Die vorliegende Hausarbeit mit dem Thema „Vergleich der Regierungssysteme Deutschlands und den USA anhand der Typologie von Winfried Steffani“ ist im Rahmen des Komparatistik Seminars „Politische Systeme im Vergleich: American Politics in Comparative Perspective“ verfasst. Inhalt des Seminars war das Besprechen und Analysieren des US-amerikanischen Regierungssystems. Als vergleichende Perspektive wurde überwiegend das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland herangezogen. Eine Komparatistik Vorlesung mit dem Titel „Konzepte und Modelle der Vergleichenden Politikwissenschaft: Politische Systeme und Kulturen im Vergleich“ fand begleitend statt.
Der Einstieg in die Thematik wird zunächst durch eine Einordnung des Themas in den historischen Forschungskontext stattfinden. Im weitern Verlauf der Arbeit werden einzelne Regierungssysteme vorgestellt und erläutert. Anschließend werden die vergleichenden Kriterien Steffanis angeführt. Anhand von Steffanis Typologie werden die Bundesrepublik Deutschland und die USA den jeweiligen Regierungssystemen zugeordnet und verglichen. Abschließend werden einige kritische Überlegungen zu den jeweiligen Regierungssystemen angestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einstieg in die Thematik und den Forschungskontext
- Regierungssysteme und Demokratietypen
- Vergleichende Kriterien nach Steffani
- Einordnung der Länder
- Kritische Überlegungen zu den verschiedenen Regierungssystemen und der Typologie von Steffani
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Regierungssysteme Deutschlands und der USA im Vergleich, indem sie die Typologie von Winfried Steffani heranzieht. Sie verfolgt das Ziel, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme anhand von Steffanis Kriterien aufzuzeigen und so ein tieferes Verständnis der jeweiligen Funktionsweise zu erlangen.
- Vergleich der Regierungssysteme Deutschlands und der USA anhand der Typologie von Steffani
- Analyse der primären und supplementären Merkmale parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme
- Bewertung der Einordnung beider Länder in die jeweiligen Regierungssysteme
- Kritische Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Systeme
- Diskussion der Relevanz und Anwendbarkeit von Steffanis Typologie im Vergleich zu anderen Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, eingebettet in den Kontext des Komparatistik Seminars „Politische Systeme im Vergleich: American Politics in Comparative Perspective“. Sie erläutert den Forschungsansatz und die Bedeutung von Komparatistik im Allgemeinen.
- Kapitel 2: Einstieg in die Thematik und den Forschungskontext: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Demokratiebegriffs und verschiedener Regierungssysteme. Dabei werden wichtige Denker wie Herodot, Aristoteles, Montesquieu und Duverger genannt, die den theoretischen Hintergrund der Analyse liefern.
- Kapitel 3: Regierungssysteme und Demokratietypen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe wie Regierungssystem, Demokratie und die Unterscheidung zwischen parlamentarischen, präsidentiellen und semi-präsidentiellen Regierungssystemen. Es beleuchtet die zentralen Merkmale und Funktionen der jeweiligen Systeme.
- Kapitel 4: Vergleichende Kriterien nach Steffani: Dieses Kapitel stellt Steffanis Typologie und die von ihm entwickelten primären und supplementären Merkmale zur Unterscheidung parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme vor. Es erläutert die jeweiligen Kriterien und ihre Bedeutung für die Einordnung von Staaten in die verschiedenen Systeme.
- Kapitel 5: Einordnung der Länder: Dieses Kapitel analysiert die Regierungssysteme Deutschlands und der USA anhand von Steffanis Kriterien und ordnet sie den jeweiligen Systemen zu. Es beleuchtet die Besonderheiten der jeweiligen Systeme im Detail und vergleicht sie miteinander.
Schlüsselwörter
Die zentrale Thematik dieser Arbeit dreht sich um den Vergleich der Regierungssysteme Deutschlands und der USA. Dabei spielen die Typologie von Winfried Steffani, die Unterscheidung zwischen parlamentarischen und präsidentiellen Systemen, die Analyse der Exekutive, Legislative und Judikative, die Merkmale von Demokratie und die kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Systemen eine wichtige Rolle. Die Arbeit greift auf zentrale Konzepte der vergleichenden Politikwissenschaft zurück, wie z.B. die Gewaltenteilung, die Machtkontrolle und die Funktionsweise politischer Systeme.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Vergleich der Regierungssysteme Deutschlands und den USA anhand der Typologie von Winfried Steffani, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419475