Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie zuverlässig die „Welfare-Magnet-These“ die Migration nach Deutschland, die Niederlande und Großbritannien im Vergleich erklärt. Die „Welfare-Magnet-These“ macht Vorhersagen darüber, wie die Ausprägung des Wohlfahrtsstaates die Migration beeinflusst. Sie nimmt an, dass Migranten von Ländern angezogen werden, in denen ein ausgeprägterer Wohlfahrtsstaat vorhanden ist und, dass mehr Migranten, die mit höherer Wahrscheinlichkeit vom Wohlfahrtstaat abhängig werden, in dieses Land kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wissenschaftliche Diskussion um die „Welfare-Magnet-These“
- Wohlfahrtsregime in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien
- Zuverlässigkeit der „,Welfare-Magnet These“ – Ein erster empirischer Eindruck
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zuverlässigkeit der „Welfare-Magnet-These“ bei der Erklärung von Migrationsströmen nach Deutschland, die Niederlande und Großbritannien. Die These behauptet, dass Migranten von Ländern mit umfangreichen Sozialsystemen angezogen werden.
- Bewertung der „Welfare-Magnet-These“ im Kontext der Migration nach Deutschland, die Niederlande und Großbritannien
- Analyse der Unterschiede in den Wohlfahrtsstaaten dieser drei Länder
- Empirische Überprüfung der These anhand von Daten aus dem Jahr 2015
- Betrachtung der Rolle des Bildungsniveaus und der Arbeitsmarktintegration von Migranten
- Diskussion der Grenzen der „Welfare-Magnet-These“ und weiterer Einflussfaktoren auf die Migration.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Zuverlässigkeit der „Welfare-Magnet-These“ für die Migration in drei europäische Länder dar. Sie erläutert die Bedeutung des Themas und die Relevanz eines Vergleichs zwischen Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien.
- Wissenschaftliche Diskussion um die „Welfare-Magnet-These“: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der These, beginnend mit Studien in den USA und ihrer Anwendung im europäischen Kontext. Es definiert die „Welfare-Magnet-These“ genauer und identifiziert weitere Einflussfaktoren auf die Migration.
- Wohlfahrtsregime in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien: Dieser Abschnitt vergleicht die Ausprägung der Wohlfahrtsstaaten in den drei Ländern und untersucht, welche Auswirkungen diese Unterschiede auf die Migration haben könnten.
- Zuverlässigkeit der „,Welfare-Magnet These“ – Ein erster empirischer Eindruck: Dieses Kapitel präsentiert erste empirische Ergebnisse anhand von Migrationsdaten aus dem Jahr 2015. Es bewertet die Vorhersagekraft der „Welfare-Magnet-These“ in Bezug auf die Größe der Einwandererpopulation, das Bildungsniveau und die Arbeitsmarktintegration von Migranten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die „Welfare-Magnet-These“, die Migration nach Deutschland, die Niederlande und Großbritannien, Wohlfahrtsstaaten, empirische Daten, Bildungsniveau, Arbeitsmarktintegration und Eurostat.
- Citation du texte
- Manuel Diaz Garcia (Auteur), 2017, Der Einfluss des Wohlfahrtsstaates auf die Migration nach Deutschland, Großbritannien und die Niederlande im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424417