Wer kennt heutzutage nicht die Harry Potter-Bücher von Joanne K. Rowling? Es handelt sich um eine der berühmtesten und erfolgreichsten Romanreihen; alle Bücher wurden sogar verfilmt. Viele Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene interessieren sich für diese Bücher und haben Freude daran, sie zu lesen. Mit einem der Harry Potter-Bücher beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit, und zwar mit dem vierten Teil „Harry Potter und der Feuerkelch“. Dabei wird folgende Fragestellung thematisiert: „Ein klarer Fall von Sklaventum? Politische und poetische Diskurse der Harry Potter-Serie“.
Der Fokus ist auf die Situation der Hauselfen gerichtet, die große Ähnlichkeiten mit realer Sklavenarbeit aufweist. Die Hausarbeit besteht aus einem theoretischen und einem didaktischen Teil. Den Anfang macht der theoretische Teil, der mit einer kurzen Inhaltsangabe der ersten vier Bände der Harry Potter-Serie eingeleitet wird. Daraufhin erfolgt eine allgemeine Beschreibung von in den Romanen auftretenden Hauselfen, wobei näher auf ihr Aussehen, ihre Situation und Rolle eingegangen wird.
Danach werden die beiden Hauselfen Dobby und Winky aus dem Band „Harry Potter und der Feuerkelch“ vorgestellt und anhand ihrer verschiedenen Sichtweisen in Bezug auf ihren Stand verglichen. Dem schließt sich die Vorstellung der Figur Hermine an, die großen Einfluss auf die Lage der Hauselfen im Roman hat. Hier wird ihre Stellung gegenüber den Hauselfen geschildert. Im dann folgenden Abschnitt geht es um politische und poetische Diskurse im untersuchten Buch. Dieser Abschnitt ist in zwei Unterpunkte gegliedert. Im ersten Unterpunkt werden die Aspekte Realität und Fantastik in literarischen Werken erklärt und deren Beziehungen einander gegenübergestellt. Im Anschluss daran werden als zweiter Punkt realitätsnahe politische Aspekte des Romans betrachtet. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Sklaventum und weiteren politischen Aspekten, die eine Verbindung zu Realität schaffen.
Der sich anschließende didaktische Teil gliedert sich in zwei Unterpunkte. Der erste Unterpunkt nimmt Bezug auf den Lehrplan Rheinland-Pfalz im Fach Deutsch. Hier liegt der Fokus auf der fünften Klasse an Realschulen in Rheinland-Pfalz. Im darauf folgenden zweiten Unterpunkt wird beschrieben, in welchen Fächern neben Deutsch der Roman „Harry Potter und der Feuerkelch“ noch eingesetzt werden kann. Ein Fazit schließt diese Hausarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Inhaltsangabe der ersten vier Bände der Harry Potter-Serie
- Erläuterung bezüglich der Hauselfen
- Dobby
- Winky
- Vergleich Winky und Dobby
- Die Hauselfen Dobby und Winky
- Die Figur Hermine
- Politische und poetische Diskurse im Buch „Harry Potter und der Feuerkelch“
- Realistk und Fantastik
- Realitätsnahe politische Aspekte des Buches „Harry Potter und der Feuerkelch“
- Didaktischer Teil
- Bezug zum Lehrplan Deutsch
- „Harry Potter und der Feuerkelch“: Einsatz des Werkes in anderen Schulfächern
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den vierten Band der Harry Potter-Serie, „Harry Potter und der Feuerkelch“, und untersucht die Darstellung der Hauselfen in Bezug auf Sklaventum. Der Fokus liegt dabei auf den politischen und poetischen Diskursen im Roman sowie auf den didaktischen Einsatzmöglichkeiten des Werkes.
- Darstellung von Sklaventum und dessen Auswirkungen auf die Hauselfen
- Politische und poetische Diskurse in der Harry Potter-Serie
- Die Rolle von Hermine in der Befreiung der Hauselfen
- Didaktisches Potenzial des Buches für den Deutschunterricht und andere Fächer
- Vergleich der Figuren Dobby und Winky und deren unterschiedliche Sichtweisen auf ihre Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Inhaltsangabe der ersten vier Harry Potter-Bände, um den Kontext des vierten Bandes zu beleuchten. Anschließend werden die Hauselfen als Charaktere vorgestellt und ihre Situation in der magischen Welt erläutert. Die beiden Hauselfen Dobby und Winky werden dann im Detail vorgestellt, wobei ihre unterschiedlichen Perspektiven auf ihre eigene Situation und ihre Beziehung zu ihren Besitzern analysiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Figur Hermine, deren Bemühungen, die Situation der Hauselfen zu verbessern, im Mittelpunkt stehen. Abschließend werden die politischen und poetischen Diskurse des Romans „Harry Potter und der Feuerkelch“ untersucht. Dieser Abschnitt betrachtet die Aspekte von Realität und Fantastik in literarischen Werken und beleuchtet die realitätsnahen politischen Aspekte des Romans, insbesondere in Bezug auf Sklaventum. Der didaktische Teil analysiert die Möglichkeiten des Romans für den Deutschunterricht und andere Fächer.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Sklaventum, Hauselfen, Harry Potter-Serie, politische und poetische Diskurse, Realität und Fantastik, Didaktik, Deutschunterricht, Hermine Granger, Dobby, Winky.
- Quote paper
- Gamze Bulut (Author), 2018, Ein klarer Fall von Sklaventum? Politische und poetische Diskurse der Harry Potter-Serie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418568