Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Erfahrungswelt und Erinnerung bei Husserl

Titre: Erfahrungswelt und Erinnerung bei Husserl

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Andre Fischer (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unsere Erfahrungswelt besteht nicht ausschließlich aus Wahrnehmung. Es existieren andere Erfahrungsarten wie z.b.: die Erinnerung, die Vorausschau oder die Phantasie. Diese jedoch lassen sich auf die Wahrnehmung zurückführen. Husserl bezeichnet sie deshalb als Abwandlungen oder Modalitäten der Wahrnehmung.
Die Fähigkeit sich zu erinnern stellt eine der wichtigsten und nützlichsten Arten der menschlichen Erfahrung dar. Wir sind in der Lage, uns aktiv vergangene Erlebnisse jederzeit wieder ins Bewusstsein zu rufen. Husserl versucht zu zeigen, dass die Erinnerung zusätzlich eine wichtige Aufgabe bei der Konstitution unserer Wahrnehmung übernimmt. Er unterteilt die Erinnerung in die „Retention“, die er auch primäre Erinnerung nennt, und in die Wiedererinnerung, die er als Vergegenwärtigung des Vergan-genen oder sekundäre Erinnerung bezeichnet. Mit dieser Arbeit möchte ich zeigen, welche Bedeutung Husserl der Erinnerungsfunktion für die Konstitution unserer Erfahrungswelt beimisst. Im ersten Teil werde ich beschreiben, was Husserl unter einer „Retention“ versteht und welche Aufgaben sie erfüllt. Die „Protention“ als das auf die Zukunft gerichtete Gegenstück zur „Retention“ werde ich nur aus Gründen der Vollständigkeit kurz erklären, ansonsten mich aber auf die „Retention“ beschränken. Der zweite Teil meiner Arbeit beschäftigt sich mit der Wiedererinnerung bzw. „sekundären Erinnerung“. Hierbei möchte ich vor allen Dingen strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Wahrnehmung und der Wiedererinnerung herausarbeiten. Außerdem möchte ich zeigen wie „Retention“ und Wiedererinnerung ineinander greifen, und dass die „sekundäre Erinnerung“ ohne die „primäre“ nicht zustande käme. Im letzten Teil möchte ich zeigen, dass Husserl die „retentionale“ Struktur der Wahrnehmung auch in der Phantasie ausfindig macht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Primäre Erinnerung
      • Urimpression und Retention
      • Modifikation der Retention
      • Die Retentionskette
      • Protention
      • Beispiele für den Ablaufmodus von Urimpression, Retention und Protention
    • Sekundäre Erinnerung
      • Konstitution von Zeitobjekten durch reproduzierende Vergegenwärtigung
      • Die,,Freiheit der Reproduktion"
    • Phantasie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Erinnerung für die Konstitution unserer Erfahrungswelt gemäß Husserls phänomenologischer Psychologie. Ziel ist es, Husserls Verständnis von der primären und sekundären Erinnerung darzulegen, die in der Konstitution von Zeitobjekten und unserer Wahrnehmung eine zentrale Rolle spielen.

  • Husserls Unterscheidung zwischen primärer Erinnerung (Retention) und sekundärer Erinnerung (Wiedererinnerung).
  • Die Rolle der Retention in der Konstitution von Zeitobjekten und der Wahrnehmung.
  • Die Beziehung zwischen Retention und Wiedererinnerung.
  • Die Bedeutung der Phantasie in Husserls phänomenologischem Kontext.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert Husserls Auffassung, dass unsere Erfahrungswelt nicht nur aus Wahrnehmung besteht, sondern auch andere Erfahrungsarten wie Erinnerung, Vorausschau und Phantasie umfasst. Die Arbeit fokussiert auf die Bedeutung der Erinnerung, insbesondere auf die „Retention“, die als primäre Erinnerung bezeichnet wird, und die „Wiedererinnerung“, die als sekundäre Erinnerung betrachtet wird.

Das erste Kapitel befasst sich mit der primären Erinnerung. Es werden die Konzepte der „Urimpression“ und der „Retention“ eingeführt, sowie die Rolle der „Protention“ als Gegenstück zur „Retention“ kurz erläutert. Das Kapitel beschäftigt sich mit der Funktionsweise der Retention in der Konstitution von Zeitobjekten, insbesondere am Beispiel einer Tonfolge.

Das zweite Kapitel behandelt die sekundäre Erinnerung. Es untersucht die Konstitution von Zeitobjekten durch die reproduzierende Vergegenwärtigung und die „Freiheit der Reproduktion“. Es werden strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Wahrnehmung und der Wiedererinnerung herausgearbeitet, sowie die Abhängigkeit der sekundären Erinnerung von der primären.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Phänomenologie, Edmund Husserl, Erfahrungswelt, Erinnerung, Retention, Protention, Wiedererinnerung, Wahrnehmung, Zeitobjekt, Konstitution, Phantasie, Urimpression, Hyle, Synthese.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erfahrungswelt und Erinnerung bei Husserl
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Cours
Hauptseminar: Husserl
Note
1,7
Auteur
Andre Fischer (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
13
N° de catalogue
V41749
ISBN (ebook)
9783638399524
Langue
allemand
mots-clé
Erfahrungswelt Erinnerung Husserl Hauptseminar Husserl
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andre Fischer (Auteur), 2005, Erfahrungswelt und Erinnerung bei Husserl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41749
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint