Die Aussage, wonach die mit der Verfassung des Deutschen Reiches (Weimarer Reichsverfassung, WRV) vom 11. August 1919 gegründete erste Deutsche Demokratie zugrunde gehen musste, weil sie ihren Feinden einen zu großen Handlungsspielraum ließ, wird heute weitgehend widerspruchslos akzeptiert. Vielfach wurde geäußert, das Bonner Grundgesetz (GG) sei in bewusster Abkehr von der WRV formuliert und mit dem Ziel, deren Defekte und Unzulänglichkeiten abzustellen, verfasst worden. Das Ergebnis dieser Bemühungen wird als Konzept der streitbaren bzw. wehrhaften Demokratie bezeichnet.
Die vorliegende Arbeit untersucht, in wieweit die Weimarer Republik den Angriffen ihrer Feinde tatsächlich wehrlos gegenüber stand. Welche Möglichkeiten hatten die Reichsverfassung selbst sowie Legislative, Exekutive und Justiz zum Schutz der staatlichen Ordnung geschaffen? Als Analyseraster der Betrachtung werden die drei Staatsgewalten herangezogen. Vor Beginn der eigentlichen Untersuchung werden die Merkmale identifiziert, welche als konstitutiv für die staatliche Ordnung der Weimarer Republik gelten können. Nur so kann anschließend geklärt werden, was zu ihrer Verteidigung unternommen wurde.
Als Ergebnis wird festgestellt, dass sehr wohl Anstrengungen unternommen wurden, um den Schutz von Staat und Verfassung Deutschlands unter der WRV zu gewährleisten. Diese Bemühungen sind sogar in allen betrachteten Bereichen sichtbar geworden. Die häufig postulierte Erkenntnis, dem Bonner Grundgesetz wäre das Schicksal der Weimarer Reichsverfassung erspart geblieben, wäre es an ihrer Stelle 1919 in Kraft getreten, erscheint vor diesem Hintergrund alles andere als gesichert.
Inhaltsverzeichnis
- Kommentare
- Monographien / Editionen
- Aufsätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Die Verteidigung der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik" zielt darauf ab, die Schutzmechanismen der Weimarer Verfassung vor extremistischen Bestrebungen und Staatsfeindlichkeit zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, inwieweit die Verfassung in der Lage war, die demokratische Ordnung zu verteidigen und gegen subversive Kräfte zu schützen.
- Verfassungsrechtliche Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik
- Mechanismen zur Verteidigung der Verfassung gegen extremistische und staatsfeindliche Aktivitäten
- Die Rolle von Verfassungsorganen und Rechtsschutzinstanzen bei der Sicherung der demokratischen Ordnung
- Die Grenzen der Verteidigung der staatlichen Ordnung im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit
- Die Wirksamkeit der Schutzmechanismen und die Ursachen für das Scheitern der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Kommentare
Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Kommentare zu der Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919. Er behandelt wichtige Werke von Juristen wie Anschütz, Poetzsch-Heffter und Olshausen, die sich mit dem Schutz der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik auseinandersetzen.
Monographien / Editionen
Dieser Abschnitt befasst sich mit wissenschaftlichen Monographien und Editionen, die sich mit der Verteidigung der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik befassen. Er beleuchtet verschiedene Aspekte wie den Schutz des Staates, das Staatsorganisationsrecht, Parteiverbote, Verfassungsschutz und die Rolle des Staatsgerichtshofs.
Aufsätze
Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Aufsätze, die sich mit der Verteidigung der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik befassen. Die Autoren beleuchten unter anderem die Frage der Wehrhaften Demokratie, die Verfassung als Angriffsobjekt des Hochverrats, die Reichsanwaltschaft, die Einmaligkeit und den gleichen Anlass bei der Reichstagsauflösung.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Verfassungsschutz, staatliche Ordnung, Wehrhafte Demokratie, Extremismus, Staatsfeindlichkeit, Verfassungsorgane, Rechtsschutz, Freiheit und Sicherheit, Weimarer Republik, Reichsverfassung, Hochverrat, Staatsgerichtshof und Verfassungsschutzrecht. Die Arbeit analysiert verschiedene Schutzmechanismen der Weimarer Verfassung und deren Wirksamkeit bei der Bekämpfung von extremistischen Tendenzen und staatlicher Bedrohung.
- Citar trabajo
- René Fritsch (Autor), 2005, Die Verteidigung der staatlichen Ordnung in der Weimarer Republik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41739