Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Unterschieden zwischen Print-Zeitungen und ihren Online-Auftritten. Dieses Themenfeld wird anhand eines praktischen Beispiels untersucht. Die Zeitung „Kölner Stadt-Anzeiger“ wird mittels einer empirischen Untersuchung erfasst und ihre Print-Ausgabe und der Online-Auftritt werden im Hinblick auf die technischen, strukturellen und inhaltlichen Unterschiede untersucht und verglichen. Als thematischer Schwerpunkt dient dabei die Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen. Als Untersuchungszeitraum wurde dabei die Woche zwischen dem 11.5.2017 und dem 17.5.2017 ausgewählt. Die Landtagswahl hat am 14.5.2017 stattgefunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Definition des Mediums Zeitung und Internet
- Definition "Medium"
- Definition des Mediums "Zeitung"
- Definition des Mediums "Internet"
- Technisches Potential des Internets
- Die gedruckte Zeitung heute
- Die Online-Zeitung
- Aufbau von Online-Zeitungen
- Orientierung in Online-Zeitungen
- Das Fundament der Online-Zeitung: Hypertext
- Probleme bei der Kohärenz und Orientierung in Hypertextstrukturen
- Bilder in Online-Zeitungen
- Nachrichtenauswahl
- Die Nachrichtenwert-Theorie
- Vom Gatekeeper zum Gatewatcher
- Der Faktor Klickanreiz
- Zusammenfassung des Forschungsstandes
- Definition des Mediums Zeitung und Internet
- Empirischer Teil
- Konzeption der empirischen Studie
- Verwendete Methode
- Beschreibung des Datenerhebungsinstruments
- Beschreibung der Stichprobe
- Durchführung der empirischen Erhebung
- Methode der Datenauswertung
- Beschreibung des Untersuchungsgegenstands:
- Aufbau der Print-Ausgabe
- Aufbau des Online-Auftritts
- Analyse der Daten aus den Print-Ausgaben
- Analyse der Daten aus dem Online-Auftritt
- Verlinkungen der Online-Artikel
- Webspezifische Formen der Berichterstattung
- Analyse der in den Online-Auftritt übernommenen Print-Artikel
- Veränderungen der übernommenen Print-Artikel
- Konzeption der empirischen Studie
- Ergebnis
- Beantwortung der Hypothesen
- Beantwortung der Fragestellung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede zwischen der Print-Ausgabe und dem Online-Auftritt des „Kölner Stadt-Anzeigers“ anhand der Berichterstattung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017. Ziel ist es, technische, strukturelle und inhaltliche Unterschiede zwischen beiden Medienformaten aufzuzeigen und zu analysieren.
- Vergleich der Berichterstattungsformen (Print vs. Online)
- Analyse der technischen und strukturellen Unterschiede beider Plattformen
- Untersuchung der inhaltlichen Gestaltung und Präsentation der Nachrichten
- Bewertung des Einflusses des Mediums auf die Nachrichtenauswahl und -präsentation
- Auswertung der spezifischen Möglichkeiten des Online-Auftritts (z.B. Hyperlinks, Multimedialität)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz des Vergleichs von Print- und Online-Journalismus am Beispiel des Kölner Stadt-Anzeigers im Kontext der NRW-Landtagswahl 2017. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
Theoretischer Teil: Dieser Teil behandelt die Definitionen von "Medium", "Zeitung" und "Internet", beleuchtet das technische Potential des Internets und beschreibt den aktuellen Stand der gedruckten und Online-Zeitung. Es werden Konzepte der Nachrichtenauswahl und -bewertung (Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper/Gatewatcher) sowie der Einfluss des Klickanreizes diskutiert. Der Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.
Empirischer Teil: Hier wird die empirische Studie detailliert beschrieben, beginnend mit der Methodik, der Beschreibung des Datenerhebungsinstruments und der Stichprobe. Es folgt die Analyse der Print- und Online-Berichterstattung des Kölner Stadt-Anzeigers zur Landtagswahl, inklusive einer Untersuchung der Verlinkungen, webspezifischen Formen der Berichterstattung und der Veränderungen von Print- zu Online-Artikeln. Dieser Teil präsentiert die erhobenen Daten und deren Auswertung.
Schlüsselwörter
Print-Zeitung, Online-Zeitung, Online-Journalismus, Empirische Untersuchung, Kölner Stadt-Anzeiger, Landtagswahl NRW 2017, Nachrichtenauswahl, Medienvergleich, Hypertext, Klickanreiz, Gatekeeping, Gatewatching.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleich Print und Online-Berichterstattung des Kölner Stadt-Anzeigers zur NRW-Landtagswahl 2017
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit vergleicht die Print-Ausgabe und den Online-Auftritt des Kölner Stadt-Anzeigers hinsichtlich ihrer Berichterstattung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017. Der Fokus liegt auf der Analyse technischer, struktureller und inhaltlicher Unterschiede zwischen beiden Medienformaten.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil definiert die Medien "Zeitung" und "Internet", beleuchtet das technische Potential des Internets und beschreibt den aktuellen Stand der gedruckten und Online-Zeitung. Er behandelt Konzepte der Nachrichtenauswahl und -bewertung (Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper/Gatewatcher) und den Einfluss des Klickanreizes. Dieser Teil liefert die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.
Welche Methode wurde im empirischen Teil verwendet?
Der empirische Teil beschreibt detailliert die durchgeführte Studie, einschließlich Methodik, Datenerhebungsinstrument, Stichprobe und Datenauswertung. Es folgt eine Analyse der Print- und Online-Berichterstattung des Kölner Stadt-Anzeigers, einschließlich der Untersuchung von Verlinkungen, webspezifischer Berichterstattungsformen und Veränderungen von Print- zu Online-Artikeln.
Welche Aspekte der Online-Berichterstattung werden untersucht?
Die Analyse der Online-Berichterstattung umfasst die Untersuchung der Verlinkungen zwischen Artikeln, webspezifischer Formen der Berichterstattung (z.B. Multimedialität) und Veränderungen, die bei der Übernahme von Print-Artikeln ins Online-Format vorgenommen wurden.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit beantwortet die Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen Print und Online-Berichterstattung des Kölner Stadt-Anzeigers zur NRW-Landtagswahl 2017. Sie analysiert die technischen, strukturellen und inhaltlichen Unterschiede und bewertet den Einfluss des Mediums auf Nachrichtenauswahl und -präsentation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Print-Zeitung, Online-Zeitung, Online-Journalismus, Empirische Untersuchung, Kölner Stadt-Anzeiger, Landtagswahl NRW 2017, Nachrichtenauswahl, Medienvergleich, Hypertext, Klickanreiz, Gatekeeping, Gatewatching.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen empirischen Teil, einen Ergebnis-Teil und ein Fazit. Der theoretische Teil umfasst Definitionen, die Analyse der gedruckten und Online-Zeitung sowie die Nachrichtenwert-Theorie. Der empirische Teil beschreibt die Studie, die Datenanalyse und die Ergebnisse. Der Ergebnis-Teil beantwortet die Hypothesen und die Forschungsfrage.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, technische, strukturelle und inhaltliche Unterschiede zwischen der Print-Ausgabe und dem Online-Auftritt des Kölner Stadt-Anzeigers aufzuzeigen und zu analysieren, anhand der Berichterstattung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017.
- Citar trabajo
- Alexander Mayer (Autor), 2017, Politische Berichterstattung in Print und Online, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419698