Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Das Motiv der Schuld in Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür"

Titre: Das Motiv der Schuld in Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür"

Dossier / Travail , 2013 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Isabel Funke (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hat Beckmann während seines Kriegsdienstes Schuld auf sich geladen, der er sich jetzt nicht stellen will oder kann? Wie geht Beckmann mit seiner eigenen Verantwortung um? Ist er nur ein selbstmitleidiges Opfer oder auch Täter? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.

Zu Beginn wird auf die Figur Beckmanns eingegangen und sein Stand in der Gesellschaft dargelegt. Danach soll seine Beziehung zum Einbeinigen und der Versuch, die Verantwortung wieder an seinen Oberst abzugeben, behandelt werden. Zuletzt wird der Traum betrachtet, in dem Beckmann nochmal auf die beiden Figuren trifft, um ihnen die Schuld an seiner Lage zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beckmann als Außenseiter
  • Beckmanns Schuld an der Verzweiflung des Einbeinigen
  • Beckmanns Versuch, die Verantwortung abzugeben
  • Das Wiedersehen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Figur des Beckmann in Wolfgang Borcherts Drama „Draußen vor der Tür“ und analysiert seine Auseinandersetzung mit Schuld und Verantwortung im Kontext der Nachkriegszeit.

  • Beckmanns Rückkehr aus dem Krieg und seine Orientierungslosigkeit in der veränderten Welt
  • Die Auswirkungen des Krieges auf Beckmanns Psyche und seine Wahrnehmung der Gesellschaft
  • Beckmanns Suche nach Anerkennung und die Frage nach seiner Schuld an der Verzweiflung des Einbeinigen
  • Beckmanns gescheiterte Versuche, die Verantwortung für seine Taten abzugeben
  • Die Rolle der Traumsequenzen im Drama und ihre Bedeutung für Beckmanns Selbstfindung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das erste Kapitel führt in die Thematik des Dramas ein, stellt die Figur des Beckmann vor und umreißt die zentrale Frage nach seiner Schuld und Verantwortung.
  • Beckmann als Außenseiter: Dieses Kapitel analysiert die Figur des Beckmann als Kriegsheimkehrer, der an die Ränder der Gesellschaft gedrängt wird. Seine Erfahrungen im Krieg haben ihn verändert und seine Integration in die Nachkriegsgesellschaft erschwert.
  • Beckmanns Schuld an der Verzweiflung des Einbeinigen: Im dritten Kapitel steht Beckmanns Verhältnis zu dem Einbeinigen im Vordergrund. Beckmann wird mit der Vergangenheit konfrontiert, die er nicht vergessen kann, und erfährt, wie seine Taten im Krieg die Menschen um ihn herum beeinflussen.
  • Beckmanns Versuch, die Verantwortung abzugeben: Kapitel 4 beleuchtet Beckmanns Versuche, die Verantwortung für seine Taten im Krieg abzugeben. Er versucht, die Schuld an seinen Oberst zu delegieren, um seine eigene Rolle zu verharmlosen.
  • Das Wiedersehen: Dieses Kapitel beschreibt Beckmanns Traumsequenzen, in denen er erneut auf den Einbeinigen und seinen Oberst trifft. Die Traumwelt ermöglicht es ihm, die Vergangenheit neu zu bewerten und sich mit seinen Schuldgefühlen auseinanderzusetzen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Schuld, Verantwortung, Kriegsheimkehrer, Nachkriegsgesellschaft, Trauma, Kriegserfahrungen, Außenseiter, Gesellschaftliche Integration, Traumsequenzen.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Motiv der Schuld in Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür"
Université
University of Mannheim
Note
1,3
Auteur
Isabel Funke (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
10
N° de catalogue
V417967
ISBN (ebook)
9783668669451
ISBN (Livre)
9783668669468
Langue
allemand
mots-clé
Krieg Borchert Schuld Draußen vor der Tür Drama Beckmann Germanistik Weltkrieg Hausarbeit Proseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Isabel Funke (Auteur), 2013, Das Motiv der Schuld in Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417967
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint