Ausgangspunkt dieser Hausarbeit ist eine durchgehende Gegenüberstellung der Positionen von Hobbes und Locke.
Die konkrete Fragestellung lautet hierbei: In welcher Hinsicht zeigt Locke idealtypisch eine Argumentation gegen absolutistische Führung und für einen liberaldemokratisch geprägten Staat auf bzw. präziser: Inwiefern erweist sich Lockes Vertragstheorie als liberaler Gegenentwurf zu der autoritären Position von Hobbes?
John Locke war einer der einflussreichsten Staatstheoretiker und Staatsphilosophen. Überdies zählt er zu den bedeutsamsten Vertretern der Aufklärung beziehungsweise des aufklärerischen Denkens. Sein wissenschaftliches Augenmerk richtete Locke neben der Staatsphilosophie auch auf die Erkenntnistheorie, in der er die Position des Empirismus vertrat. In seinen Schriften zur politischen Philosophie widmete er sich überwiegend den Bereichen Recht und Gesetz. Die von Locke konstruierten Staatstheorien liegen bis heute dem Selbstverständnis der westlichen Demokratien zugrunde. Somit gilt Locke als wesentlicher Wegweiser zum westlichen Demokratieverständnis, weil er erstmals die damalige fest verankerte politische Überzeugung des Gottesgnadentums ablehnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographische Eckdaten und politische Zustände im 17. Jahrhundert
- Wer war John Locke?
- Wer war Thomas Hobbes?
- Der Naturzustand und das Menschenbild nach der Vorstellung von John Locke in Abgrenzung zu Thomas Hobbes
- Die Theorie des Gesellschaftsvertrages nach John Locke verglichen mit Thomas Hobbes
- Abschließende historische Einordnung von Hobbes und Locke unter Berücksichtigung der biographischen Daten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Unterschied zwischen John Lockes liberaler politischer Haltung und den sozialen Prinzipien von Thomas Hobbes. Die Arbeit untersucht, wie Locke sich von Hobbes abhebt, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung einer politischen Freiheit.
- John Lockes Konzept der politischen Freiheit im Vergleich zu Thomas Hobbes
- Lockes Naturzustand und Menschenbild im Vergleich zu Hobbes
- Der Gesellschaftsvertrag nach Locke und seine Abgrenzung von Hobbes
- Die historischen und biographischen Einflüsse auf die Philosophien von Locke und Hobbes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor, die sich auf den Vergleich zwischen Lockes liberaler Position und Hobbes´ autoritärer Sicht auf den Staat fokussiert. Sie erläutert die Relevanz von Lockes Konzept der politischen Freiheit im Kontext der Staatslehre und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Biographische Eckdaten und politische Zustände im 17. Jahrhundert: Dieses Kapitel betrachtet die Lebensläufe von Locke und Hobbes im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen des 17. Jahrhunderts. Es analysiert die Einflüsse der historischen Ereignisse auf die politischen Philosophien der beiden Denker.
- Der Naturzustand und das Menschenbild nach der Vorstellung von John Locke in Abgrenzung zu Thomas Hobbes: Dieses Kapitel vergleicht die Konzepte des Naturzustands und des Menschenbildes von Locke und Hobbes. Es untersucht, wie diese Konzepte die unterschiedlichen Auffassungen der beiden Denker über die Rolle des Staates und die individuelle Freiheit beeinflussen.
- Die Theorie des Gesellschaftsvertrages nach John Locke verglichen mit Thomas Hobbes: Dieses Kapitel setzt sich mit den Gesellschaftsvertragstheorien von Locke und Hobbes auseinander. Es analysiert, wie die unterschiedlichen Konzepte des Naturzustands und des Menschenbildes die jeweiligen Gesellschaftsverträge prägen und wie sie sich in Bezug auf die Staatsgewalt, individuelle Rechte und politische Freiheit unterscheiden.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der politischen Philosophie, insbesondere mit den Theorien des Gesellschaftsvertrages, dem Naturzustand, dem Menschenbild und den politischen Ideen von John Locke und Thomas Hobbes. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen Lockes liberaler Argumentation und Hobbes´ autoritärem Ansatz und beleuchtet die historische Einordnung der beiden Denker in das 17. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Julia Engels (Auteur), 2018, John Lockes liberaler Gegenentwurf zu der autoritären Position von Hobbes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420499