Die Unterrichtsplanung wurde für eine 3. Klasse mit dem Thema "Der barmherzige Samariter" erstellt.
In der betreffenden Religionsgruppe der Klasse 3 der Schule befinden sich 14 Kinder. Diese sind zwischen acht und neun Jahren alt, wovon jeweils sieben Kinder Jungen und sieben Kinder Mädchen sind. Die Lerngruppe setzt sich aus den SuS der Klassen 3a und 3b zusammen. Diese klassenübergreifende Mischung hat jedoch keine erkennbaren, negativen Auswirkungen auf das soziale Klima innerhalb der Religionsgruppe.
Die Lerngruppe ist auch bezüglich ihrer religiösen Zugehörigkeit sehr heterogen: Neun Kinder sind evangelisch, ein Kind ist serbisch-orthodox, ein Kind ist griechisch-orthodox und drei Kinder sind konfessionslos. Entsprechend unterschiedlich ist auch das religiöse Vorwissen der SuS. Einige Kinder besuchen dieses Schuljahr zum ersten Mal den Religionsunterricht.
Die Klasse besitzt bisher nur wenig fachliche Vorerfahrung in Bezug auf Jesus und seine Gleichnisse. In diesem Schuljahr wurden noch keine Gleichnisse behandelt..
Die SuS der Klasse 3 lassen sich aufgrund ihres Alters nach Piaget dem konkret-operationalen Denken zuordnen. Den Kindern ist es demnach möglich, ausgehend vom Gleichnis des barmherzigen Samariters abstrakte Vorstellungen von dessen Aussage anzustellen. Kinder diesen Alters nehmen zunehmend wahr, dass das Einhalten von Regeln unerlässlich für das Funktionieren menschlichen Lebens ist. Auch das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zeigt den SuS Regeln auf. Regeln zum Umgang miteinander. Einander zu helfen, anderen mit Respekt und Toleranz zu begegnen und sich nicht von äußeren Umständen beeinflussen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Soziokulturelle Voraussetzungen
- Fachliche Voraussetzungen und Entwicklungsstand der SuS
- Methodische Voraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Begründung des Themas vor dem Hintergrund der Lerngruppe
- Einbettung der Stunde in den Gesamtzusammenhang
- Legitimation des Themas vor dem Hintergrund des Bildungsplans
- Lernziele
- Sachanalyse
- Das Lukasevangelium
- Nächstenliebe
- Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lukas 10,25-37)
- Methodische Analyse
- Ritualisierter Beginn
- Hinführungsphase
- Erarbeitungsphase
- Arbeitsphase
- Ergebnissicherung
- Abschluss
- Unterrichtsskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Unterrichtsstunde ist es, den Schülerinnen und Schülern das Gleichnis vom barmherzigen Samariter näherzubringen und ihnen die Bedeutung von Nächstenliebe im Alltag zu vermitteln. Der Unterricht soll die SuS zum Nachdenken über ihr eigenes Handeln und zu selbstlosem Verhalten anregen. Die Stunde soll dazu beitragen, dass die SuS das Gleichnis verstehen und dessen Aussage auf ihr eigenes Leben übertragen können.
- Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter
- Die Bedeutung von Nächstenliebe
- Die Übertragung des Gleichnisses auf den Alltag
- Die Förderung von selbstlosem Handeln
- Das Verständnis des Christentums
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt beleuchtet die soziokulturellen, fachlichen und methodischen Voraussetzungen der Lerngruppe, in der die Unterrichtsstunde stattfinden soll. Er beschreibt die Zusammensetzung der Schüler, ihre religiöse Zugehörigkeit und ihr Vorwissen.
Didaktische Analyse
In diesem Kapitel wird die Bedeutung des Themas "Nächstenliebe" im Kontext der Lerngruppe und des Bildungsplans erläutert. Die didaktischen Ziele der Unterrichtsstunde werden dargelegt.
Sachanalyse
Hier werden die biblischen Hintergründe des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter beleuchtet, der Begriff "Nächstenliebe" näher erläutert und das Gleichnis selbst analysiert.
Methodische Analyse
Dieser Abschnitt beschreibt die methodischen Vorgehensweisen, die im Unterricht zum Einsatz kommen, wie z.B. den Stuhlkreis und die Phasen des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Unterrichtsstunde sind das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, Nächstenliebe, selbstloses Handeln, das Christentum und die Förderung von sozialem Engagement. Diese Begriffe bilden die Grundlage der Stunde und sollen den Schülerinnen und Schülern in den Mittelpunkt gestellt werden.
- Citation du texte
- Laura Volkmann (Auteur), 2017, Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Unterrichtsplanung für eine Religionsstunde der 3. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423607