Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero

Textlinguistische Analyse von Wiederaufnahmestrukturen in deutschen Nachrichtentexten. Übertragung der Ergebnisse auf den DaF-Unterricht

Título: Textlinguistische Analyse von Wiederaufnahmestrukturen in deutschen Nachrichtentexten. Übertragung der Ergebnisse auf den DaF-Unterricht

Tesis de Maestría , 2012 , 197 Páginas

Autor:in: Selma Akol (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Studie ist es, Wiederaufnahmestrukturen der in den sechs Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1 und C2) nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen ausgewählten Nachrichtentexte in den DaF-Lehrwerken zu analysieren, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu klassifizieren und ihre Funktionen für den DaF-Unterricht zu beschreiben.

Die Analyse der Wiederaufnahmestruktur von deutschen Nachrichtentexten zeigte, dass die Struktur der Texte grammatisch und textlinguistisch nicht gleich und teilweise dem Referenzniveau nicht angemessen war. Aufgrund der Ergebnisse der Studie kann geschlussfolgert werden, dass die Grammatiklehre allein im DaF-Unterricht für das Textverstehen nicht ausreicht und die textlinguistische Perspektive im Unterricht in den Leseprozess miteinbezogen werden sollte, sogar schon von der Niveaustufe A1 beginnend. Diese Studie bezweckt, den Lehrenden und Lernenden der deutschen Sprache wichtige Hinweise zur weiteren Entwicklung des Lesens, des Schreibens und des Verstehens von Texten zu geben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Özet (Zusammenfassung Türkisch)
  • Titel: Wiederaufnahmen in Deutschen Nachrichtentexten und zu ihrer Funktion im DaF-Unterricht
  • Autorin: Selma AKOL
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problematik
    • 1.2 Fragestellung
    • 1.3 Zielsetzung
    • 1.4 Bedeutung der Studie
    • 1.5 Hypothese
    • 1.6 Begrenzungen
    • 1.7 Definitionen
    • 1.8 Forschungsmethode
    • 1.9 Sammlung und Bewertung der Daten
    • 1.10 Forschungsstand
  • 2. Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts
    • 2.2 Linguistische Grundlagen
    • 2.3 Textlinguistik
      • 2.3.1 Historische Entwicklung der Textlinguistik
      • 2.3.2 Der Begriff „Text”
      • 2.3.3 Der strukturelle Textbegriff
      • 2.3.4 Der kommunikative Textbegriff
      • 2.3.5 Ziel und Aufgabe der Textlinguistik
      • 2.3.6 Der Textsortenbegriff nach der Textlinguistik
      • 2.3.7 Gebrauchstextsorten
      • 2.3.8 Nachrichtentexte als Textsorte
      • 2.3.9 Funktion der Nachrichtentexte
      • 2.3.10 Besonderheiten der Nachrichtentexte
    • 2.4 Textkohäsion und Textkohärenz
      • 2.4.1 Kohäsionsmittel (Rekurrenz, Substitution, Ellipse, Junktion)
      • 2.4.2 Wiederaufnahmen
      • 2.4.3 Formen der Wiederaufnahmen
      • 2.4.4 Explizite und implizite Wiederaufnahmen
      • 2.4.5 Verweisrichtungen im Text (anaphorische und kataphorische Verweisformen)
      • 2.4.6 Funktion der Wiederaufnahmen im DaF-Unterricht
    • 2.5 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen
      • 2.5.1 Das Ziel der GER
      • 2.5.2 Die Sechs Niveaustufen
  • 3. Analyse der Wiederaufnahmen in Nachrichtentexten
    • 3.1 Auswahl der Nachrichtentexte
    • 3.2 Forschungsdesign
    • 3.3 Analyse der Wiederaufnahmestruktur
    • 3.4 Grammatische und textlinguistische Merkmale der Nachrichtentexte
    • 3.5 Leseverstehensübungen für die Nachrichtentexte
  • 4. Ergebnisse und Diskussion
    • 4.1 Die Wiederaufnahmen in den sechs Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1 und C2)
    • 4.2 Die Bedeutung der Wiederaufnahmen für das Verstehen und Produzieren von Texten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Rolle von Wiederaufnahmen in deutschen Nachrichtentexten und deren Bedeutung im DaF-Unterricht. Die Arbeit untersucht, wie Wiederaufnahmen die Textkohäsion und Kohärenz beeinflussen und welche Funktion sie für das Textverständnis und die Textproduktion im DaF-Unterricht spielen.

  • Die Rolle der Textlinguistik und Wiederaufnahmen im DaF-Unterricht
  • Die Analyse der Wiederaufnahmen in verschiedenen Sprachniveaus
  • Die Bedeutung der Wiederaufnahmen für das Textverständnis
  • Die Funktion der Wiederaufnahmen für die Textproduktion
  • Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen und die Relevanz der Wiederaufnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problematik der Arbeit dar, formuliert die Forschungsfrage, definiert die Zielsetzung und Bedeutung der Studie, erläutert die Hypothese, benennt die Begrenzungen, liefert Definitionen und beschreibt die Forschungsmethode sowie die Sammlung und Bewertung der Daten.
  • Kapitel 2: Der theoretische Rahmen bietet einen Überblick über die Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts, die linguistischen Grundlagen, die Textlinguistik und deren historische Entwicklung, den Begriff „Text” sowie den strukturellen und kommunikativen Textbegriff. Er beleuchtet Ziel und Aufgabe der Textlinguistik, den Textsortenbegriff, die Gebrauchstextsorten, Nachrichtentexte als Textsorte, die Funktion der Nachrichtentexte und deren Besonderheiten. Außerdem werden Textkohäsion und Textkohärenz sowie Kohäsionsmittel wie Rekurrenz, Substitution, Ellipse und Junktion erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf Wiederaufnahmen, deren Formen, expliziten und impliziten Wiederaufnahmen, Verweisrichtungen im Text sowie der Funktion der Wiederaufnahmen im DaF-Unterricht. Schließlich werden der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen, sein Ziel und die sechs Niveaustufen vorgestellt.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Wiederaufnahmen in den Nachrichtentexten analysiert. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Texte aus DaF-Lehrwerken, das Forschungsdesign und die Forschungsmethode erläutert. Die Analyse der Wiederaufnahmestruktur basiert auf den Kriterien von Brinker. Außerdem werden schematische Darstellungen der Wiederaufnahmen und Grafiken erstellt, die die Beziehungen zwischen den Wiederaufnahmen verdeutlichen. Des Weiteren werden die grammatischen und textlinguistischen Merkmale der Nachrichtentexte untersucht. Zum Schluss werden die Leseverstehensübungen für die Texte analysiert, um den Beitrag der Wiederaufnahmen zum Leseverstehen im DaF-Unterricht aufzuzeigen.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse und diskutiert deren Bedeutung. Es werden die Wiederaufnahmen in den sechs Niveaustufen (A1, A2, B1, B2, C1 und C2) betrachtet und deren Bedeutung für das Verstehen und Produzieren von Texten im DaF-Unterricht diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Wiederaufnahmen, Textlinguistik, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen, Nachrichtentexte und DaF-Unterricht. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Funktion von Wiederaufnahmen in deutschen Nachrichtentexten und deren Bedeutung für das Textverständnis und die Textproduktion im DaF-Unterricht.

Final del extracto de 197 páginas  - subir

Detalles

Título
Textlinguistische Analyse von Wiederaufnahmestrukturen in deutschen Nachrichtentexten. Übertragung der Ergebnisse auf den DaF-Unterricht
Universidad
Trakya University
Autor
Selma Akol (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
197
No. de catálogo
V419749
ISBN (Ebook)
9783668695023
ISBN (Libro)
9783668695030
Idioma
Alemán
Etiqueta
Textlinguistische Analyse Wiederaufnahmestruktur Nachrichtentexte Textlinguistik Wiederaufnahmen Gemeinsame Europäische Referenzniveaus DaF-Unterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Selma Akol (Autor), 2012, Textlinguistische Analyse von Wiederaufnahmestrukturen in deutschen Nachrichtentexten. Übertragung der Ergebnisse auf den DaF-Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419749
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  197  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint