Wie verkauft man ein glückliches Leben? Ella Woodward ist Bloggerin, lebt seit 2011 vegan, glutenfrei und ohne Industriezucker. Damit trifft ihr Speiseplan den Zahn der Zeit. Sowohl online als auch in Form eines kürzlich veröffentlichten Kochbuchs schafft sie es in die Bestsellerlisten. Mit monatlich etwa 2,5 Millionen Lesern gilt das ehemalige Model aktuell als die beliebteste Food Bloggerin Großbritanniens. Grund hierfür ist ihr Differenzierungskriterium: Ella Woodward hat eine Geschichte zu erzählen. Vor knapp fünf Jahren wird Woodward die Nervenkrankheit posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom diagnostiziert. Nachdem weder Ärzte helfen können, noch ihre Medikamente anschlagen, lässt sich Woodward von der autobiografischen Lektüre einer Krebspatientin dazu inspirieren, ihrem Leiden mit einer Ernährungsumstellung zu begegnen. Hierfür, so Woodward, iteriert sie in einem langen Prozess, ob und welche Nahrungsmittel ihren Gesundheitszustand verbessern. Ihre Fortschritte hält sie auf dem eigens hierfür erstellten Blog „deliciously Ella“ fest. Heute ist die Bloggerin Geschäftsfrau, sie führt ein neu gegründetes Unternehmen, hat einen Instagram Channel mit mehr als 680.000 Followern, schreibt eine Kolumne im Telegraph und bespielt weitere soziale Netzwerke. Damit erreicht die Unternehmerin täglich hunderttausende ihrer „Follower“ weltweit.
Inhaltsverzeichnis
- I. Story Telling
- II. Theorie
- Play with it!
- Modellierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Vermarktung eines Lifestyle-Produkts, das auf einem persönlichen Gesundheitsweg basiert. Im Fokus steht die Bloggerin Ella Woodward, die ihre Geschichte mit ihrer Nervenkrankheit posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS) und ihrem Weg zur Heilung über Ernährungsumstellung zum Business-Modell gemacht hat. Der Essay untersucht, wie Woodward die Black Box ihrer Krankheit nutzt, um ein Produkt, nämlich eine bestimmte Lebensweise, zu vermarkten.
- Die Rolle von Storytelling in der Vermarktung von Lebenskonzepten
- Die Anwendung des Black Box Modells auf den Iterationsprozess von Ella Woodward
- Die Analyse des Verhältnisses zwischen dem Instagram Kanal Deliciously Ella und dessen Followern
- Die Frage, ob es sich bei Woodwards Geschäftsmodell um eine allgemeingültige Gesundheits- und Glücksformel handelt
- Die ethischen Aspekte der Vermarktung von persönlichen Geschichten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Story Telling
Der Essay beginnt mit einer Vorstellung von Ella Woodward, ihrer Lebensgeschichte und ihrem erfolgreichen Blog "Deliciously Ella". Woodwards Geschichte, die von ihrer Krankheit POTS und ihrer Ernährungsumstellung geprägt ist, wird als entscheidender Faktor für ihren Erfolg dargestellt.
II. Theorie
In diesem Kapitel wird das Black Box Modell vorgestellt und auf Woodwards Iterationsprozess angewandt. Der Konstruktivismus als theoretische Grundlage für die Black Box wird erläutert und auf Woodwards Erfahrungen mit ihrer Krankheit übertragen.
Play with it!
Dieses Kapitel analysiert den Prozess, in dem Woodward mit ihrer Krankheit "spielt", um diese zu verstehen. Es wird die Anwendung des Black Box Modells auf Woodwards Ernährungsumstellung und ihren Umgang mit ihrer Krankheit erläutert. Die beobachteten Reize (Nahrungsmittel) und Reaktionen (Verbesserung oder Nicht-Verbesserung des Gesundheitszustandes) werden beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind Black Box Modell, Konstruktivismus, Iterationsprozess, Storytelling, Vermarktung, Lebenskonzept, Ernährungsumstellung, Krankheit, POTS, Instagram, Follower, Geschäftsmodell, Gesundheitsformel, Ethische Aspekte.
- Quote paper
- Nina Viktoria Heine (Author), 2016, Süßkartoffel statt Sahnetorte. Die essayistische Betrachtung der Vermarktung einer Black Box, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418621