Die Take Home Klausur beschäftigt sich im Seminarteil mit Hoffmanns Poetisierung in "Des Vetters Eckfenster" sowie der Salonkultur und Schleiermachers Ansichten zu Insitutionen des 19. Jahrhunderts. Im Vorlesungsteil wird Heines Gedicht "Anno 1838" analysiert sowie "Briefe aus Berlin" in Bezug auf die Preußenkritik untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Des Vetters Eckfenster
- Das Auge, welches wirklich schaut
- Das optische Instrument
- Indizien finden und kombinieren
- Das Besondere im Allgemeinen sehen
- Andere Möglichkeiten einräumen
- Salons im 19. Jahrhundert
- Die Kriterien des Salons
- Der Salon als Freiraum
- Der Einfluss von Salons
- Weitere kulturelle Institutionen
- Das Theater
- Die Universität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die poetologische Theorie E.T.A. Hoffmanns und ihre praktische Umsetzung in seiner Erzählung "Des Vetters Eckfenster". Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Beobachtung und Schreiben in Hoffmanns Werk und beleuchtet die Rolle von Salons, Theater und Universität als kulturelle Institutionen im 19. Jahrhundert.
- Die poetologische Theorie E.T.A. Hoffmanns
- Die Rolle von Beobachtung und Schreiben in "Des Vetters Eckfenster"
- Die Bedeutung von Salons als kulturelle Institutionen
- Der Einfluss von Theater und Universität auf die Gesellschaft
- Die kulturelle Landschaft des 19. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Des Vetters Eckfenster
In "Des Vetters Eckfenster" führt Hoffmanns kranker Vetter seinen jungen Vetter in die Kunst des Beobachtens und Schreibens ein. Dabei werden fünf Regeln vorgestellt, die die Grundlage für eine realistische Darstellung bilden. Der Text veranschaulicht diese Regeln anhand der Beobachtung des Marktlebens und verbindet Hoffmanns poetologische Theorie mit seiner eigenen Schreibpraxis.
Salons im 19. Jahrhundert
Der Text beleuchtet die Bedeutung von Salons als kulturelle Zentren im 19. Jahrhundert. Er beschreibt die Entstehung und Entwicklung von Salons, die Kriterien, die sie definieren, und ihren Einfluss auf die Gesellschaft. Die Analyse zeigt, wie Salons einen Raum für geistige Austausch und gesellschaftliche Diskurse boten.
Weitere kulturelle Institutionen
Der Text untersucht den Einfluss weiterer kultureller Institutionen wie Theater und Universität auf die Gesellschaft. Er zeigt, wie das Theater die politische und gesellschaftliche Situation der Restaurationszeit widerspiegelte und wie die Universität als Ort des Wissens und der Bildung eine wichtige Rolle spielte.
Schlüsselwörter
E.T.A. Hoffmann, poetologische Theorie, Beobachtung, Schreiben, "Des Vetters Eckfenster", Salons, Theater, Universität, Restaurationszeit, kulturelle Institutionen, Gesellschaft, 19. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Alexandra Priesterath (Auteur), 2017, Literaturgeschichtliche Betrachtung von Hoffmanns "Des Vetters Eckfenster", der Berliner Salongesellschaft, Heines "Anno 1838" und "Briefe aus Berlin", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418936