Einleitung
Ich habe eine erschreckliche Angst davor, dass man mich eines Tags heilig spricht: ... Ich will kein Heiliger sein, lieber noch ein Hanswurst ... Vielleicht bin ich ein Hanswurst ... Und trotzdem oder vielmehr nicht trotzdem - denn es gab nichts Verlogeneres bisher als Heilige - redet aus mir die Wahrheit.
Friedrich Nietzsche, Ecco homo, 18881
Nietzsche gilt heute als einer der größten Denker der modernen Philosophie. Doch welcher Art ist der Zusammenhang dieses Denkens oder gibt es diesen Zusammenhang überhaupt? Nietzsche wollte "genau" gelesen werden. Hat er denn aber auch "genau" geschrieben? Der Facettenreichtum Nietzsches ist unbestreitbar, und so wurde er immer wieder von verschiedenen ästhetischen, kulturellen, aber auch politischen Strömungen neu entdeckt, sei es als Dichter, Musiker oder politischer Visionär. Der Mann, der den Krieg verdammt hatte, wurde zum Mitbegründer der nationalsozialistischen Weltanschauung stilisiert und galt als der Begründer der neuen Moral der Herrenrasse der Nationalsozialisten. Doch inwieweit stimmte das Bild, das die Nazis von Nietzsche entwarfen und wie konnte Nietzsches Philosophie zur Grundlage ihrer nationalsozialistischen Weltanschauung werden?
Ob die von Nietzsche angedachten Perspektiven, die er in seinen Werken beschreibt, und das Bild, das die Nazis von ihm entwarfen, übereinstimmen, soll anhand der hier vorliegenden Arbeit verdeutlicht und durch entsprechende Textstellen in Nietzsches Werken dargelegt werden. Dazu werde ich zunächst auf Nietzsches Stil näher eingehen, um herauszustellen, welche Schwierigkeiten auch heute noch die Nietzsche-Forschung bei der Interpretation seiner Werke hat sowie darauf, wie dies den Nationalsozialisten half, in Nietzsche einen Wegbereiter der faschistischen Strömungen zu sehen. Abschließend werde ich erläutern, inwieweit ein Zusammenhang zwischen der nationalsozialistischen Ideologie und Nietzsche bestanden hat, und inwieweit dieses Bild von den damaligen Nietzsche-Interpreten geprägt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schlachtfeld Nietzsche - Nietzsche als Wegbereiter des Faschismus
- Zweideutig - eindeutig
- Facettenreich
- Nietzsches Philosophie - für Denker und Deuter
- Die Denker
- Die Deuter
- Nietzsche und der Nationalsozialismus
- Nietzsches Nazifizierung
- Der Nationalsozialismus als Experiment Nietzsches
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Friedrich Nietzsches Philosophie und der nationalsozialistischen Weltanschauung. Sie befasst sich mit der Frage, wie Nietzsches Werke von den Nationalsozialisten interpretiert wurden und wie diese Interpretationen zur Grundlage ihrer Ideologie wurden. Außerdem wird beleuchtet, wie Nietzsches facettenreiche Philosophie verschiedene Interpretationen ermöglichte und welche Schwierigkeiten bei der Interpretation seiner Werke bestehen.
- Die vielschichtigen und oft gegensätzlichen Aspekte in Nietzsches Werken
- Die Interpretation von Nietzsches Werken durch den Nationalsozialismus
- Die Rolle von Nietzsche als vermeintlicher Wegbereiter des Faschismus
- Die Schwierigkeiten bei der Interpretation von Nietzsches Philosophie
- Der Einfluss von Nietzsche auf die Entwicklung der nationalsozialistischen Ideologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Untersuchung dar und gibt einen Überblick über das Thema und die Forschungsfrage. Sie beleuchtet Nietzsches komplexes Werk und die Schwierigkeiten, seine Philosophie eindeutig zu interpretieren.
- Schlachtfeld Nietzsche - Nietzsche als Wegbereiter des Faschismus: Dieses Kapitel untersucht die vielschichtige und oft gegensätzliche Natur von Nietzsches Schriften. Es beleuchtet, wie seine Werke durch ihre Ambivalenz verschiedene Interpretationen ermöglichten, darunter auch die nationalsozialistische.
- Nietzsches Philosophie - für Denker und Deuter: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie Nietzsches Philosophie von unterschiedlichen Gruppen rezipiert wurde. Es differenziert zwischen den Denkern, die sich mit seinen komplexen philosophischen Ideen auseinandersetzten, und den Deutern, die seine Werke für ihre eigenen politischen Ziele nutzten.
- Nietzsche und der Nationalsozialismus: Dieses Kapitel erörtert die Interpretation von Nietzsches Philosophie durch den Nationalsozialismus. Es geht dabei auf die Frage ein, wie die Nazis seine Werke instrumentalisierten und welche Aspekte in seinen Schriften sie für ihre Ideologie nutzten.
Schlüsselwörter
Nietzsche, Philosophie, Faschismus, Nationalsozialismus, Interpretation, Ideologie, Herrenrasse, Wegbereiter, Denker, Deuter, Ambivalenz, Interpretationsschwierigkeiten, Weltanschauung, Nazifizierung, Kritik.
- Citar trabajo
- Aline Wisniewski (Autor), 2004, Friedrich Nietzsche und der Nationalsozialismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42019