Die Beschaffung von Ressourcen ist bei Unternehmensgründung von wichtiger Bedeutung, denn die Ressourcenausstattung wirkt sich nachhaltig auf die Erfolgs- und Überlebenschancen eines Unternehmens aus. Im Rahmen der Münchener Gründungsstudie, lässt sich ein positiver Effekt des Startkapitals von Neugründern auf die Überlebenschancen in den ersten drei Jahren, sowie das Umsatz- und Beschäftigtenzuwachs feststellen. Zusätzliches Kapital dient erst als Puffer und ermöglicht dem Start-Up Probleme, wie z.B. Fehlentscheidungen besser zu überwinden. Aber das zusätzliche Kapital ermöglicht auch leichter weitere Ressourcen zu gewinnen und somit erforderliche Investitionen zu tätigen. Zunächst greifen Gründer erstmal auf das eigene Vermögen zurück und erhalten Unterstützung von Familienmitgliedern und Freunden. Jedoch reichen diese finanziellen Mittel nicht aus um essentielle Investitionen zu tätigen. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom sagen 70 % der IT-Start-Up-Unternehmen, dass sie noch „frisches“ Kapital benötigen. Der durchschnittlich benötigte Kapitalbedarf liegt dabei bei 2,2 Mio. EURO. Doch die Beschaffung von Kapital stellt für Start-Up-Unternehmen ein Problem dar, denn Start-Ups mangelt es an Bekanntheit, Größe und vor allem Eigenkapital. Hinzu kommt, dass in den ersten Jahren die jungen Unternehmen oftmals nicht den Break-even-Point erreichen, da Gründungsinvestitionen und laufenden Kosten höher als Erträge sind. So wird oftmals eine Kreditfinanzierung von Finanzinstituten abgelehnt, da diese zu risikoreich ist. In der folgenden Seminararbeit wird zuerst der Begriff Start-Up-Unternehmen definiert. Darüber hinaus wird auf die Wichtigkeit der Finanzplanung eingegangen, sowie Ziele und Aufgaben der Finanzierung genannt. Im weiteren Verlauf werden klassische Innen-, Außen- und Mezzanine-Finanzierungsarten erläutert. Anschließend werden die Finanzierungsarten hinsichtlich ihrer Eignung für Start-Ups geprüft. Anhand des Praxisbeispiel Pebble Watch wird ein erfolgreiche Crowdfunding-Finanzierung vorgestellt. Danach werden die Erfolgsfaktoren dieser Finanzierungsform dargelegt. Zu Letzt wird die Seminararbeit zusammengefasst und in Bezug zur Forschungsfrage genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Start-Ups benötigen Kapital
- Definition Start-Up-Unternehmen
- Aufgaben und Ziele der Finanzierung
- Finanzplanung
- Finanzierungsarten nach Finanzierungsherkunft
- Innenfinanzierung
- Gewinnthesaurierung
- Stille Selbstfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Beteiligungsfinanzierung
- Venture Capital
- Kreditfinanzierung
- Beteiligungsfinanzierung
- Mezzanine-Finanzierung
- Stille Gesellschaft
- Genussrechtskapital
- Nachrangiges Darlehen
- Innenfinanzierung
- Kritische Würdigung
- Praxisbeispiel Crowdfunding-Finanzierung der Pebble-Smartwatch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Finanzierungsarten, die für Start-Up-Unternehmen geeignet sind. Sie definiert den Begriff Start-Up und beleuchtet die Bedeutung der Finanzplanung sowie die Ziele und Aufgaben der Finanzierung. Die Arbeit analysiert verschiedene Finanzierungsarten, einschließlich Innen-, Außen- und Mezzanine-Finanzierung, und bewertet deren Eignung für Start-ups. Ein Praxisbeispiel illustriert den Einsatz von Crowdfunding.
- Definition und Charakteristika von Start-Up-Unternehmen
- Bedeutung der Finanzplanung für Start-ups
- Unterscheidung und Bewertung verschiedener Finanzierungsarten
- Eignung verschiedener Finanzierungsarten für Start-ups
- Analyse eines Praxisbeispiels (Crowdfunding)
Zusammenfassung der Kapitel
Start-Ups benötigen Kapital: Dieses Kapitel betont die entscheidende Rolle von Kapital für den Erfolg und das Überleben von Start-ups. Es wird der positive Einfluss von Startkapital auf die Überlebenschancen, den Umsatz und das Beschäftigtenwachstum hervorgehoben. Die Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung aufgrund von mangelnder Bekanntheit, Größe und Eigenkapital werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit zusätzlicher Finanzmittel, um Herausforderungen zu meistern und weitere Ressourcen zu gewinnen.
Definition Start-Up-Unternehmen: Hier wird der Begriff "Start-Up" definiert als ein junges, noch nicht etabliertes Unternehmen mit innovativer Geschäftsidee, das sich in der Gründungs- oder Vorgründungsphase befindet und zur Realisierung oder Erweiterung seiner Idee Kapital benötigt. Das Streben nach hohem Umsatzwachstum ist ein weiteres Kennzeichen.
Aufgaben und Ziele der Finanzierung: Dieses Kapitel behandelt die Aufgaben der Finanzierung, die im Wesentlichen in der Mittelbeschaffung und der Definition des Finanzierungszwecks liegen (z.B. Investitionen in Anlage- oder Umlaufvermögen). Die finanzwirtschaftlichen Ziele von Unternehmen wie Liquidität, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit werden erläutert, wobei auch die Bedeutung von Unabhängigkeit hervorgehoben wird.
Finanzplanung: Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer Finanzplanung zur Ermittlung des Kapitalbedarfs und zur Bewertung von Finanzierungsalternativen. Es wird die Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und -deckung zur Sicherung der Liquidität erläutert. Das Hauptziel – die langfristige Gewinnmaximierung unter Berücksichtigung der Zahlungsfähigkeit – wird hervorgehoben.
Finanzierungsarten nach Finanzierungsherkunft: Dieser Abschnitt gliedert die Finanzierungsarten nach ihrer Herkunft in Innenfinanzierung (Gewinnthesaurierung, stille Selbstfinanzierung) und Außenfinanzierung (Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung). Er führt zudem die Mezzanine-Finanzierung (Stille Gesellschaft, Genussrechtskapital, nachrangiges Darlehen) als eine Mischform ein.
Schlüsselwörter
Start-Up, Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Mezzanine-Finanzierung, Finanzplanung, Gewinnthesaurierung, stille Selbstfinanzierung, Venture Capital, Kreditfinanzierung, Crowdfunding, Liquidität, Rentabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Finanzierung von Start-Ups
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit den Finanzierungsarten für Start-Up-Unternehmen. Sie untersucht die Bedeutung der Finanzplanung, analysiert verschiedene Finanzierungsmethoden und bewertet deren Eignung für junge Unternehmen. Ein Praxisbeispiel mit Crowdfunding wird ebenfalls vorgestellt.
Welche Finanzierungsarten werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Innenfinanzierung (Gewinnthesaurierung und stille Selbstfinanzierung) und Außenfinanzierung (Beteiligungsfinanzierung, darunter Venture Capital, und Kreditfinanzierung). Zusätzlich wird die Mezzanine-Finanzierung (Stille Gesellschaft, Genussrechtskapital und nachrangige Darlehen) als Mischform betrachtet.
Was ist die Definition eines Start-Up-Unternehmens laut der Seminararbeit?
Ein Start-Up wird definiert als ein junges, noch nicht etabliertes Unternehmen mit einer innovativen Geschäftsidee, welches sich in der Gründungs- oder Vorgründungsphase befindet und zur Realisierung oder Erweiterung seiner Idee Kapital benötigt. Ein starkes Wachstum des Umsatzes ist ein weiteres Kennzeichen.
Welche Bedeutung hat die Finanzplanung für Start-Ups?
Die Finanzplanung ist essentiell, um den Kapitalbedarf zu ermitteln und Finanzierungsalternativen zu bewerten. Sie dient der Abstimmung zwischen Kapitalbedarf und -deckung, um die Liquidität zu sichern und langfristig die Gewinnmaximierung unter Berücksichtigung der Zahlungsfähigkeit zu gewährleisten.
Welche Ziele werden mit der Finanzierung von Start-Ups verfolgt?
Die Hauptziele der Finanzierung sind die Mittelbeschaffung und die Definition des Finanzierungszwecks (z.B. Investitionen in Anlage- oder Umlaufvermögen). Finanzwirtschaftliche Ziele wie Liquidität, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Unabhängigkeit des Unternehmens stehen im Vordergrund.
Welche Rolle spielt Crowdfunding im Kontext der Start-Up-Finanzierung?
Die Arbeit enthält ein Praxisbeispiel, das die Crowdfunding-Finanzierung der Pebble-Smartwatch analysiert und illustriert, wie diese Finanzierungsmethode für Start-ups eingesetzt werden kann.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Start-Up, Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Mezzanine-Finanzierung, Finanzplanung, Gewinnthesaurierung, stille Selbstfinanzierung, Venture Capital, Kreditfinanzierung, Crowdfunding, Liquidität und Rentabilität.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in Kapitel zu den folgenden Themen: Start-Ups benötigen Kapital, Definition Start-Up-Unternehmen, Aufgaben und Ziele der Finanzierung, Finanzplanung, Finanzierungsarten nach Finanzierungsherkunft (inkl. Innen-, Außen- und Mezzanine-Finanzierung), Kritische Würdigung, Praxisbeispiel Crowdfunding-Finanzierung der Pebble-Smartwatch und Fazit.
- Citation du texte
- Alicia Soto (Auteur), 2017, Welche Finanzierungsart eignet sich für Start-Ups?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420519