Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Soziale Defizite als literarisches Stilmittel im Roman „Tauben im Gras“

Eine Analyse ausgewählter Figuren

Title: Soziale Defizite als literarisches Stilmittel im Roman „Tauben im Gras“

Term Paper , 2018 , 25 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Tim Korylec (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Handlungsträgern, deren Kommunikation und sozialen Auseinandersetzungen im Roman „Tauben im Gras“ des deutschen Schriftstellers Wolfgang Koeppen. Im Mittelpunkt hierbei steht die Frage nach den sozialen Defiziten der Charaktere und inwieweit sie dem Leser deutlich werden. Ausgehend von dem Nachweis, in welcher Form der Erzähler durch stilistische Mittel seine Figuren auftreten lässt, soll analysiert werden, welchen Stellenwert soziale Defizite bei der Verarbeitung der Trauer in der Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland einnehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Hintergrund zum Roman „Tauben im Gras“
    • Gesellschaftliche Ausgangslage in Deutschland in der Nachkriegszeit
    • Lebenssituation in Deutschland nach Kriegsende
    • Koeppens Reflexion des Krieges und der Nachkriegszeit
    • Zeithistorischer Kontext als Thema des Romans
  • Soziale Defizite
    • Definition
    • Soziale Defizite im Roman „Tauben im Gras“
      • Paarbeziehungen
        • Philipp und Emilia
        • Washington Price und Carla Behrend
      • Familienbeziehungen
        • Frau Behrend, Carla und Heinz
  • Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Trauer
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Roman „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen, um die Darstellung sozialer Defizite bei den Figuren und deren Relevanz für die Verarbeitung der Trauer in der Nachkriegsgesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, wie Koeppen durch seine stilistischen Mittel soziale Defizite bei den Figuren verdeutlicht und deren Auswirkungen auf die Beziehungen und die allgemeine gesellschaftliche Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg thematisiert.

  • Soziale Defizite als Ausdruck der fehlenden Trauerarbeit in der Nachkriegsgesellschaft
  • Die Rolle der Figuren im Roman „Tauben im Gras“ als Spiegelbild der gesellschaftlichen Traumata
  • Koeppens Reflexion des Krieges und seiner Auswirkungen auf die menschliche Psyche
  • Die Bedeutung des historischen Kontextes für die Figuren und die Handlung
  • Stilistische Mittel und ihre Funktion bei der Darstellung sozialer Defizite

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Wolfgang Koeppen als einen bedeutenden Vertreter der Nachkriegsliteratur vor und führt in die Thematik der sozialen Defizite im Roman „Tauben im Gras“ ein. Sie beleuchtet die Rezeption des Romans und die Bedeutung des Werkes für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem historischen Hintergrund des Romans und der gesellschaftlichen Ausgangslage in Deutschland in der Nachkriegszeit. Es beleuchtet die Lebensbedingungen der Menschen und Koeppens eigene Reflexion des Krieges und seiner Erfahrungen. Des Weiteren wird der zeithistorische Kontext als Thema des Romans beleuchtet.

Im dritten Kapitel werden soziale Defizite definiert und am Beispiel der Figuren im Roman „Tauben im Gras“ analysiert. Es werden Paarbeziehungen und Familienbeziehungen betrachtet, um die sozialen Defizite der Figuren aufzuzeigen.

Das vierte Kapitel betrachtet die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Trauer im Nachkriegsdeutschland und zeigt auf, wie Koeppen die fehlende Trauerarbeit der Gesellschaft literarisch verarbeitet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Wolfgang Koeppen, „Tauben im Gras“, Nachkriegsliteratur, soziale Defizite, Trauerarbeit, gesellschaftliche Auseinandersetzung, historische Kontext, Stilistische Mittel, Figurenanalyse.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Defizite als literarisches Stilmittel im Roman „Tauben im Gras“
Subtitle
Eine Analyse ausgewählter Figuren
College
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur II)
Course
Wolfgang Koeppens „Trilogie des Scheiterns‘‘
Grade
2,7
Author
Tim Korylec (Author)
Publication Year
2018
Pages
25
Catalog Number
V419818
ISBN (eBook)
9783668685864
ISBN (Book)
9783668685871
Language
German
Tags
Wolfgang Koeppen Trilogie des Scheiterns Tauben im Gras Soziale Defizite Stilmittel Kulturkritik Deutsch Germanistik Hausarbeit Koeppen Nachkriegsliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Korylec (Author), 2018, Soziale Defizite als literarisches Stilmittel im Roman „Tauben im Gras“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419818
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint