In dieser Hausarbeit wird die Problematik des depressiven Verhaltens und Erlebens Jugendlicher dargestellt und die Risikofaktoren für das Entstehen der Depression untersucht. Ziel der Ausarbeitung ist es, aus diesen Erkenntnissen Handlungsansätze für die Arbeit von Sozialpädagogen mit depressiven Jugendlichen abzuleiten. Dabei kommt folgende Frage auf, welche im Verlauf der Ausarbeitung untersucht werden soll: Führt ein verstärktes Wissen der Pädagogen über die Depression im Jugendalter zu einem schnelleren Erkennen sowie zu einer effektiveren Hilfe in der Sozialen Arbeit?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Depressive Störung im Jugendalter
- Klassifikation
- Symptomatik
- Psychosoziale Belastungen
- Komorbidität
- Risikofaktoren und ein Ansatz zur Entstehung der Depression
- Zusammenhang zwischen der Jugendphase und Depression
- Risikofaktoren für ein erhöhtes Depressionsrisiko im Jugendalter
- Die psychische Struktur von Depressiven
- Beziehungsmuster von Depressiven
- Soziale Arbeit und psychische Erkrankungen
- Arbeitsbereiche der sozialen Arbeit mit psychisch kranken Jugendlichen
- Handlungsansätze für den Arbeit mit depressiven Jugendlichen
- Elternarbeit
- Anforderungen an Pädagogen bei der Arbeit mit depressiven Jugendlichen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Problematik des depressiven Verhaltens und Erlebens bei Jugendlichen und untersucht die Risikofaktoren für das Entstehen der Depression. Ziel ist es, aus diesen Erkenntnissen Handlungsansätze für die Arbeit von Sozialpädagogen mit depressiven Jugendlichen abzuleiten. Die zentrale Frage ist: Führt ein verstärktes Wissen der Pädagogen über die Depression im Jugendalter zu einem schnelleren Erkennen sowie zu einer effektiveren Hilfe in der Sozialen Arbeit?
- Klassifikation und Symptomatik der Depression im Jugendalter
- Psychosoziale Belastungen und Komorbidität
- Risikofaktoren für Depression in der Jugendphase
- Psychische Struktur und Beziehungsmuster von Depressiven
- Handlungsansätze der Sozialen Arbeit mit depressiven Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung der Depression bei Jugendlichen. Kapitel 2 stellt die depressive Störung im Jugendalter vor, einschließlich ihrer Klassifikation, Symptomatik, psychosozialen Belastungen und Komorbidität. Kapitel 3 beleuchtet die Risikofaktoren für die Depression im Jugendalter, darunter die Jugendphase selbst, weitere Ursachen und Risikofaktoren, die psychische Struktur von Depressiven und deren Beziehungsmuster. Kapitel 4 verknüpft die gewonnenen Erkenntnisse mit der sozialpädagogischen Fallarbeit und präsentiert Handlungsansätze für die Arbeit mit depressiven Jugendlichen, einschließlich der Elternarbeit. Darüber hinaus werden die Anforderungen an Pädagogen bei der Arbeit mit depressiven Jugendlichen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Depressive Störung, Jugendalter, Risikofaktoren, psychosoziale Belastungen, Komorbidität, Handlungsansätze, Soziale Arbeit, Pädagogik, Elternarbeit, psychische Erkrankungen.
- Quote paper
- Lisa Straub (Author), 2016, Depression in der Jugendphase, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420541