In dieser wissenschaftlichen Arbeit befasse ich mich mit der Aachener Königserhebung des Jahres 936 von Otto dem Großen und fokussiere mich hierbei auf die Intention und den Realitätsgehalt des Königsberichts Widukinds. Es gilt zu untersuchen, inwieweit dieser Quelle des einzigen zeitgenössischen Zeugens Glaubwürdigkeit zu schenken ist. Vergleichend dazu möchte ich den frühottonischen Ordo heranziehen und die Quellen kritisch hinterfragen. Ziel der Arbeit ist die Diskussion einschlägiger Literatur, welche unterschiedliche Ansichten gegenüber der Glaubwürdigkeit Widukinds vertreten. Die zentralen Forschungen, auf denen diese Arbeit beruht, sollen hier kurz genannt sein:
Quellenspezifisch angesehen ermöglichen uns die aktuell vorhandenen Quellen nur sehr wenig Einsicht in diese Epoche. Basierend auf Schriften, Aufzeichnungen und anderen Dokumenten können sich nur grobe Hypothesen anführen lassen, welche uns eine ungefähre Vorstellung von dem geben können, was einst vorgefallen ist. Aktuell zirkulieren in Fachkreisen verschiedenste Ansichten darüber, inwiefern die Geschehnisse der damaligen Zeit wirklich stattgefunden haben. Die schwierige Quellenlage lässt gegenwärtig noch einen Toleranzrahmen zu, was die Deutung und Interpretation einzelner Dokumente betrifft. Verschiedene Faktoren können hierfür eine Ursache sein. Sei es zum Beispiel die Tatsache, dass während der damaligen Zeit nur sehr wenige Menschen in der Lage gewesen sind, zu schreiben. Für uns heute wichtige Stationen in der Weltgeschichte könnten mittels der Eindrücke verschiedener Zeitzeugen genauer untersucht werden. Des Weiteren spielt die enorme Periode eine bedeutsame Rolle, von welcher wir ausgehen müssen. Dieser Aspekt hat viele Quellen unbrauchbar gemacht. Schwer zu entziffernde Dokumente oder gänzlich zerstörte Schriften vereinfachen die Arbeit keineswegs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge Ottos des Großen
- Die Königerhebung Ottos
- Der Realitätsgehalt der Res Saxonicae
- Vergleichende Einblicke der Königserhebung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Aachener Königserhebung des Jahres 936 von Otto dem Großen und untersucht die Intention und den Realitätsgehalt des Königsberichts Widukinds. Dabei wird die Glaubwürdigkeit dieser Quelle im Kontext des frühottonischen Ordo kritisch hinterfragt und die einschlägige Literatur mit ihren unterschiedlichen Ansichten zur Glaubwürdigkeit Widukinds diskutiert.
- Königserhebung Ottos des Großen im Jahr 936
- Analyse des Königsberichts Widukinds
- Glaubwürdigkeit der Quelle Widukinds
- Vergleich mit dem frühottonischen Ordo
- Diskussion der einschlägigen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Quellenlage für die Erforschung der Ottonenzeit und hebt die Schwierigkeit der Interpretation einzelner Dokumente aufgrund der geringen Schriftlichkeit und der großen Zeitspanne hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Königserhebung Ottos des Großen und die Glaubwürdigkeit des Berichts Widukinds.
- Die Anfänge Ottos des Großen: Dieses Kapitel beschreibt die Nachfolge Heinrichs I. durch seinen Sohn Otto und beleuchtet Widukinds Darstellung der Ernennung Ottos zum König. Dabei wird auf die karolingische Tradition der Reichsteilung und die besondere Position Ottos im Vergleich zu seinen Brüdern eingegangen.
- Die Königerhebung Ottos: Dieses Kapitel beleuchtet den Realitätsgehalt der "Res Saxonicae" im Kontext der Königserhebung Ottos. Es vergleicht verschiedene Perspektiven auf die Königserhebung und hinterfragt die von Widukind vermittelte Vorstellung einer schnellen und unproblematischen Wahl.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Königserhebung Ottos des Großen im Jahr 936, dem Frühmittelalter, der Ottonenzeit, der Historiographie Widukinds von Corvey, dem frühottonischen Ordo und der Frage der Quellenkritik.
- Quote paper
- Alina Weber (Author), 2017, Die Königserhebung von Otto dem Großen. Eine Herrscherpersönlichkeit aus Sicht der Ottonen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420604