Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Literaturgeschichtliche Betrachtung von Hoffmanns "Des Vetters Eckfenster", der Berliner Salongesellschaft, Heines "Anno 1838" und "Briefe aus Berlin"

Título: Literaturgeschichtliche Betrachtung von Hoffmanns "Des Vetters Eckfenster", der Berliner Salongesellschaft,  Heines "Anno 1838" und "Briefe aus Berlin"

Examen , 2017 , 8 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Alexandra Priesterath (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Take Home Klausur beschäftigt sich im Seminarteil mit Hoffmanns Poetisierung in "Des Vetters Eckfenster" sowie der Salonkultur und Schleiermachers Ansichten zu Insitutionen des 19. Jahrhunderts. Im Vorlesungsteil wird Heines Gedicht "Anno 1838" analysiert sowie "Briefe aus Berlin" in Bezug auf die Preußenkritik untersucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Des Vetters Eckfenster
    • Das Auge, welches wirklich schaut
    • Das optische Instrument
    • Indizien finden und kombinieren
    • Das Besondere im Allgemeinen sehen
    • Andere Möglichkeiten einräumen
  • Salons im 19. Jahrhundert
    • Die Kriterien des Salons
    • Der Salon als Freiraum
    • Der Einfluss von Salons
  • Weitere kulturelle Institutionen
    • Das Theater
    • Die Universität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text untersucht die poetologische Theorie E.T.A. Hoffmanns und ihre praktische Umsetzung in seiner Erzählung "Des Vetters Eckfenster". Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Beobachtung und Schreiben in Hoffmanns Werk und beleuchtet die Rolle von Salons, Theater und Universität als kulturelle Institutionen im 19. Jahrhundert.

  • Die poetologische Theorie E.T.A. Hoffmanns
  • Die Rolle von Beobachtung und Schreiben in "Des Vetters Eckfenster"
  • Die Bedeutung von Salons als kulturelle Institutionen
  • Der Einfluss von Theater und Universität auf die Gesellschaft
  • Die kulturelle Landschaft des 19. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Des Vetters Eckfenster

In "Des Vetters Eckfenster" führt Hoffmanns kranker Vetter seinen jungen Vetter in die Kunst des Beobachtens und Schreibens ein. Dabei werden fünf Regeln vorgestellt, die die Grundlage für eine realistische Darstellung bilden. Der Text veranschaulicht diese Regeln anhand der Beobachtung des Marktlebens und verbindet Hoffmanns poetologische Theorie mit seiner eigenen Schreibpraxis.

Salons im 19. Jahrhundert

Der Text beleuchtet die Bedeutung von Salons als kulturelle Zentren im 19. Jahrhundert. Er beschreibt die Entstehung und Entwicklung von Salons, die Kriterien, die sie definieren, und ihren Einfluss auf die Gesellschaft. Die Analyse zeigt, wie Salons einen Raum für geistige Austausch und gesellschaftliche Diskurse boten.

Weitere kulturelle Institutionen

Der Text untersucht den Einfluss weiterer kultureller Institutionen wie Theater und Universität auf die Gesellschaft. Er zeigt, wie das Theater die politische und gesellschaftliche Situation der Restaurationszeit widerspiegelte und wie die Universität als Ort des Wissens und der Bildung eine wichtige Rolle spielte.

Schlüsselwörter

E.T.A. Hoffmann, poetologische Theorie, Beobachtung, Schreiben, "Des Vetters Eckfenster", Salons, Theater, Universität, Restaurationszeit, kulturelle Institutionen, Gesellschaft, 19. Jahrhundert.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Literaturgeschichtliche Betrachtung von Hoffmanns "Des Vetters Eckfenster", der Berliner Salongesellschaft, Heines "Anno 1838" und "Briefe aus Berlin"
Universidad
Humboldt-University of Berlin
Calificación
1,7
Autor
Alexandra Priesterath (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
8
No. de catálogo
V418936
ISBN (Ebook)
9783668679177
ISBN (Libro)
9783668679184
Idioma
Alemán
Etiqueta
literaturgeschichtliche betrachtung hoffmanns vetters eckfenster berliner salongesellschaft heines anno briefe berlin
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexandra Priesterath (Autor), 2017, Literaturgeschichtliche Betrachtung von Hoffmanns "Des Vetters Eckfenster", der Berliner Salongesellschaft, Heines "Anno 1838" und "Briefe aus Berlin", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418936
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint