Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Histoire des médias

Konnten die von Bertolt Brecht intendierten utopischen Lebenszwecke des Rundfunks mit dem Internet als Übertragungsmittel erreicht werden?

Titre: Konnten die von Bertolt Brecht intendierten utopischen Lebenszwecke des Rundfunks mit dem Internet als Übertragungsmittel erreicht werden?

Dossier / Travail , 2017 , 13 Pages

Autor:in: Olivia Artho (Auteur)

Médias / Communication - Histoire des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Um den Rundfunk in ein sinnvolles Medium zu verwandeln, schrieb Brecht mehrere Schriften über das dazumal noch neue Medium. Anhand der Schrift «Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks» wird aufgezeigt, dass dieses Medium grundsätzlich zwei Lebenszwecke hat. Der eine besteht darin, dass es als ein pädagogisches Mittel dienen soll. Der andere Lebenszweck ist nach Brecht, dass der Rundfunk den Zweck eines Austauschapparates erfüllen soll. Insbesondere sollte ein Austausch zwischen den Regierenden und den Regierten ermöglicht werden. Somit sollte der Rundfunk auch als ein Politikvermittler dienen. Ausserdem könnte nach Brechts Vorstellungen der Rundfunk als pädagogisches Medium mit interessanten Inhalten beispielsweise in Form eines epischen Dramas dazu beitragen, dass sich aufgrund der vielen Empfänger, die Gesellschaft für revolutionäre Entwicklungen einsetzen würde. In dieser Arbeit wird untersucht, ob der Rundfunk seine Lebenszwecke mit dem Internet als Übertragungsmittel mit seinen Funktionen erreichen konnte. Die Resultate zeigen auf, dass mit dem Internet die Radiotheorie partiell umgesetzt wurde. Allerdings werden von vielen Nutzern die Möglichkeiten, den Rundfunk als Austauschapparat und als pädagogisches Mittel zu nutzen, nicht ausgeschöpft.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Bertolt Brechts Radiotheorie
    • Die Schriften der Radiotheorie
    • Herleitung die von Brecht intendierten Lebenszwecke des Rundfunks anhand vom Text: "Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks"
  • Die Entwicklung des Internets zum Übertragungsmittel des Rundfunks
  • Die partielle Umsetzung der Radiotheorie mit dem Übertragungsmittel Internet
    • Der Rundfunk als Kommunikationsapparat – Die Einbindung von User Generated Content ins Programm
    • Der Rundfunk als pädagogisches Mittel – Fehlende interessante und verständliche Darstellungsform von politischen Inhalten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die von Bertolt Brecht intendierten Lebenszwecke des Rundfunks mithilfe des Internets als Übertragungsmittel erreicht werden konnten. Dabei wird die Radiotheorie von Brecht analysiert und untersucht, inwiefern die im Internet verfügbaren Funktionalitäten zur Umsetzung der von Brecht postulierten Ziele beigetragen haben.

  • Brechts Radiotheorie und ihre Lebenszwecke
  • Entwicklung des Internets als Übertragungsmittel des Rundfunks
  • Partielle Umsetzung der Radiotheorie im Internet
  • Die Rolle von User Generated Content in der Kommunikation
  • Die Herausforderung der politischen Bildung im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung sowie die Herangehensweise an die Forschungsfrage vor.

Kapitel 2 befasst sich mit der Radiotheorie von Bertolt Brecht. Zunächst werden die Schriften der Radiotheorie vorgestellt und danach werden die von Brecht intendierten Lebenszwecke des Rundfunks anhand seiner Schrift „Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks“ (1934) erläutert.

Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung des Internets zum Übertragungsmittel des Rundfunks. Es wird gezeigt, wie das Internet als Kommunikationssystem die Basis für vielfältige Rundfunkübertragungen geschaffen hat und gleichzeitig viele analoge Medien in digitale Medien transformiert hat.

Kapitel 4 untersucht, inwieweit die von Brecht intendierten Lebenszwecke des Rundfunks im Internet umgesetzt werden konnten. Es werden zwei Aspekte analysiert: der Rundfunk als Kommunikationsapparat mit der Einbindung von User Generated Content und der Rundfunk als pädagogisches Mittel mit der Frage nach der Verständlichkeit und Relevanz von politischen Inhalten im digitalen Kontext.

Schlüsselwörter

Radiotheorie, Bertolt Brecht, Rundfunk, Internet, User Generated Content, politische Bildung, Kommunikation, Medienentwicklung, demokratischer Austausch.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konnten die von Bertolt Brecht intendierten utopischen Lebenszwecke des Rundfunks mit dem Internet als Übertragungsmittel erreicht werden?
Auteur
Olivia Artho (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
13
N° de catalogue
V419351
ISBN (ebook)
9783668681224
ISBN (Livre)
9783668681231
Langue
allemand
mots-clé
Berthold Brecht Rundfunk Medium Literatur Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Olivia Artho (Auteur), 2017, Konnten die von Bertolt Brecht intendierten utopischen Lebenszwecke des Rundfunks mit dem Internet als Übertragungsmittel erreicht werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419351
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint