Der Netzausbau ist aktuell Bestandteil öffentlicher Diskussionen. Gegenstand der Debatte ist das Verlangen eines Teils der Öffentlichkeit, lediglich Glasfasernetze zum Netzausbau zu verwenden. Unternehmen wie beispielweise die Deutsche Telekom, welche den Netzausbau maßgeblich vorantreiben, argumentieren allerdings, dass, um schneller einer möglichst breiten Menge der Öffentlichkeit Hochgeschwindigkeitsnetze bieten zu können, nicht nur Glasfaser verlegt werden kann, sondern die bestehenden Kupfernetze so weit ausgenutzt werden sollten, bis sie an ihre Potentialgrenze stoßen. Mit Vectoring kann durch die konventionellen Kupferadern auf der "last mile" zum Kunden mehr Datendurchsatz erzielt werden.
In Bezug auf diese Diskussion umrandet dieses Paper zunächst die technischen Hintergründe der beiden Techniken FTTH (Fiber To The Home) und VDSL2-Vectoring am konventionellen Kupfernetz. Im Anschluss wird erarbeitet, welche Vor- und Nachteile diese im Einzelnen mit sich bringen und wie sie gegeneinander aufgewogen werden können. Zu guter Letzt erfolgt eine Betrachtung der wirtschaftlichen und operativen Aspekte und es wird ein Fazit getroffen, welche Technik unter welchen Umständen den besten Einsatzzweck erzielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vergleich beider Techniken
- 2.1 Fiber To The Home (FTTH)
- 2.1.1 Klassifizierung
- 2.1.2 Architektur
- 2.1 Fiber To The Home (FTTH)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Technologien FTTH und VDSL2-Vectoring für den Netzausbau unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Aspekte. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Techniken aufzuzeigen und Empfehlungen für den optimalen Einsatz unter verschiedenen Bedingungen zu geben.
- Technischer Vergleich von FTTH und VDSL2-Vectoring
- Wirtschaftliche Aspekte des Netzausbaus mit FTTH und VDSL2-Vectoring
- Operative Herausforderungen bei der Implementierung beider Technologien
- Regulierungsfragen im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau
- Bewertung der langfristigen Effizienz beider Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Diskussion um den Netzausbau in Deutschland, insbesondere den Vergleich zwischen FTTH und VDSL2-Vectoring. Sie hebt die unterschiedlichen Positionen der Öffentlichkeit und der Netzbetreiber hervor und betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise, da es keine pauschale Lösung gibt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile beider Technologien unter verschiedenen Randbedingungen zu analysieren und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.
2 Vergleich beider Techniken: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Technologien FTTH und VDSL2-Vectoring detailliert. Es beginnt mit der Darstellung der steigenden Anforderungen an die Bandbreite des Internets und der damit verbundenen Notwendigkeit des Netzausbaus. Im Anschluss werden die technischen Grundlagen von FTTH, einschließlich der Klassifizierung und Architektur (insbesondere PONs und GPON), eingehend erläutert. Der Vergleich hebt die jeweiligen Vor- und Nachteile hervor und betont die unterschiedlichen technischen Eigenschaften der beiden Technologien im Hinblick auf Bandbreite, Reichweite und Kosten.
Schlüsselwörter
Vectoring, FTTH, FTTC, Netzausbau, Breitband, Glasfaser, Kupfernetz, Wirtschaftlichkeit, Regulierung, Hochgeschwindigkeitsnetz
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich von FTTH und VDSL2-Vectoring für den Netzausbau
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Technologien FTTH (Fiber To The Home) und VDSL2-Vectoring für den Netzausbau in Deutschland. Sie untersucht die Technologien unter technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Aspekten, um Vor- und Nachteile aufzuzeigen und Empfehlungen für den optimalen Einsatz unter verschiedenen Bedingungen zu geben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt einen technischen Vergleich von FTTH und VDSL2-Vectoring, wirtschaftliche Aspekte des Netzausbaus mit beiden Technologien, operative Herausforderungen bei der Implementierung, Regulierungsfragen im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau und eine Bewertung der langfristigen Effizienz beider Technologien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zum detaillierten Vergleich von FTTH und VDSL2-Vectoring (inklusive Unterkapiteln zu Klassifizierung und Architektur von FTTH), eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Das Kapitel zum Vergleich beider Techniken beleuchtet die steigenden Bandbreitenanforderungen und die technischen Grundlagen beider Technologien.
Was sind die zentralen Punkte der Einleitung?
Die Einleitung beschreibt die aktuelle Diskussion um den Netzausbau in Deutschland und die unterschiedlichen Positionen von Öffentlichkeit und Netzbetreibern. Sie betont die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise und das Ziel der Arbeit: eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Netzausbau zu schaffen.
Was wird im Kapitel "Vergleich beider Techniken" behandelt?
Dieses Kapitel vergleicht FTTH und VDSL2-Vectoring detailliert, erläutert die technischen Grundlagen von FTTH (inklusive PONs und GPON), und hebt die Vor- und Nachteile beider Technologien hinsichtlich Bandbreite, Reichweite und Kosten hervor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Vectoring, FTTH, FTTC, Netzausbau, Breitband, Glasfaser, Kupfernetz, Wirtschaftlichkeit, Regulierung, Hochgeschwindigkeitsnetz.
Welche Technologien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Fiber To The Home (FTTH) und VDSL2-Vectoring.
Welche Aspekte werden im Vergleich berücksichtigt?
Technische, wirtschaftliche und regulatorische Aspekte werden im Vergleich von FTTH und VDSL2-Vectoring berücksichtigt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Breitbandausbau, der Telekommunikationstechnologie und den damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Fragen beschäftigen, einschließlich Netzbetreiber, Regulierungsbehörden und Wissenschaftler.
- Citation du texte
- Fabian Groß (Auteur), 2018, FTTH und VDSL2-Vectoring im Vergleich unter Berücksichtigung operativer, wirtschaftlicher und regulatorischer Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418335