAL). Dabei werden Stärken und Schwächen der einzelnen Tests im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit bei aphasischen Schülern beleuchtet.

Kapitel vier widmet sich dem Entwurf eines sprachlich-kommunikativen Screenings für aphasische Schüler. Es werden die Ziele, Anforderungen und der mögliche Aufbau des Screenings erörtert, sowie die verschiedenen sprachlichen Modalitäten und die Einschätzungsperspektive betrachtet.

Schlüsselwörter

Inklusion, Aphasie, Aphasie-Diagnostik, Aachener Aphasie Test (AAT), Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT), Communicative Activity Log (CAL), sprachlich-kommunikatives Screening, Bildung von Kindern mit Sprachstörungen, UN-BRK.

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Möglicher Beitrag von AAT, ANELT und CAL zur Inklusion von aphasischen Schülerinnen und Schülern im Unterricht
Subtitle
Entwurf eines sprachlich-kommunikativen Screenings
College
Free University of Berlin
Grade
1,0
Author
Helena Trosin (Author)
Publication Year
2017
Pages
74
Catalog Number
V417184
ISBN (eBook)
9783668665552
ISBN (Book)
9783668665569
Language
German
Tags
möglicher beitrag anelt inklusion schülerinnen schülern unterricht entwurf screenings
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helena Trosin (Author), 2017, Möglicher Beitrag von AAT, ANELT und CAL zur Inklusion von aphasischen Schülerinnen und Schülern im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417184
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint