Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Wie lässt sich eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von (moderner) Großstadtlyrik und zeitgenössischen Liedtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I umsetzen?

Title: Wie lässt sich eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von (moderner) Großstadtlyrik und zeitgenössischen Liedtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I umsetzen?

Term Paper , 2018 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bianca Weihrauch (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Themengebiet Lyrik stellt im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II eine besondere Herausforderung dar, da die Auseinandersetzung mit lyrischen Texten bei Heranwachsenden eher Desinteresse und Ablehnung hervorruft, als Enthusiasmus für diese Literaturgattung. Aufgrund der vorliegenden Problematik sollte die didaktische Aufbereitung und Vermittlung des lyrischen Unterrichtsgegenstandes einen besonders hohen Stellenwert erfahren, damit die Motivation der Schüler geweckt wird und darüber hinaus grundlegende Kompetenzen der Analyse lyrischer Werke nahegebracht werden können.
Mit dem Rückgriff auf lyrische Texte, die aus dem unmittelbaren Umfeld der Schüler stammen, ist eine optimale Möglichkeit gegeben, Interesse für dieses Themenfeld zu evozieren. Besonders geeignet ist dabei zeitgenössische (Populär-) Musik, da diese beide Komponenten miteinander verbindet – zum einen gehört der Liedtext, mal mehr, mal minder ins Gewicht fallend, dem Bereich des Lyrischen an, zum anderen ist das Hören von Musik eines der beliebtesten Freizeitaktivitäten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Aus diesem Grund soll im Fokus der vorliegenden Arbeit die Frage stehen, mit welchen Methoden eine Verknüpfung von Lyrik und (aktueller) Musik im Rahmen des Deutschunterrichts umsetzbar ist, die trotz ihres Aktualitätsbezugs den Anforderungen der adäquaten Gedichtanalyse und -interpretation verhaftet bleibt. Dazu soll zunächst eine kurze Erläuterung des Begriffs 'Lyrik' die Zusammengehörigkeit zwischen der lyrischen und der musikalischen Disziplin aufzeigen. Anschließend sollen Methoden der Unterrichtskonzeption im Bereich des Lyrikunterrichts benannt werden, die mit dem untersuchten Gegenstand der Lyrikanalyse und dem Themenbereich der Großstadtlyrik korrespondieren und in ihrer Zielsetzung geeignet erscheinen. Nach dieser theoretischen Analyse erfolgt die Sachanalyse des Liedtextes ‚Schwarz zu Blau‘ des Interpreten Peter Fox, wobei dieser Text als paradigmatisches Modell zeitgenössischer Großstadtlyrik dienen soll. Mithilfe der Ergebnisse aus der Untersuchung wird eine mögliche konzeptionelle Umsetzung für den Unterricht im Anschluss aufgezeigt. Abschließend erfolgt ein zusammenfassendes Fazit, bei dem alle genannten Aspekte noch einmal zusammengetragen und zur Beantwortung der Untersuchungsfrage herangezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Zur Etymologie des Begriffs 'Lyrik' und der Beziehung zwischen (Populär-)Musik und Literaturwissenschaft
  • Methodische Umsetzung der Lyrikanalyse und mediale Kategorisierung
    • Merkmale und Spezifika der Großstadtlyrik
  • Die Verknüpfung von Populärmusik und Lyrik – Analyse eines Liedtextes im Kontext der Großstadtlyrik
  • Didaktische Aufbereitung und Vermittlung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der didaktischen Verknüpfung von moderner Großstadtlyrik und zeitgenössischen Liedtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Das Ziel ist es, einen praxisorientierten Ansatz für die Vermittlung von lyrischen Kompetenzen zu entwickeln, der die Motivation der Schüler steigert und sie gleichzeitig mit grundlegenden Analysemethoden vertraut macht.

  • Die Herausforderungen der Lyrikdidaktik und die Motivation von Schülern im Deutschunterricht
  • Die Verbindung von Lyrik und Populärmusik als Mittel zur Steigerung des Interesses
  • Die methodische Umsetzung der Lyrikanalyse und die Berücksichtigung medialer Diversität
  • Die Analyse eines Liedtextes im Kontext der Großstadtlyrik
  • Die didaktische Aufbereitung und Vermittlung des Themas im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einleitung stellt das Problemfeld der Lyrikdidaktik in der Sekundarstufe I dar und verdeutlicht die Notwendigkeit, den lyrischen Unterricht mithilfe von zeitgenössischer (Populär-)Musik attraktiver und zugänglicher zu gestalten.
  • Zur Etymologie des Begriffs 'Lyrik' und der Beziehung zwischen (Populär-)Musik und Literaturwissenschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die enge Verbindung von Lyrik und Musik, die sich bereits in der Etymologie des Begriffs 'Lyrik' zeigt. Es wird argumentiert, dass die Behandlung von Liedtexten im Deutschunterricht sowohl didaktisch sinnvoll als auch wissenschaftlich gerechtfertigt ist.
  • Methodische Umsetzung der Lyrikanalyse und mediale Kategorisierung: Dieses Kapitel behandelt die methodischen Grundlagen der Lyrikanalyse und die Relevanz der Berücksichtigung von medialer Diversität, insbesondere im Hinblick auf Liedtexte.
  • Die Verknüpfung von Populärmusik und Lyrik – Analyse eines Liedtextes im Kontext der Großstadtlyrik: Dieses Kapitel analysiert den Liedtext "Schwarz zu Blau" von Peter Fox als Beispiel für zeitgenössische Großstadtlyrik. Die Analyse zeigt, wie die spezifischen Merkmale der Großstadtlyrik in dem Liedtext zum Ausdruck kommen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die didaktische Verknüpfung von Lyrik und Populärmusik im Deutschunterricht. Zentrale Themen sind Großstadtlyrik, Liedtexte, Lyrikanalyse, methodische Ansätze, und die Motivation von Schülern. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie zeitgenössische Liedtexte im Kontext der Großstadtlyrik zur Steigerung des Interesses am lyrischen Unterricht und zur Förderung von Analysekompetenzen genutzt werden können.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Wie lässt sich eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von (moderner) Großstadtlyrik und zeitgenössischen Liedtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I umsetzen?
College
Free University of Berlin  (Philosophie und Geisteswissenschaft)
Grade
1,7
Author
Bianca Weihrauch (Author)
Publication Year
2018
Pages
12
Catalog Number
V420570
ISBN (eBook)
9783668685215
ISBN (Book)
9783668685222
Language
German
Tags
verknüpfung großstadtlyrik liedtexten deutschunterricht sekundarstufe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bianca Weihrauch (Author), 2018, Wie lässt sich eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von (moderner) Großstadtlyrik und zeitgenössischen Liedtexten im Deutschunterricht der Sekundarstufe I umsetzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420570
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint