In dieser Arbeit soll erklärt werden, wie sich ADHS bei Kindern im Grundschulalter äußert und mit welchen Alltagsproblemen das Kind und dessen Familie belastet werden. Thematisch wird sich auf die Phase bis hin zum Grundschulalter beschränkt, weil ADHS hauptsächlich zu Beginn der Schulzeit auffällt, da die Anforderungen die dann an die Kinder gestellt werden, erheblich größer sind. Des Weiteren werden sich die Lösungsansätze auf das familiäre Umfeld beschränken, weil sich hier, die Basis für einen konstruktiven und heilenden Umgang aller Beteiligten mit der Erkrankung bilden kann.
Kinder, die von ADHS betroffen sind können lernen ihre Handlungen eigenständig zu steuern, zu organisieren und zu planen. Sie können lernen ihr Verhalten positiv zu verändern um einen stabilen Platz in der Familie und der Gesellschaft zu erhalten. Dies gelingt jedoch nur mit Hilfe der Unterstützung durch die Eltern. Diese brauchen allerdings ebenfalls Unterstützung bei der Umsetzung und Verwirklichung der gesetzten Ziele. Hier wäre eine sozialarbeiterische Begleitung, mit Beratungsgesprächen und konkreter Anleitung wichtiger Bestandteil einer erfolgsversprechenden Entwicklung.
Ausgehend von einer ganzheitlichen Perspektive der Erkrankung, ihrer Ursachen und Folgen für die betroffenen Kinder und deren Familien, soll in der vorliegenden Arbeit versucht werden aus Sicht der Sozialen Arbeit eine neue Betrachtungsmöglichkeit für die betreuenden Eltern zu schaffen.
Auf der Ebene sozialarbeiterischer Unterstützungskonzepte werden Lösungsstrategien aufgezeigt, die den Alltag für Kind und Familie maßgeblich erleichtern können, so dass das Zusammenleben für alle wieder erträglich wird.
...
Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Sichtweise der Sozialen Arbeit. Es soll aufgezeigt werden, warum es gerade aus sozialarbeiterischer Sicht wichtig ist, auf das immer mehr zunehmende Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitäts-Syndrom zu reagieren.
Die Unterstützungskonzepte der sozialen Arbeit, welche eine sinnvolle Intervention bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, in Verbindung mit ADHS, sein könnten, um die Lebensqualität der Familien zu verbessern sollen im weiteren Verlauf erläutert werden.
Abschließend daran werden die meist genannten und aus Elternsicht häufigst auftretenden Probleme erörtert, sowie hierfür angewandte Lösungsstrategien für deren Bewältigung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. ADHS im Kindesalter
- 2.1 Definition
- 2.2 Allgemeine Klassifikation nach der ICD-10
- 2.3 Allgemeine Klassifikation nach dem DSM-IV
- 2.4 Symptomatik / Klinisches Bild
- 2.5 Diagnostikverfahren und Differenzialdiagnosen
- 3. Ätiologische Faktoren
- 3.1 Genetische Faktoren
- 3.2 Prä- und perinatale Faktoren
- 3.3 Schadstoff- und Nahrungsmittelallergien
- 3.4 Neuroanatomische Faktoren
- 3.5 Neurochemische Aspekte
- 3.6 Psychosoziale Faktoren
- 4. Erklärungshypothesen
- 4.1 Neurobiologische Hypothesen
- 4.2 Evolutionstheoretische Hypothesen
- 4.3 Sozialwissenschaftliche Hypothesen
- 4.4 Sozialbiologische Hypothesen
- 4.5 Fazit
- 5. Therapieformen
- 5.1 Medikamentöser Ansatz am Beispiel der Stimulanzien
- 5.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze
- 5.3 Diätetische Ansätze
- 6. Grundlegende Prinzipien des Hilfeverständnisses der Sozialen Arbeit
- 6.1 Alltagsprobleme und die Soziale Arbeit
- 6.2 Multiperspektivische Fallarbeit
- 7. Angewandte Unterstützungskonzepte der Sozialen Arbeit bei Alltagsproblemen
- 7.1 Beratung
- 7.2 Elternberatung am Beispiel des systemisch-lösungsorientierten Coachings
- 7.3 Elterntraining nach dem OptiMind-Konzept
- 7.3 Systemische Familientherapie
- 7.4 Sozialpädagogische Familienhilfe
- 8. Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit dem Kind
- 8.1 Die unterschiedliche Wahrnehmung von Eltern und Kind
- 8.2 Begrenzung des Kindes durch klare Botschaften
- 8.3 Gezieltes Loben als positiver Verstärker
- 8.4 Gezielte Reaktion auf negative Aufmerksamkeit
- 8.5 Das Token-System
- 9. Alltagsprobleme in der Familie und ihre Lösungsstrategien
- 9.1 Telefonieren
- 9.2 Ständig geforderte Aufmerksamkeit
- 9.3 Hausaufgaben
- 9.4 Spielen
- 9.5 Vergesslichkeit
- 9.6 Abendessen
- 9.7 Geschwisterstreit
- 9.8 Wutausbrüche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Alltagsprobleme von Kindern mit ADHS und deren Familien und beleuchtet Hilfsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen zu zeichnen und praktikable Unterstützungskonzepte vorzustellen.
- Auswirkungen von ADHS auf den Alltag von Kindern und Familien
- Diagnostik und verschiedene Therapieansätze bei ADHS
- Hilfsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit für betroffene Familien
- Praktische Lösungsstrategien für alltägliche Probleme
- Grundlegende Prinzipien des Hilfeverständnisses in der Sozialen Arbeit im Kontext von ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ADHS ein, beschreibt die Häufigkeit der Diagnose und deren gesellschaftliche Relevanz. Sie betont die Auswirkungen von ADHS auf den Alltag der betroffenen Kinder und deren Familien, wobei die Überforderung der Eltern und die daraus resultierenden Erziehungsschwierigkeiten im Fokus stehen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausforderungen im Grundschulalter und kündigt die weiteren Kapitel an, die sich mit Definition, Ursachen, Therapiemöglichkeiten und sozialarbeiterischen Interventionen beschäftigen.
2. ADHS im Kindesalter: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von ADHS im Kindesalter. Es beinhaltet die Definition, Klassifizierung nach ICD-10 und DSM-IV, eine Beschreibung der Symptomatik und eine Erläuterung der Diagnostikverfahren und der Abgrenzung von anderen Erkrankungen. Das Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der weiteren Ausführungen.
3. Ätiologische Faktoren: Hier werden die bekannten Ursachen von ADHS beleuchtet. Der Abschnitt behandelt genetische, prä- und perinatale Faktoren, den Einfluss von Schadstoffen und Nahrungsmittelallergien, neuroanatomische und neurochemische Aspekte sowie psychosoziale Faktoren. Die Darstellung der multifaktoriellen Genese von ADHS ist essentiell für ein ganzheitliches Verständnis der Störung.
4. Erklärungshypothesen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Erklärungsansätze für ADHS, darunter neurobiologische, evolutionstheoretische, sozialwissenschaftliche und sozialbiologische Hypothesen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Entstehung von ADHS beleuchtet und in einem Fazit zusammengefasst.
5. Therapieformen: Der Abschnitt beschreibt verschiedene Therapieformen für ADHS, inklusive medikamentöser Ansätze (z.B. Stimulanzien), verhaltenstherapeutischer Ansätze und diätetischer Ansätze. Die verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung werden vorgestellt und bieten einen Überblick über die therapeutischen Optionen.
6. Grundlegende Prinzipien des Hilfeverständnisses der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der Sozialen Arbeit im Kontext von ADHS. Es betrachtet die alltäglichen Herausforderungen und die Bedeutung der multiperspektivischen Fallarbeit, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.
7. Angewandte Unterstützungskonzepte der Sozialen Arbeit bei Alltagsproblemen: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Unterstützungskonzepte der Sozialen Arbeit, wie Beratung, Elternberatung (z.B. systemisch-lösungsorientiertes Coaching), Elterntraining (z.B. OptiMind), systemische Familientherapie und sozialpädagogische Familienhilfe. Die vielfältigen Interventionen der Sozialen Arbeit werden detailliert beschrieben.
8. Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit dem Kind: Das Kapitel beschreibt wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit ADHS-betroffenen Kindern. Es behandelt die unterschiedliche Wahrnehmung von Eltern und Kind, die Bedeutung klarer Botschaften, gezieltes Loben, den Umgang mit negativem Verhalten und das Token-System als unterstützende Methode.
9. Alltagsprobleme in der Familie und ihre Lösungsstrategien: Dieser Teil befasst sich detailliert mit konkreten Alltagsproblemen von ADHS- betroffenen Familien, wie Telefonieren, Umgang mit Aufmerksamkeit, Hausaufgaben, Spielen, Vergesslichkeit, Abendessen, Geschwisterstreit und Wutausbrüchen. Für jedes Problem werden mögliche Lösungsansätze skizziert.
Schlüsselwörter
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Kindesalter, Familie, Alltagsprobleme, Soziale Arbeit, Therapie, Verhaltenstherapie, Elternberatung, systemische Familientherapie, Lösungsorientierte Therapie, Diagnostik, Intervention, Elterntraining.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Alltagsprobleme von Kindern mit ADHS und deren Familien"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit den Alltagsproblemen von Kindern mit ADHS und ihren Familien. Sie untersucht die Auswirkungen von ADHS auf den Alltag, beleuchtet verschiedene Diagnostik- und Therapieansätze und stellt Hilfsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit vor. Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Lösungsstrategien für alltägliche Herausforderungen und den grundlegenden Prinzipien des Hilfeverständnisses in der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Klassifizierung von ADHS (ICD-10 und DSM-IV), die Symptomatik, verschiedene ätiologische Faktoren (genetische, prä- und perinatale Faktoren, Schadstoffe, neuroanatomische und neurochemische Aspekte sowie psychosoziale Faktoren), verschiedene Erklärungshypothesen (neurobiologisch, evolutionstheoretisch, sozialwissenschaftlich, sozialbiologisch), verschiedene Therapieformen (medikamentös, verhaltenstherapeutisch, diätetisch), grundlegende Prinzipien des Hilfeverständnisses in der Sozialen Arbeit, angewandte Unterstützungskonzepte der Sozialen Arbeit (Beratung, Elternberatung, Elterntraining, systemische Familientherapie, sozialpädagogische Familienhilfe), Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit ADHS-Kindern (Kommunikation, Lob, Umgang mit negativem Verhalten, Token-System) und konkrete Lösungsstrategien für diverse Alltagsprobleme (Telefonieren, Aufmerksamkeit, Hausaufgaben, Spielen, Vergesslichkeit, Abendessen, Geschwisterstreit, Wutausbrüche).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen im Alltag von Familien mit ADHS-betroffenen Kindern zu zeichnen und praktikable Unterstützungskonzepte vorzustellen. Sie möchte Eltern und Fachkräfte gleichermaßen unterstützen und ihnen Hilfestellungen für den Umgang mit den alltäglichen Problemen bieten.
Welche Therapieansätze werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Therapieansätze, darunter medikamentöse Ansätze (z.B. Stimulanzien), verhaltenstherapeutische Ansätze und diätetische Ansätze. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Familien berücksichtigt.
Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit?
Die Soziale Arbeit spielt eine zentrale Rolle in dieser Arbeit. Es werden grundlegende Prinzipien des Hilfeverständnisses, verschiedene Unterstützungskonzepte (Beratung, Elternberatung, Elterntraining, systemische Familientherapie, sozialpädagogische Familienhilfe) und deren praktische Anwendung im Kontext von ADHS detailliert dargestellt.
Welche konkreten Alltagsprobleme werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Reihe konkreter Alltagsprobleme, darunter Schwierigkeiten beim Telefonieren, den Umgang mit ständig geforderter Aufmerksamkeit, Hausaufgaben, Spielen, Vergesslichkeit, Abendessen, Geschwisterstreit und Wutausbrüche. Für jedes Problem werden mögliche Lösungsansätze und Strategien zur Bewältigung vorgestellt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Eltern von Kindern mit ADHS, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher, Lehrer und alle anderen, die sich mit den Herausforderungen im Umgang mit ADHS-betroffenen Kindern und ihren Familien auseinandersetzen.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Arbeit enthält ausführliche Zusammenfassungen zu jedem Kapitel, die einen schnellen Überblick über die behandelten Inhalte ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Kindesalter, Familie, Alltagsprobleme, Soziale Arbeit, Therapie, Verhaltenstherapie, Elternberatung, systemische Familientherapie, lösungsorientierte Therapie, Diagnostik, Intervention, Elterntraining.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert und enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, Kapitel zu Definition, Ursachen, Therapie und sozialarbeiterischen Interventionen, sowie eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis (nicht im vorliegenden HTML-Auszug enthalten).
- Citar trabajo
- Christian Hilverling (Autor), Melanie Hoffmann (Autor), 2005, Alltagsprobleme bei von ADHS betroffenen Kindern und ihren Familien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42280