Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Monetäre Markenbewertung - Analyse der zukünftigen Markenbewertungsmodelle am Beispiel der deutschen Automobilindustrie

Titel: Monetäre Markenbewertung - Analyse der zukünftigen Markenbewertungsmodelle am Beispiel der deutschen Automobilindustrie

Diplomarbeit , 2005 , 70 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Katrin Gouders (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Problemstellung und Zielsetzung

Die Forschungen laufen auf Hochtouren, denn nie war die Notwendigkeit eines einheitlichen Standards zur Bewertung eines Markenwerts so groß wie zurzeit. Dabei sind die unterschiedlichen Interessen sowie die Interessenten einer Markenbewertung verfahrenstechnisch schwierig aufeinander abzustimmen. Auf der einen Seite stehen Aktionäre, auf der anderen die Controller und auf einer dritten die Marketingmanager, die die Marke weiter wachsen lassen wollen und die Markenbewertung als Instrument dazu sehen. Das Institut für Markenwert beschreibt das wie folgt: „Um die Markenführung zu ökonomisieren, müssen sich die Werttreiber der Marke mit einem einheitlichen, standardisierten und als objektiv anerkannten Verfahren berechnen lassen." Ein weiterer Punkt sind die unterschiedlichen Branchen und Ausrichtungen der Unternehmungen. Vereinfacht könnte man sich fragen, ob man einen Schokoriegelhersteller und einen Automobilhersteller mit dem gleichen Bewertungsmodell bewerten kann.

Die vorliegende Diplomarbeit erörtert, welche Parameter zur Bewertung eines Automobilherstellers berücksichtigt werden müssen. Hierbei spielen die Besonderheiten der Markenführung eine große Rolle.
Im Folgenden wird die Basis der Markenbewertung erklärt und darauf aufbauend werden einige aus verschiedenen Ansätzen resultierende Bewertungsverfahren vorgestellt. Diese werden in Kapitel 5 mit der Markenführung im Automobilbereich verknüpft und bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. ENTWICKLUNG VON MARKENBEWERTUNGSSTRATEGIEN
    • 1.2. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
    • 1.3. DER DEUTSCHE AUTOMOBILMARKT
  • 2. DIE MARKE
    • 2.1. DEFINITION UND BEGRIFFSBESTIMMUNG
    • 2.2. KLASSIFIKATION UND ERSCHEINUNGSFORMEN VON MARKEN
    • 2.3. BEGRIFF UND WESEN DER STRATEGISCHEN MARKENFÜHRUNG
  • 3. DER WERT DER MARKE
    • 3.1. DEFINITION UND BEGRIFFSBESTIMMUNG
    • 3.2. BEWERTUNGSANLÄSSE
    • 3.3. MONETÄRE MARKENBEWERTUNG
    • 3.4. NICHTMONETÄRE MARKENBEWERTUNG
    • 3.5. KOMBINIERTE VERFAHREN
  • 4. MARKENBEWERTUNGSANSÄTZE
    • 4.1. FINANZORIENTIERTE VERFAHREN
      • 4.1.1. KOSTENORIENTIERTER ANSATZ
      • 4.1.2. PREISORIENTIERTER ANSATZ
      • 4.1.3. ERTRAGSWERTORIENTIERTER ANSATZ
      • 4.1.4. MARKTPREISVERFAHREN
    • 4.2. VERHALTENSORIENTIERTE MARKENBEWERTUNGSANSÄTZE
      • 4.2.1. MARKENWERTANSATZ NACH AAKER
    • 4.3. KOMBINIERTE VERHALTENS- UND FINANZORIENTIERTE VERFAHREN
      • 4.3.1. INDIKATORENGESTEUERTE ANSÄTZE
    • 4.4. ZUSAMMENFASSUNG
  • 5. MARKENBEWERTUNG IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
    • 5.1. MARKENFÜHRUNG IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
      • 5.1.1. HERAUSFORDERUNG 1: ALLGEMEINE STAGNATION IN WICHTIGEN MÄRKTEN
      • 5.1.2. HERAUSFORDERUNG 2: INDIVIDUALISIERUNG DER KUNDEN UND KUNDENBEDÜRFNISSE UND MARKENPRÄFERENZ
      • 5.1.3. HERAUSFORDERUNG 3: SCHAFFUNG VON PERSPEKTIVEN FÜR INVESTOREN
    • 5.2. MARKENSTÄRKE ALS VORAUSSETZUNG FÜR MARKENFÜHRUNG
    • 5.3. FAZIT FÜR DIE MARKENBEWERTUNG IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der monetären Markenbewertung und analysiert die zukünftigen Bewertungsmodelle am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Ansätze und Verfahren der Markenbewertung zu entwickeln und ihre Anwendbarkeit im Kontext der Automobilindustrie zu untersuchen. Darüber hinaus soll die Arbeit die Herausforderungen und Chancen der Markenführung in der Automobilindustrie beleuchten.

  • Entwicklung und Bedeutung von Markenbewertungsstrategien
  • Analyse verschiedener Markenbewertungsmodelle
  • Anwendbarkeit von Bewertungsmodellen in der Automobilindustrie
  • Herausforderungen und Chancen der Markenführung in der Automobilindustrie
  • Bedeutung der Markenstärke für die Zukunft der Automobilindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Markenbewertung in der Automobilindustrie dar und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel erläutert die Definition und den Begriff der Marke, ihre Klassifikation und Erscheinungsformen sowie die strategische Markenführung. Im dritten Kapitel wird der Wert der Marke definiert und verschiedene Bewertungsmethoden, sowohl monetäre als auch nicht-monetäre, werden vorgestellt.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den einzelnen Markenbewertungsansätzen. Es werden sowohl finanzorientierte als auch verhaltensorientierte Verfahren sowie kombinierte Ansätze erläutert. Das fünfte Kapitel behandelt die spezifischen Herausforderungen der Markenführung in der Automobilindustrie und untersucht die Bedeutung der Markenstärke für die Wettbewerbsfähigkeit. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Markenbewertung, Automobilindustrie, strategische Markenführung, monetäre Bewertung, nicht-monetäre Bewertung, Markenwert, Markenstärke, finanzoertierte Verfahren, verhaltensorientierte Verfahren, Markenführung, Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Monetäre Markenbewertung - Analyse der zukünftigen Markenbewertungsmodelle am Beispiel der deutschen Automobilindustrie
Hochschule
Rheinische Fachhochschule Köln
Note
2,3
Autor
Katrin Gouders (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
70
Katalognummer
V42095
ISBN (eBook)
9783638402118
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Monetäre Markenbewertung Analyse Markenbewertungsmodelle Beispiel Automobilindustrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Gouders (Autor:in), 2005, Monetäre Markenbewertung - Analyse der zukünftigen Markenbewertungsmodelle am Beispiel der deutschen Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42095
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum