Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Männer in der Kita. Historische Entwicklungen und aktuelle Diskussionen rund um männliche Erzieher

Title: Männer in der Kita. Historische Entwicklungen und aktuelle Diskussionen rund um männliche Erzieher

Textbook , 2018 , 55 Pages

Autor:in: Jürgen Ackermann (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als man anfing, Kleinkinder erstmals außerhalb der Familie zu erziehen, haben männliche Pädagogen noch die Hauptrolle gespielt. Heute ist die frühe Bildung in Kindergärten eine eindeutige Frauendomäne. Wie ist es dazu gekommen?

Jürgen Ackermann gibt einen Überblick über die historische Entwicklung des Erzieherberufs. Dabei konzentriert er sich bewusst auf die männliche Sicht, die gerade in aktuellen Diskussionen oft vernachlässigt wird. Braucht man den Mann in der Kindertagesstätte überhaupt?

Ackermann beantwortet diese Frage mit einem deutlichen Ja. Er erklärt, wie eine geschlechtssensible Pädagogik funktioniert und warum hierfür alle Beteiligten an einem Strang ziehen müssen. Außerdem zeigt er, wie man junge Männer für den Beruf des Erziehers begeistert.

Aus dem Inhalt:
- Erzieher;
- Erziehung;
- Geschlecht;
- Kindertagesstätte;
- Kindergarten;
- Gender

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Die Entstehung der institutionellen Kleinkinderziehung im Europa des 19. Jahrhunderts
    • 2.1 Ein Frauenberuf entsteht - ein Mann als Gründer: Leben und Werk Friedrich Fröbels (1782 – 1852)
    • 2.2 Der Kindergarten in Deutschland nach Fröbel bis heute
    • 2.3 Männliche Erzieher im historischen Kontext
  • 3 Männliche Erzieher in der Kita heute
    • 3.1 Männliche Fachkräfte in der aktuellen Statistik
    • 3.2 Männlichkeit als soziale Rolle und Herausforderung
    • 3.3 Gender Mainstreaming: Erzieher sind anders – Erzieherinnen auch
      • 3.3.1 Jungen brauchen Männer
      • 3.3.2 Mädchen brauchen Männer ebenfalls
    • 3.4 Männer in geschlechtergemischten Teams
    • 3.5 Männer in der Elternarbeit
  • 4 Diskurs: Argumente für und gegen eine Männerquote – Warum mehr Männer in der Kita?
  • 5 Strategien zur Gewinnung und Erhalt männlicher Fachkräfte in der Kita

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beleuchtet die geschlechtsspezifische Segregation in der frühen Bildung und analysiert die Entstehung der weiblichen Dominanz im Berufsfeld der ErzieherInnen. Sie untersucht die Rolle männlicher pädagogischer Fachkräfte in der historischen Entwicklung und beleuchtet, wie Männer im beruflichen Alltag wahrgenommen werden. Darüber hinaus erörtert sie Strategien zur Erhöhung des Männeranteils in Kindertageseinrichtungen.

  • Die Entstehung der institutionellen Kleinkinderziehung und die Rolle Friedrich Fröbels
  • Die Entwicklung des Berufsfelds im Hinblick auf die Geschlechterverteilung
  • Die Herausforderungen und Chancen für Männer in der Kita
  • Der Diskurs um eine Männerquote und die Notwendigkeit geschlechtersensibler Pädagogik
  • Strategien zur Gewinnung und zum Erhalt männlicher Fachkräfte in der Kita

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung der institutionellen Kleinkinderziehung in Deutschland im 19. Jahrhundert und beleuchtet die Rolle Friedrich Fröbels als "Vater des Kindergartens". Es wird gezeigt, wie der Beruf der Kindergärtnerin als weibliches Berufsfeld etabliert wurde, und die Rolle männlicher Erzieher in der historischen Entwicklung wird dargestellt.

Kapitel 3 analysiert die aktuelle Situation von männlichen Erziehern in der Kita. Es werden Statistiken zum Männeranteil, die Rolle der Männlichkeit in der Erziehung und die Besonderheiten der Beziehungen in der Kindertageseinrichtung, insbesondere im Hinblick auf Gender Mainstreaming, betrachtet.

Im vierten Kapitel wird der Diskurs um die Notwendigkeit von mehr Männern in der Kita beleuchtet. Es werden Argumente für und gegen eine Männerquote sowie verschiedene Perspektiven auf die Rolle von Männern in der frühen Bildung diskutiert.

Kapitel 5 fokussiert auf Strategien zur Gewinnung und zum Erhalt männlicher Fachkräfte in der Kita. Hier werden sowohl deutsche als auch internationale Programme und Initiativen vorgestellt und deren Erfolgsfaktoren analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Friedrich Fröbel, Gender Mainstreaming, genderpolitischer Diskurs, Männerquote, geschlechtssensible Pädagogik, genderpolitische Strategien und internationale Frühpädagogik. Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik der Geschlechtersegregation in der frühen Bildung und untersucht die Bedeutung von Männern als Fachkräfte in der Kita.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Männer in der Kita. Historische Entwicklungen und aktuelle Diskussionen rund um männliche Erzieher
Author
Jürgen Ackermann (Author)
Publication Year
2018
Pages
55
Catalog Number
V419319
ISBN (eBook)
9783956875113
ISBN (Book)
9783956875137
Language
German
Tags
Friedrich Fröbel Gender Mainstreaming genderpolitischer Diskurs Männerquote geschlechtssensible Pädagogik Strategien Erzieher Erziehung Geschlecht Gender Kindertagesstätte Kindergarten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen Ackermann (Author), 2018, Männer in der Kita. Historische Entwicklungen und aktuelle Diskussionen rund um männliche Erzieher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419319
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint