Der vorliegenden Hausarbeit, welche das Auftreten kirchenrechtlicher Fragen in einer Tageszeitung während eines Vierteljahres zu analysieren hat, liegt eine Beobachtung der kirchenrechtlich relevanten Berichterstattung der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) und der NZZ am Sonntag (NZZaS) im Zeitraum vom 19. März 2017 bis 19. Juni 2017 zugrunde. Zunächst wurde eine Auflistung der relevanten Zeitungsartikel und eine kurze Zusammenfassung der Artikel erstellt. Hierauf erfolgte eine nähere Analyse ihrer kirchenrechtlichen Thematik.
Für die Bewertung eines Themas als ‘kirchenrechtlich relevant’ wurde der Artikelinhalt einerseits nach konkreten Schlagworten kirchenrechtlicher Begriffe und ausdrücklichen Bezügen aufs Kirchenrecht durchsucht. Andererseits wurden mögliche kirchenrechtliche Zusammenhänge und Konsequenzen berücksichtigt, so dass auch Artikel, die auf den ersten Blick keinen kirchenrechtlichen Bezug aufzuweisen scheinen, dennoch in die Betrachtung miteinbezogen wurden, sofern sie einen solchen Bezug haben (könnten). Zur Unterscheidung dieser beiden Kategorien wurden Artikel aus der ersten Gruppe als ‘im engeren Sinn kirchenrechtlich relevant’ und solche aus der zweiten Gruppe als ‘im weiteren Sinn kirchenrechtlich relevant’ bezeichnet. Der Begriff der kirchenrechtlich relevanten Themen ist in einem weiteren Sinn zu sehen, da sich diese vielfach im Kontext anderer Themen zeigt und sich die kirchenrechtliche Relevanz auch anhand möglicher Folgewirkungen ergeben kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorbemerkungen
2. Auflistung der kirchenrechtlich relevanten Zeitungsartikel
3. Kurze Charakterisierung des grundsätzlichen Umgangs mit diesen Themen im untersuchten Medium
3.1 Analyse des grundsätzlichen Herangehens an kirchenrechtliche Themen
3.2 Behandelte Themen des kanonischen Rechts
3.3 Zusammenfassende Charakterisierung
- Citar trabajo
- Dr. Andrea G. Röllin (Autor), 2018, Kirchenrecht in der Presse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417473