Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum sich extremistische Gruppierungen soweit radikalisieren, dass sie Morde politisch legitimieren können. Sind Morde in einer extremistischen Szene lediglich eine Frage der Konsequenz? Um diese Frage zu klären, wird der Verlauf der Radikalisierung von zwei der bedeutendsten extremistischen Gruppierungen der Nachkriegsgeschichte, der NSU und der ersten Generation der RAF, verglichen.
Politische Gewalt nimmt eine zentrale Rolle in der bundesrepublikanischen Geschichte ein und doch scheint sie, sobald sie öffentlichkeitswirksam auftritt, stets zu einem Gemenge aus Überraschung und Unverständnis zu führen. So war das Entsetzen der politischen Eliten, der Medien und der Bevölkerung groß, als 2011 die Taten der Thüringer Neonazis des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) bekannt wurden. Man hatte offenbar schlichtweg unterschätzt, wozu Protagonisten aus den Reihen der rechtsextremistischen Szene fähig waren. Und bis heute fällt es uns schwer, die Beweggründe extremistischer und terroristischer Gewalttäter nachzuvollziehen. Allerdings kann man davon ausgehen, dass dieses Unverständnis darin begründet liegt, dass wir uns den Tätern mit unseren moralischen Maßstäben, eben aus unserer Wirklichkeit heraus nähern. Rassistische Morde wie beim NSU oder antiimperialistische Bombenanschläge wie bei der Roten Armee Fraktion (RAF) erschließen sich uns in den Grenzen dieser Logik ganz offensichtlich nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Eine Frage der Konsequenz?
- Idealismus, Extremismus, Terrorismus? Die Dynamik der Radikalisierung.
- Vorüberlegungen
- Die Radikalisierung eines Kollektivs
- Operationalisierung
- Extremistische Bewegungen in der Bundesrepublik im Rechts-Links-Spektrum
- Die rechtsextremistische Szene in Deutschland.
- Vom Antikommunismus zum Rassismus - Der Wandel rechtsextremistischer Feindbilder in Deutschland
- Fremdenfeindliche Gewalt als probates Mittel
- Parteipolitik vs. Kameradschaften – Ein West-Ost-Vergleich
- Die 68er-Bewegung.
- Eskalationsstufen
- Selbstverständnis, Welt- und Feindbilder.
- Die rechtsextremistische Szene in Deutschland.
- Der Weg in die Gewalt – NSU vs. RAF.
- Der Nationalsozialistische Untergrund
- Die Entstehung des Nationalsozialistischen Untergrunds.
- Das Wirken im Untergrund
- Die Rote Armee Fraktion
- Die Entstehung der Roten Armee Fraktion
- Das Wirken im Untergrund
- Der Nationalsozialistische Untergrund
- Vergleich der Radikalisierungsdynamik links- und rechtsextremistischer Gruppierungen
- Die Radikalisierungsdynamik des Nationalsozialistischen Untergrunds
- Kindheit und Jugend / Relative Deprivation
- Die Radikalisierung in der Gruppe
- Isolationsdynamik
- Die Radikalisierungsdynamik der Roten Armee Fraktion.
- Kindheit, Jugend und Relative Deprivation
- Die Radikalisierung in der Gruppe
- Isolationsdynamiken im Untergrund.
- Die Radikalisierungsdynamiken im Vergleich – NSU vs. RAF.
- Die Radikalisierungsdynamik des Nationalsozialistischen Untergrunds
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Radikalisierungsprozesse von zwei extremistischen Gruppierungen, dem Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) und der Roten Armee Fraktion (RAF), im Nachkriegsdeutschland. Das Ziel ist es, die Dynamiken der Radikalisierung und die Faktoren zu untersuchen, die zu politischer Gewalt führten.
- Radikalisierungsprozesse in extremistischen Gruppierungen
- Vergleichende Analyse von NSU und RAF
- Einflussfaktoren auf die Radikalisierung
- Entwicklung von extremistischen Milieus in Deutschland
- Die Rolle von Gewalt in der Extremismusforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz der Thematik im Kontext der bundesrepublikanischen Geschichte dar.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird das Konzept der Radikalisierung vorgestellt und operationalisiert. Es werden sowohl individuelle als auch kollektive Radikalisierungsprozesse diskutiert.
- Kapitel 3: Kapitel 3 bietet einen Überblick über die rechtsextremistische Szene in Deutschland, den Wandel ihrer Feindbilder und die Rolle von Gewalt. Die 68er-Bewegung und ihre Eskalationsstufen werden ebenfalls beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert den Weg der NSU und der RAF in die Gewalt. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte beider Gruppierungen und die Bedeutung der jeweiligen Ideologien und Feindbilder.
- Kapitel 5: Kapitel 5 vergleicht die Radikalisierungsdynamiken von NSU und RAF und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Extremismus, Radikalisierung, Gewalt, Rechtsextremismus, Linksextremismus, Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), Rote Armee Fraktion (RAF), 68er-Bewegung, Feindbilder, Ideologie, Gesellschaft, Politik, Bundesrepublik Deutschland, Vergleichende Analyse.
- Idealismus, Extremismus, Terrorismus? Die Dynamik der Radikalisierung.
- Quote paper
- Felix Heimbach (Author), 2015, Eine Frage der Konsequenz? Die Radikalisierungsdynamiken extremistischer Gruppierungen im Rechts-Links-Spektrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417343