Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Der berufliche Erziehungsgedanke im 18. Jahrhundert. Die Industrieschulbewegung

Título: Der berufliche Erziehungsgedanke im 18. Jahrhundert. Die Industrieschulbewegung

Trabajo Escrito , 2016 , 10 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, den beruflichen Erziehungsgedanken des 18. Jahrhunderts anhand der Industrieschulbewegung in Deutschland herauszuarbeiten. Hierfür ist zuerst die Verortung des historischen Kontextes notwendig, um die Entwicklung der Industrieschulbewegung und des beruflichen Erziehungsgedankens in Deutschland nachvollziehen zu können. Im Anschluss wird die Wortherkunft und Wortbedeutung der Industrie, beziehungsweise der Industrieschulbewegung genauer untersucht. Infolgedessen wird die Entwicklung der Industrieschulbewegung in Deutschland thematisiert und der berufliche Erziehungsgedanke geschildert. Hierbei wird ebenfalls die Kritik der Unterrichtsmethoden berücksichtigt und damit kurz auf den Zerfall der Schulgattung eingegangen.

Problematisch bei diesem Themengebiet ist die Vielfalt der verschiedenen Unterrichtsmethoden, die sich hier nicht alle berücksichtigen lassen. Weiterhin ist die Industrieschulbewegung keine in Deutschland einheitlich stattfindende Entwicklung, sodass es in verschiedenen Regionen zu unterschiedlichen Umsetzungen der Schulformen und Arbeitsmethoden kam. Der Umfang dieser wissenschaftlichen Arbeit lässt auch die Erforschung dieser Vielfalt nicht zu, stattdessen wird die Ausdehnung der Industrieschulbewegung auf die Umgebung der Herzogtümer Braunschweig-Wolfenbüttel und Braunschweig-Lüneburg eingegrenzt. Allerdings soll die gesamte Kernbedeutung sowie die Kritik der Industrieschulbewegung in Deutschland herausgearbeitet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historischer Kontext
  • 3. Industrie - Wortherkunft und Wortbedeutung
  • 4. Entwicklung der Industrieschulbewegung in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des beruflichen Erziehungsgedankens im 18. Jahrhundert und seiner Verwirklichung in der Industrieschulbewegung Deutschlands. Ziel ist es, die Entstehung dieser Bewegung vor dem Hintergrund des historischen Kontextes zu beleuchten und die damit verbundene Bedeutung des Wortes „Industrie“ zu untersuchen.

  • Entwicklung des beruflichen Erziehungsgedankens im 18. Jahrhundert
  • Die Industrieschulbewegung in Deutschland
  • Die Bedeutung des Wortes „Industrie“ im historischen Kontext
  • Kritik an den Unterrichtsmethoden der Industrieschulen
  • Auswirkungen der Industrieschulbewegung auf die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Vieldeutigkeit des Begriffs „Industrie“ und führt den Leser in die Forschungsfrage ein. Das zweite Kapitel widmet sich dem historischen Kontext, der die Entstehung des beruflichen Erziehungsgedankens prägte. In Kapitel drei werden die Wortherkunft und -bedeutung des Wortes „Industrie“ im 18. Jahrhundert erörtert und mit der modernen Bedeutung kontrastiert. Kapitel vier analysiert die Entwicklung der Industrieschulbewegung in Deutschland, beleuchtet die verschiedenen Ansätze und die Kritik an der Schulgattung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: beruflicher Erziehungsgedanke, Industrieschulbewegung, Deutschland, 18. Jahrhundert, Wortherkunft, Wortbedeutung, Kritik, Unterrichtsmethoden. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des beruflichen Erziehungsgedankens im 18. Jahrhundert in Deutschland und untersucht die Bedeutung der Industrieschulbewegung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet die Kritik an den Unterrichtsmethoden und die Bedeutung des Wortes „Industrie“ im historischen Kontext.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Der berufliche Erziehungsgedanke im 18. Jahrhundert. Die Industrieschulbewegung
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
10
No. de catálogo
V420549
ISBN (Ebook)
9783668686052
ISBN (Libro)
9783668686069
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erziehung 18. Jahrhundert Geschichte Kontext Industrie Wortbedeutung Wortherkunft Entwicklung Industrieschulbewegung Deutschland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Der berufliche Erziehungsgedanke im 18. Jahrhundert. Die Industrieschulbewegung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420549
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint