In meiner Hausarbeit zum Hauptseminar ‚Sozialgeschichte des Christentums‘, beschäftige ich mit dem ‚prophetischem Charisma‘ in der Bibel. Hierbei wird vor allem auf das Charisma an sich eingegangen und dargestellt in welchen Formen es vorkommt. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, ob prophetisches Charisma ein Phänomen des Neuen Testaments unter Paulus ist oder ob es auch bei den anderen Propheten im Alten Testament vorkommt. Und wenn ja in welcher Form und inwiefern man Parallelen zu der paulinischen Auslegung aufführen kann. Um diesen Vergleich zu ziehen, wird zuerst ein Blick auf das Charisma an sich geworfen und geschaut in welchen Formen es vorkommt und wie man es empfängt. Des Weiteren werden die Propheten betrachtet, sowie der Begriff des prophetischen Charismas nach Paulus. Außerdem wird erörtert, welche Aufgaben diesem zufallen. Im nächsten Teil werden im Alten Testament der Bibel Beispiele von Propheten herangezogen und verglichen, um herauszufinden, ob deren Funktion und Wirken Parallelen zum paulinischen Begriff des prophetischen Charisma aufweisen. Hierfür werden die Propheten Jeremia und Jessaja gegenübergestellt und auf die eben angesprochenen Aspekte untersucht. In einem Vergleich mit einem kleinen Zwischenfazit soll anschließend das Charisma und seine Ausprägung im Alten Testament dargestellt werden. Dabei werden immer wieder Vergleiche zum Neuen Testament gezogen, dort vor allem zum ersten Korintherbrief, um die Merkmale zu vergleichen. Es wird geschaut ob es ähnliche Charakteristika im Alten- und Neuen Testament gibt. Bevor mit dem Fazit, dem Literaturverzeichnis und der Selbstständigkeitserklärung abgeschlossen wird, wird noch kurz auf das Prophetentum in anderen Religionen eingegangen, um das Phänomen auch von außerhalb zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charisma
- Prophetisches Charisma
- Propheten
- Ausführung
- Prophetie und ihr Empfang im Alten Testament
- Der Prophet Jeremia
- Der Prophet Jesaja
- Vergleich der beiden Propheten
- Heidnische Propheten
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem "prophetischen Charisma" in der Bibel und untersucht dessen Ausprägungen und Erscheinungsformen. Im Fokus steht dabei die Frage, ob prophetisches Charisma ein Phänomen des Neuen Testaments, insbesondere im Zusammenhang mit Paulus, ist oder ob es auch bei den Propheten des Alten Testaments vorkommt. Die Arbeit analysiert die Parallelen und Unterschiede zwischen beiden Testamentsabschnitten und betrachtet dabei insbesondere die Funktion und das Wirken von Propheten im Alten Testament.
- Das Konzept des Charismas in der Bibel, insbesondere im paulinischen Schrifttum
- Die Rolle und Funktion von Propheten im Alten Testament
- Der Vergleich von Jeremia und Jesaja im Hinblick auf prophetisches Charisma
- Parallelen und Unterschiede zwischen dem prophetischen Charisma im Alten und Neuen Testament
- Das Phänomen des Prophetentums in anderen Religionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es wird erläutert, warum prophetisches Charisma ein relevantes Thema ist und wie es im Kontext der Sozialgeschichte des Christentums behandelt werden soll. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff des Charismas an sich, insbesondere im religiösen Kontext. Es wird auf die verschiedenen Auslegungen und Definitionen eingegangen, sowie auf die Bedeutung des Charismas für den Gemeindeaufbau nach Paulus.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema der Prophetie im Alten Testament. Hierbei werden die Propheten Jeremia und Jesaja genauer betrachtet und ihre Funktionen sowie ihre Art des prophetischen Wirkens verglichen. Kapitel 4 zieht ein Zwischenfazit und setzt die im Alten Testament gewonnenen Erkenntnisse in Beziehung zum Neuen Testament, insbesondere zum ersten Korintherbrief. Dabei werden die Merkmale des Charismas in beiden Testamenten verglichen.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Phänomen des Prophetentums in anderen Religionen. Es soll anhand von Beispielen aus anderen Religionen deutlich gemacht werden, dass das Phänomen des Prophetentums weit verbreitet ist und nicht auf die Bibel beschränkt ist. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die eingangs gestellte Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem prophetischen Charisma, insbesondere im Kontext der Bibel. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Charisma, prophetisches Charisma, Propheten, Jeremia, Jesaja, Paulus, Neues Testament, Altes Testament, Gemeindeaufbau, Interaktion, Gottesgnade, Lebensform, Ausdrucksart.
- Citar trabajo
- Henrik Sponbiel (Autor), 2012, Prophetisches Charisma. Phänomen bei Paulus oder auch bei den Propheten des Alten Testaments, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424289