„Offensichtlich hängen Definition und Bewertung des Populismus in hohem Maße von der jeweiligen Konzeption der Demokratie ab, mit der die Kommentatoren und Wissenschaftler arbeiten.“
Diesen Zusammenhang konstatiert Münkler in seiner Betrachtung des Populismus. In der Populismusforschung findet man eine große Masse an Vorschlägen, was denn nun unter Populismus zu verstehen ist. Das liegt vor allem daran, dass Populismus bisher in unterschiedlichsten Arten und Weisen aufgetreten ist.
Bei der Masse an verschiedenen Formen des Populismus klingt es nur logisch, dass es keine einheitliche Theorie des Populismus geben kann, die alle Formen berücksichtigt. An dieses Problem knüpft Münkler mit seiner These an, dass die unterschiedlichen Theorien des Populismus zustande kommen, weil die Autoren ein unterschiedliches Verständnis von Demokratie besitzen und auf Basis dessen Populismus unterschiedlich bewerten.
Diese Arbeit setzt sich mit der Populismusbewertung und dem Demokratieverständnis des argentinischen politischen Theoretikers Ernesto Laclau auseinander. Die Personalie Laclau ist in diesem Kontext insofern relevant, dass er versuchte eben eine solche einheitliche Theorie des Populismus zu formulieren.
Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über die Problematik des Populismusbegriffs zu geben und die Populismusbewertung im Zusammenhang mit dem Demokratieverständnis von Laclau zu betrachten. Zu schauen ist, inwiefern Münkler mit seiner These auch den Fall Laclau beschreiben kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Von der Demokratie zum Populismus
- Die Populismustheorie und das Demokratieverständnis Laclaus
- Laclaus Verständnis von Populismus
- Das Demokratieverständnis Laclaus
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich mit der Populismusbewertung und dem Demokratieverständnis des argentinischen politischen Theoretikers Ernesto Laclau auseinander. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Problematik des Populismusbegriffs zu geben und die Populismusbewertung im Zusammenhang mit dem Demokratieverständnis von Laclau zu betrachten. Dabei soll untersucht werden, inwiefern Münklers These auch den Fall Laclau beschreiben kann.
- Die Problematik des Populismusbegriffs
- Der Zusammenhang zwischen Demokratieverständnis und Populismusbewertung
- Laclaus Populismustheorie
- Laclaus Demokratieverständnis
- Die Beziehung zwischen Laclaus Populismustheorie und seinem Demokratieverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Populismusbegriffs und stellt den Zusammenhang zwischen Demokratie und Populismus heraus. Sie führt die These von Herfried Münkler ein, der einen Zusammenhang zwischen Demokratieverständnis und Populismusbewertung postuliert.
Von der Demokratie zum Populismus
Dieses Kapitel erörtert die enge Beziehung zwischen Demokratie und Populismus. Es analysiert die verschiedenen Ansätze zur Definition von Populismus und präsentiert die unterschiedlichen Bewertungen von Populismus, die sich aus verschiedenen Demokratieverständnissen ergeben.
Die Populismustheorie und das Demokratieverständnis Laclaus
Das Kapitel beleuchtet Laclaus Theorie des Populismus und sein eigenes Demokratieverständnis. Es untersucht, ob Laclaus Theorie des Populismus mit seinem Demokratieverständnis konsistent ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Populismus und Demokratie. Die wichtigsten Themen sind das Demokratieverständnis, die Populismusbewertung, die Populismustheorie Laclaus und die Beziehung zwischen Demokratie und Populismus.
- Citar trabajo
- Manuel Diaz Garcia (Autor), 2017, Demokratieverständnis und Populismusbewertung von Ernesto Laclau, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424419