Im Frühling und Sommer des Jahres 1480 belagerte eine osmanische Flotte den Hauptsitz des Johanniterordens auf Rhodos. Die Johanniter unter dem Kommando ihres Großmeisters Pierre d'Aubusson widerstanden der Belagerung bis zum Eintreffen der sizilianischen Flotte, die die Türken zum Rückzug zwang. Der Vizekanzler des Ordens, Guillaume Caoursin, schrieb einen Augenzeugenbericht über die Belagerung in Latein mit dem Titel „Descriptio Obsidionis Rhodie“.
Noch im selben Jahr veröffentlichte der Verleger Ernst Ratdolt Caoursins Bericht. Dieser löste ein großes Interesse des westlichen Europas an der Belagerung aus. Das Buch wurde ein Bestseller. Sieben zusätzliche lateinische Ausgaben wurden vor 1500 veröffentlicht und es wurde ins Englische, Italienische, Dänische und Deutsche übersetzt
Die vorliegende Quelle dieser Hausarbeit ist die übersetzte Fassung ins Deutsche (1513) von Johannes Adelphus: „Wie ritterlich sie sich gehalte[n] mit dem Tyrannischen keiser Machomet vß Türckye[n] lustig vn[d] lieplich zu lesen“. Aufgrund der besseren Verständlichkeit wird vermehrt auf die Originalübersetzung aus der Ulmer Ausgabe von 1496 durch W.G. Rödel zurückgegriffen, die Adam Wienand in seinem Sammelwerk ausführlich wiedergibt.
Die Frage, auf die die Quelle untersucht wird, ist, wie die Johanniter dem Angriff eines scheinbar übermächtigen Heers standhalten konnten und inwiefern die Ausführungen Caoursins kritisch zu betrachten sind. Die Geschichte des Johanniterordens, sowie des osmanischen Herrschers Mehmed II. ist weitgehend erforscht worden, sodass zu Beginn einige Informationen in Form eines geschichtlichen Umrisses vorgestellt werden. Dabei werden grundlegende Informationen zum Orden, die Bedeutung des Standortes Rhodos, als auch die Person Mehmed II. aufgezeigt. Dabei wird unter anderem auf die Forschungsergebnisse Jürgen Sarnowskys zurückgegriffen, der sich intensiv über mehrere Jahre mit der Geschichte des Johanniterordens beschäftigte. Im Anschluss werden einige Passagen der Quelle auf die Fragestellung hin untersucht, um abschließend eine Antwort zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Umriss
- Der Johanniter Orden
- Die Bedeutung von Rhodos
- Mehmed II.
- Descriptio Obsidionis Rhodie
- Beginn der Invasion
- Sturmangriff auf St. Nikolaus
- Niederlage der Osmanen
- Nachwirkungen der Belagerung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Widerstand des Johanniterordens gegen die osmanische Belagerung von Rhodos im Jahr 1480. Die Arbeit analysiert Guillaume Caoursins "Descriptio Obsidionis Rhodie", einen Augenzeugenbericht über die Belagerung, um die Faktoren zu ergründen, die es den Johannitern ermöglichten, dem vermeintlich überlegenen osmanischen Heer standzuhalten. Darüber hinaus wird die Quelle auf ihre kritische Lesbarkeit hin untersucht.
- Die Verteidigung des Johanniterordens gegen die osmanische Belagerung von Rhodos
- Die Rolle von Guillaume Caoursins "Descriptio Obsidionis Rhodie" als historische Quelle
- Die militärische und strategische Bedeutung des Standorts Rhodos
- Der Einfluss der Persönlichkeiten Pierre d'Aubusson und Mehmed II.
- Die Propaganda und Öffentlichkeitsarbeit des Johanniterordens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den historischen Kontext der Belagerung von Rhodos. Der zweite Teil bietet einen geschichtlichen Überblick über den Johanniterorden, die Bedeutung von Rhodos und die Person Mehmed II. Der dritte Abschnitt analysiert verschiedene Aspekte der "Descriptio Obsidionis Rhodie" von Guillaume Caoursin, darunter den Beginn der Invasion, den Sturmangriff auf St. Nikolaus, die Niederlage der Osmanen und die Nachwirkungen der Belagerung.
Schlüsselwörter
Johanniterorden, Rhodos, Belagerung, Guillaume Caoursin, Descriptio Obsidionis Rhodie, Mehmed II., Osmanisches Reich, Kreuzzug, Propaganda, Historische Quelle.
- Quote paper
- Alexander Schröer (Author), 2017, Die Verteidigung von Rhodos nach Guillaume Caoursins "Descriptio Obsidionis Rhodie", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418493