Während des Ersten Weltkriegs beschließt eine Engländerin aus wohlhabendem Hause, als freiwillige Krankenschwester mit einer Rot-Kreuz-Organisation nach Frankreich zu gehen, um Kriegsverletzten zu helfen. Während ihres Einsatzes lernt sie den Oberstleutnant Edward Bryce kennen, den sie 1919 heiratet. Schon nach einiger Zeit stellt sie fest, dass ihre Ehe nicht funktioniert. Sie wird 1932 geschieden. Ihr Name ist Vera Frances Salomons.
Vera wurde 1888 in England geboren zu einer Zeit, als Religionsfreiheit und Frauenrechte nicht selbstverständlich waren. Sie war eine Kosmopolitin, eine erfahrende Reisende zu Zielen wie Italien, Frankreich und Indien. Ab 1925 reiste sie oft in das britische Mandatsgebiet Palästina und rief dort viele Stiftungen ins Leben. In Jerusalem traf sie Leon A. Mayer, Professor für islamische Kunst. Sehr bald entwickelte sie eine große Leidenschaft für die islamische Kunst. Jahre später beschloss sie, im Herzen Jerusalems das L. A. Mayer Museum for Islamic Art zu bauen. Sie wollte eine Sammlung islamischer Kunst zusammenstellen, die Araber und Juden zueinander bringen würde. Die Wertschätzung der muslimischen Kultur sollte als eine Art Brücke zwischen den beiden Völkern dienen. Vera Salomons hat der Nachwelt nur wenige persönliche Dokumente hinterlassen.
Die Kurzbiografie soll ihre Arbeit und Vision in lebendiger Erinnerung halten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung: Stellen Sie sich einmal Folgendes vor
- Jüdische Frauen und Gemeinden in England
- 1 Vera Salomons' Familie
- Großonkel: Sir David Salomons
- Vater: David Lionel Salomons
- Mutter: Lady Laura Salomons geb. de Stern
- Geschwister
- 2 Vera Salomons' Jugend
- 3 Von der Hochzeit bis zur Scheidung
- 4 Eine Reise nach Jerusalem
- 5 Gemeinnützige Projekte
- 6 Gründung des L. A. Mayer Museums für Islamische Kunst
- 7 Vera Salomons' Tod
- 8 Erinnerungen und Reflexionen
- Nachwort: Der Traum einer Idealistin?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, das Leben und Wirken von Vera Frances Salomons, der Gründerin des L. A. Mayer Museums für Islamische Kunst in Jerusalem, zu beleuchten. Der Fokus liegt auf ihrem Engagement für gemeinnützige Projekte und ihrem Beitrag zur Erhaltung und Präsentation islamischer Kunst. Die Arbeit untersucht ihre Motivationen, ihre familiären Hintergründe und ihren Einfluss auf die kulturelle Landschaft Jerusalems.
- Vera Salomons' familiärer Hintergrund und dessen Einfluss auf ihr Leben
- Salomons' Engagement in gemeinnützigen Projekten und ihre philanthropischen Aktivitäten
- Die Gründung des L. A. Mayer Museums für Islamische Kunst und die damit verbundenen Herausforderungen
- Salomons' Persönlichkeit und ihre Motivationen
- Das Erbe von Vera Salomons und ihre Bedeutung für die Geschichte Jerusalems
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Entdeckung der Autorin über Vera Salomons während der Arbeit an einem Digitalisierungsprojekt im L. A. Mayer Museum. Es hebt die Faszination für islamische Kunst hervor und beschreibt den Weg der Autorin zur Erforschung von Salomons' Leben und Wirken, angestoßen durch Fragen zum Zweck und zur Geschichte des Museums. Der Fund von Informationen im Salomons-Museum in Kent und die Entdeckung von Salomons' zurückhaltender Natur bilden den Ausgangspunkt der weiteren Recherche.
Einleitung: Stellen Sie sich einmal Folgendes vor: Die Einleitung dient als Einführung in das Leben und Werk von Vera Salomons und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Leben und den Motivationen dieser bemerkenswerten Frau in den Mittelpunkt. Sie legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel und weckt das Interesse des Lesers an Salomons' Geschichte.
Jüdische Frauen und Gemeinden in England: Dieses Kapitel bietet einen historischen Kontext, der das soziale und kulturelle Umfeld beleuchtet, in dem Vera Salomons aufwuchs. Es analysiert die Rolle jüdischer Frauen in der englischen Gesellschaft und skizziert die relevanten sozialen und politischen Strömungen dieser Zeit, die Salomons' Leben und Entscheidungen beeinflusst haben könnten.
1 Vera Salomons' Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die Familie Salomons, insbesondere die bedeutenden Persönlichkeiten wie ihren Großonkel Sir David Salomons und ihren Vater David Lionel Salomons. Es erforscht den Einfluss dieser Vorfahren auf Vera Salomons' Entwicklung, Wertvorstellungen und ihre späteren Entscheidungen. Der Einfluss der Familie auf die philanthropischen Aktivitäten wird ebenfalls betrachtet.
2 Vera Salomons' Jugend: Dieses Kapitel zeichnet ein Bild von Vera Salomons' Jugend und ihren prägenden Erfahrungen. Es erörtert die Bildung, die sozialen Kontakte und die Einflüsse, die ihre Persönlichkeit und ihre späteren Lebensentscheidungen formten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung ihrer Interessen und Werte in dieser Phase ihres Lebens.
3 Von der Hochzeit bis zur Scheidung: Dieses Kapitel beleuchtet die Ehe von Vera Salomons und die damit verbundenen Ereignisse. Es analysiert die Auswirkungen der Ehe und der späteren Scheidung auf Salomons' Leben und ihre weiteren Entscheidungen. Die persönlichen und sozialen Konsequenzen werden untersucht, ebenso wie die mögliche Beeinflussung ihrer zukünftigen Aktivitäten.
4 Eine Reise nach Jerusalem: Dieses Kapitel beschreibt die Reise von Vera Salomons nach Jerusalem und ihre ersten Eindrücke von der Stadt. Es untersucht die Gründe für ihre Reise und beleuchtet ihre ersten Erfahrungen, die ihre Entscheidung für die Gründung des L. A. Mayer Museums beeinflusst haben könnten.
5 Gemeinnützige Projekte: Dieses Kapitel befasst sich mit Vera Salomons' Engagement in verschiedenen gemeinnützigen Projekten vor der Gründung des Museums. Es analysiert die Art und den Umfang ihres philanthropischen Engagements und legt dar, wie diese Erfahrungen ihre späteren Bemühungen um das Museum unterstützt haben. Die Kapitel untersucht die Motivationen hinter ihrem Engagement.
6 Gründung des L. A. Mayer Museums für Islamische Kunst: Dieses Kapitel schildert detailliert die Gründung des L. A. Mayer Museums für Islamische Kunst in Jerusalem. Es konzentriert sich auf Salomons' Rolle bei der Entstehung des Museums, die Herausforderungen, die sie bewältigte, und die Strategien, die sie zur Realisierung ihres Projekts einsetzte. Der Fokus liegt auf ihrem Engagement und ihrer Beharrlichkeit.
Schlüsselwörter
Vera Frances Salomons, L. A. Mayer Museum, Islamische Kunst, Jerusalem, Philanthropie, Gemeinnützigkeit, Jüdische Geschichte, Familienhintergrund, Soziales Engagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vera Frances Salomons: Leben und Wirken"
Was ist der Inhalt des Buches "Vera Frances Salomons: Leben und Wirken"?
Das Buch beleuchtet das Leben und Wirken von Vera Frances Salomons, der Gründerin des L. A. Mayer Museums für Islamische Kunst in Jerusalem. Es konzentriert sich auf ihr Engagement in gemeinnützigen Projekten, ihren Beitrag zur Erhaltung und Präsentation islamischer Kunst, ihre Motivationen, ihren familiären Hintergrund und ihren Einfluss auf die kulturelle Landschaft Jerusalems.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Vera Salomons' familiären Hintergrund und dessen Einfluss auf ihr Leben, ihr Engagement in gemeinnützigen Projekten und ihre philanthropischen Aktivitäten, die Gründung des L. A. Mayer Museums für Islamische Kunst und die damit verbundenen Herausforderungen, Salomons' Persönlichkeit und ihre Motivationen sowie ihr Erbe und ihre Bedeutung für die Geschichte Jerusalems. Es bietet außerdem einen historischen Kontext, der die Rolle jüdischer Frauen in der englischen Gesellschaft beleuchtet.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch enthält ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel über Salomons' Familie, Jugend, Ehe, eine Reise nach Jerusalem, ihre gemeinnützigen Projekte, die Gründung des Museums und schließlich ein Nachwort. Es bietet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielte Salomons' Familie in ihrem Leben?
Das Buch untersucht den Einfluss von Salomons' Familie, insbesondere ihres Großonkels Sir David Salomons und ihres Vaters David Lionel Salomons, auf ihre Entwicklung, Wertvorstellungen und Entscheidungen. Der Einfluss der Familie auf ihre philanthropischen Aktivitäten wird ebenfalls betrachtet.
Wie wird die Gründung des L. A. Mayer Museums beschrieben?
Das Buch schildert detailliert die Gründung des L. A. Mayer Museums, Salomons' Rolle dabei, die Herausforderungen, die sie bewältigte, und die Strategien, die sie einsetzte. Der Fokus liegt auf ihrem Engagement und ihrer Beharrlichkeit.
Welche Motivationen hatte Vera Salomons?
Das Buch analysiert Salomons' Motivationen für ihr Engagement in gemeinnützigen Projekten und die Gründung des Museums. Es untersucht ihre Persönlichkeit und die Faktoren, die ihre Entscheidungen beeinflusst haben.
Welchen historischen Kontext bietet das Buch?
Das Buch bietet einen historischen Kontext, der die Rolle jüdischer Frauen in der englischen Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts beleuchtet und die sozialen und politischen Strömungen skizziert, die Salomons' Leben beeinflusst haben könnten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Buch?
Schlüsselwörter sind: Vera Frances Salomons, L. A. Mayer Museum, Islamische Kunst, Jerusalem, Philanthropie, Gemeinnützigkeit, Jüdische Geschichte, Familienhintergrund, Soziales Engagement.
Wie entstand die Idee für dieses Buch?
Die Autorin entdeckte Vera Salomons während der Arbeit an einem Digitalisierungsprojekt im L. A. Mayer Museum. Fragen zum Zweck und zur Geschichte des Museums führten zur Erforschung von Salomons' Leben und Wirken.
- Citar trabajo
- Dr. Heidemarie Wawrzyn (Autor), 2018, Vera Frances Salomons. Eine Visionärin in Palästina, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417928