Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Der deutsche Corporate Governance Kodex - Ziele, Wirkungen, Umsetzungsfragen

Titre: Der deutsche Corporate Governance Kodex - Ziele, Wirkungen, Umsetzungsfragen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 25 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jutta Zähringer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Einleitung

Unerwartete Unternehmenszusammenbrüche und aufsehenerregende Schadenersatzansprüche rückten die Diskussion über ein gutes Corporate Governance in deutschen Unternehmen in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Daher ist es auch nicht außergewöhnlich, dass der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) seit seiner Einführung im Jahr 2002 von vielen börsennotierten Unternehmen umgesetzt wird. In meiner Arbeit gehe ich aus diesem Grund besonders auf die Ziele, Wirkungen und Umsetzungsfragen des DCGK ein. Im ersten Kapitel wird der Begriff „Corporate Governance“ erklärt. Im Anschluss daran befasst sich Kapitel 2 konkret mit dem DCGK. Nach einer kurzen Definition, in der bereits drei wesentliche Ziele des Kodex erwähnt werden, wird genauer auf die Entstehung des Kodex eingegangen. Außerdem werden die Ziele des Kodex, aber vor allem auch die ausschlaggebenden Gründe, einen Kodex zu erschaffen, näher erläutert.

Um sich eine Vorstellung vom Inhalt des Kodex machen zu können, folgen anschließend die Gliederungspunkte. Obwohl die einzelnen Kodex-Ziffern in dieser Arbeit nicht untersucht werden, wird im nächsten Abschnitt zum besseren Verständnis auf die Verbindlichkeitsstufen des Kodex eingegangen. Nur auf diese Weise kann der Leser später beim Lesen des Kodex den vielen Ziffern die Wichtigkeit ihrer Bedeutung zuordnen und ihre Folgewirkungen erkennen. Nicht selten müssen Organmitglieder für den Schaden, der durch eine mangelhafte Umsetzung des Kodex entsteht, persönlich haften. Kapitel 3 geht daher speziell auf die Haftung der Verwaltungsorgane ein. Gerade in diesem Bereich werden die Auswirkungen des Kodex für Vorstände und Aufsichtsräte oft schmerzhaft deutlich.

Den Abschluss der Arbeit bilden die Fragen zur Umsetzung des DCGK im vierten Kapitel. Mit Hilfe einer aktuellen Studie wird z.B. auf die Frage „Wer entscheidet, ob der DCGK umgesetzt wird?“ eingegangen. Obwohl das im Juli 2002 verabschiedete Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) im Zusammenhang mit dem DCGK ebenfalls eine wichtige Rolle spielt, wird in dieser Arbeit nicht näher darauf eingegangen. Mein Wunsch ist es, Ihnen durch meine Arbeit die Bedeutung und die Aktualität des DCGK näher zu bringen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Einleitung
  • Was ist Corporate Governance?
  • Was ist der DCGK?
    • Die Entstehung des DCGK
    • Der Aufbau des DCGK
    • Die Rechtsverbindlichkeit des DCGK
  • Die Organhaftung als Folge falscher Umsetzung des DCGK
    • Die Innenhaftung
    • Die Außenhaftung
    • Die Auswirkungen des DCGK auf die Organhaftung
  • Wichtige Fragen zur Umsetzung des DCGK
    • Pro oder Contra – die Entscheidung zur Realisierung des DCGK
    • Die Umsetzung des DCGK
    • Die Akzeptanz des DCGK in den Unternehmen
  • Das Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Ziele, Wirkungen und Umsetzungsfragen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu beleuchten. Sie untersucht die Entstehung des Kodex, seine Verbindlichkeit und die Haftungsfolgen im Falle einer fehlerhaften Umsetzung. Darüber hinaus werden wichtige Fragen zur Akzeptanz und Realisierung des DCGK in Unternehmen betrachtet.

  • Definition und Ziele des Corporate Governance Kodex
  • Haftungsfolgen bei fehlerhafter Umsetzung des DCGK
  • Akzeptanz und Realisierung des DCGK in Unternehmen
  • Die Rolle des TransPuG im Zusammenhang mit dem DCGK
  • Bedeutung und Aktualität des DCGK

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet den Begriff "Corporate Governance" und führt den Leser in die Thematik ein. In Kapitel 2 wird der DCGK definiert, seine Entstehung und seine Ziele erläutert. Die Verbindlichkeitsstufen des Kodex werden im Anschluss vorgestellt, um das Verständnis für den Inhalt des Kodex zu fördern.

Kapitel 3 untersucht die Haftungsfolgen für Verwaltungsorgane bei mangelhafter Umsetzung des DCGK. Es beleuchtet sowohl die Innen- als auch die Außenhaftung und analysiert die Auswirkungen des Kodex auf die Verantwortlichkeit von Vorständen und Aufsichtsräten.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Fragen zur Umsetzung des DCGK. Es untersucht mit Hilfe einer aktuellen Studie, wer über die Umsetzung des Kodex entscheidet und geht auf die Akzeptanz des DCGK in Unternehmen ein.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Organhaftung, Umsetzung, Akzeptanz, TransPuG, Unternehmensführung, Transparenz, Rechenschaft, Verantwortung.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der deutsche Corporate Governance Kodex - Ziele, Wirkungen, Umsetzungsfragen
Université
Pforzheim University
Cours
Managementseminar
Note
1,7
Auteur
Jutta Zähringer (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
25
N° de catalogue
V42349
ISBN (ebook)
9783638404020
Langue
allemand
mots-clé
Corporate Governance Kodex Ziele Wirkungen Umsetzungsfragen Managementseminar Thema Corporate Governance
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jutta Zähringer (Auteur), 2005, Der deutsche Corporate Governance Kodex - Ziele, Wirkungen, Umsetzungsfragen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42349
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint