Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Classroom Management. Unterrichtsstörungen und präventive Maßnahmen

Title: Classroom Management. Unterrichtsstörungen und präventive Maßnahmen

Term Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als zukünftige Lehrkraft ist das Classroom Management und der Umgang mit Störungen elementar und basal für die Arbeit mit Schülerinnen und Schüler. Wie Lohmann treffend sagt: „Störungsfreier Unterricht ist eine didaktische Fiktion.“. Also geht es nicht darum, den perfekten, störungsfreien Unterricht zu schaffen, sondern der Frage nachzugehen, wie man einen möglichst störungsfreien Unterricht gestaltet und welche Maßnahmen man präventiv treffen kann. Die vorliegende Arbeit befasst sich zunächst und insbesondere mit Unterrichtsstörungen. Wie werden diese definiert, was sind ihre Erscheinungsformen und Ursachen? In einem weiteren Schritt thematisiert die Arbeit das Classroom Management, um präventive Strategien abzuleiten und etwaige Handlungsspektren zu benennen. Es geht explizit nicht um einen praktischen Leitfaden, sondern um das Verständnis, wie und was Unterrichtsstörungen sind und auf welchen Ebenen man Klassen und Klassensysteme betrachten kann und wo etwaige Handlungsmöglichkeiten ansetzen können. Diesem Ansatz geht die Überzeugung voraus, dass ein leichteres praktisches Umsetzen, ein theoretisches und wissenschaftliches Verständnis der Begriffe und Strukturen erfordert. Nach einer Begriffsklärung von Classroom Management, skizziert die Arbeit wichtige Ergebnisse Kounins bezüglich des Classroom Managements und Handlungsdimensionen von Lehrkräften. Borichs Ansatz wird hinzugezogen, um Kounins Dimensionen um drei Perspektiven zu erweitern. Letztendlich ist es das Ziel der meisten Lehrkräfte einen störungsarmen Unterricht zu ermöglichen und die Klasse so zu führen, dass dies möglich ist. Vorliegende Erarbeitung gibt in erster Linie theoretische und strukturelle Betrachtungen von Unterricht, Unterrichtsstörungen und Maßnahmen und eröffnet im Weiteren Betrachtungen und Möglichkeiten praxisnaher Techniken, um einen störungsfreien Klassenraum zu führen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • UNTERRICHTSSTÖRUNGEN
    • BEGRIFFSKLÄRUNG „UNTERRICHTSSTÖRUNGEN“
    • ERSCHIENUNGSFORMEN VON UNTERRICHTSSTÖRUNGEN
    • URSACHEN VON UNTERRICHTSSTÖRUNGEN
  • CLASSROOM MANAGEMENT ALS PRÄVENTIVE STRATEGIE
    • BEGRIFFSKLÄRUNG ,,CLASSROOM MANAGEMENT“
    • CLASSROOM MANAGEMENT NACH KOUNIN (1976/2006)
    • ASPEKTE DES CLASSROOM MANAGEMENTS NACH BORICH (2014)
  • FAZIT
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Unterrichtsstörungen und dem Classroom Management als präventive Strategie. Das Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Ursachen und Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen zu entwickeln und Handlungsmöglichkeiten für ein effizientes Classroom Management aufzuzeigen.

  • Definition von Unterrichtsstörungen und ihren Erscheinungsformen
  • Ursachen von Unterrichtsstörungen auf verschiedenen Ebenen
  • Classroom Management als präventive Strategie
  • Analyse von Kounins und Borichs Ansätzen zum Classroom Management
  • Theoretische und strukturelle Betrachtungen von Unterricht und Unterrichtsstörungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Classroom Management und dem Umgang mit Störungen im Kontext der Lehrerausbildung dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
  • Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Unterrichtsstörungen, ihren Erscheinungsformen und Ursachen. Es werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf den Begriff der Unterrichtsstörung beleuchtet und unterschiedliche Störungsformen sowie potentielle Ursachen analysiert.
  • Classroom Management als präventive Strategie: Dieses Kapitel thematisiert das Classroom Management als präventive Strategie zur Reduzierung von Unterrichtsstörungen. Es werden unterschiedliche Ansätze von Kounin und Borich zu diesem Thema vorgestellt und die wichtigsten Handlungsdimensionen von Lehrkräften im Klassenraum beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Schwerpunkten: Unterrichtsstörungen, Classroom Management, Präventive Strategien, Handlungsdimensionen, Kounin, Borich, Störverhalten, Lehren und Lernen, Schulalltag, Disziplinkonflikt.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Classroom Management. Unterrichtsstörungen und präventive Maßnahmen
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V418607
ISBN (eBook)
9783668681187
ISBN (Book)
9783668681194
Language
German
Tags
Schule Lehrer Classroom Management Unterrichtsstörungen Maßnahmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Classroom Management. Unterrichtsstörungen und präventive Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418607
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint