Wie lässt sich eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von (moderner) Großstadtlyrik und zeitgenössischen Liedtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I umsetzen?


Hausarbeit, 2018

12 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1) Einführung

2) Zur Etymologie des Begriffs ‚Lyrik' und der Beziehung zwischen (Populär-)Musik und Literaturwissenschaft.

3) Methodische Umsetzung der Lyrikanalyse und mediale KategorisierungS
3.1) Merkmale und Spezifika der Großstadtlyrik.

4) Die Verknüpfung von Populärmusik und Lyrik – Analyse eines Liedtextes im Kontext der GroßstadtlyrikS.

5) Didaktische Aufbereitung und Vermittlung..S

6) Fazit.

7) Literaturverzeichnis

Das letzte Gedicht über Berlin -

wär auch das Ende vom Lied:

ein immer unvollendeter Vers,

weil ihn keiner mehr sieht.

Fantasma (Günter Kunert/EV 1987)

1) Einführung

Das letzte Gedicht über Berlin wär auch das Ende vom Lied: ein immer unvollendeter Vers, weil ihn keiner mehr sieht. Fantasma (Günter Kunert/EV 1987) 1) Einführung Das Themengebiet Lyrik stellt im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II eine besondere Herausforderung dar, da die Auseinandersetzung mit lyrischen Texten bei Heranwachsenden eher Desinteresse und Ablehnung hervorruft, als Enthusiasmus für diese Literaturgattung. Aufgrund der vorliegenden Problematik sollte die didaktische Aufbereitung und Vermittlung des lyrischen Unterrichtsgegenstandes einen besonders hohen Stellenwert erfahren, damit die Motivation der Schüler geweckt wird und darüber hinaus grundlegende Kompetenzen der Analyse lyrischer Werke nahegebracht werden können. Mit dem Rückgriff auf lyrische Texte, die aus dem unmittelbaren Umfeld der Schüler stammen, ist eine optimale Möglichkeit gegeben, Interesse für dieses Themenfeld zu evozieren. Besonders geeignet ist dabei zeitgenössische (Populär-) Musik, da diese beide Komponenten miteinander verbindet – zum einen gehört der Liedtext, mal mehr, mal minder ins Gewicht fallend, dem Bereich des Lyrischen an, zum anderen ist das Hören von Musik eines der beliebtesten Freizeitaktivitäten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aus diesem Grund soll im Fokus der vorliegenden Arbeit die Frage stehen, mit welchen Methoden eine Verknüpfung von Lyrik und (aktueller) Musik im Rahmen des Deutschunterrichts umsetzbar ist, die trotz ihres Aktualitätsbezugs den Anforderungen der adäquaten Gedichtanalyse und -interpretation verhaftet bleibt. Dazu soll zunächst eine kurze Erläuterung des Begriffs 'Lyrik' die Zusammengehörigkeit zwischen der lyrischen und der musikalischen Disziplin aufzeigen. Anschließend sollen Methoden der Unterrichtskonzeption im Bereich des Lyrikunterrichts benannt werden, die mit dem untersuchten Gegenstand der Lyrikanalyse und dem Themenbereich der Großstadtlyrik korrespondieren und in ihrer Zielsetzung geeignet erscheinen. Nach dieser theoretischen Analyse erfolgt die Sachanalyse des Liedtextes ‚Schwarz zu Blau‘ des Interpreten Peter Fox, wobei dieser Text als paradigmatisches Modell zeitgenössischer Großstadtlyrik dienen soll. Mithilfe der Ergebnisse aus der Untersuchung wird eine mögliche konzeptionelle Umsetzung für den Unterricht im Anschluss aufgezeigt. Abschließend erfolgt ein zusammenfassendes Fazit, bei dem alle genannten Aspekte noch einmal zusammengetragen und zur Beantwortung der Untersuchungsfrage herangezogen werden.

2) Zur Etymologie des Begriffs 'Lyrik' und der Beziehung zwischen (Populär-)Musik und Literaturwissenschaft Bereits der semantische Hintergrund des Wortes ‚Lyrik' verweist auf seine symbiotische Beziehung mit der Musik. So leitet sich das Wort vom altgriechischen Begriff ‚λύρα' ab, das ‚das zur Lyra Vorgetragene' bedeutet. Hieraus ergibt sich der ursprüngliche Charakter des Gedichtes, nämlich der des gesungenen Liedes zur musikalischen Begleitung. Trotz der Tendenz, die literturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem populärmusikalischen Ouevre zu kritisieren, spricht neben der Forderung der Behandlung von Liedern im Deutschunterricht auch die aktuelle wissenschaftliche Forschung dafür, die in der Beschäftigung mit populären Liedgut „jene Schnittstellen [gebildet sieht], an denen die Kunst ins Leben umschlägt“ und die „in ihrer Mischung aus Musik, Stimme, Text und Performanz […] mitunter vielleicht mehr und anderes als reine Schrifttexte [bietet].“

3) Methodische Umsetzung der Lyrikanalyse und mediale Kategorisierung Der Rahmenlehrplan des Bundeslands Berlin setzt in der Jahrgangsstufe 9/10 u.a. den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung der Schüler mit dem Themengebiet der Lyrik, wobei die profunde Beherrschung der analytischen Methoden impliziert wird. Laut dem Pädagogen Karl Heinz-Fingerhut liegt die Aufgabe des Deutschunterrichts zur entsprechenden Kompetenzgewinnung darin, als „eine Lernsituation [verstanden zu werden], in der das Instrumentarium vermittelt wird“. Damit ist allerdings nicht die bloße Reduzierung auf die Vermittlung von Analysefertigkeiten gemeint, sondern ebenso umfasst es „das Kennenlernen von Haltungen gegenüber Literatur“ und „Begegnungsweisen mit Arten und Sorten von Texten“. Somit ist die Vermittlung von Fertigkeiten eng verwoben mit der Bezugnahme auf den Text als Mittel der ‚literarischen Kommunikation'. In diesem Zusammenhang stehen die unterschiedlichsten medialen Erscheinungsformen von Texten, weswegen gerade der Liedtext mit seiner Zugehörigkeit zum auditiven Medium den Anforderungen der Diversität in vollem Maße entspricht. Bei der Konkretisierung der zu erwerbenden Kompetenzen auf analytischer Ebene, unterscheidet Jürgen Link in drei Sinnebenen eines lyrischen Textes, die es zu untersuchen gilt. Dazu gehören neben der Ebene der denotativen Bedeutung auch die Ebene der sprachlichen Signifikanten, d.h. Lautung, Rhythmus und Metrum und die Ebene der konnotierten symbolischen Bedeutung. Demzufolge muss der didaktische Schwerpunkt auf die Kompetenzgewinnung in allen drei Bereichen gelegt werden.

[...]

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Wie lässt sich eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von (moderner) Großstadtlyrik und zeitgenössischen Liedtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I umsetzen?
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Philosophie und Geisteswissenschaft)
Note
1,7
Autor
Jahr
2018
Seiten
12
Katalognummer
V420570
ISBN (eBook)
9783668685215
ISBN (Buch)
9783668685222
Dateigröße
554 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verknüpfung, großstadtlyrik, liedtexten, deutschunterricht, sekundarstufe
Arbeit zitieren
Bianca Weihrauch (Autor:in), 2018, Wie lässt sich eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von (moderner) Großstadtlyrik und zeitgenössischen Liedtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I umsetzen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420570

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Wie lässt sich eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von (moderner) Großstadtlyrik und zeitgenössischen Liedtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I umsetzen?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden