Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Sprachlernsoftware Rosetta Stone im DaF-Unterricht

Lehrendenhandreichung

Title: Sprachlernsoftware Rosetta Stone im DaF-Unterricht

Elaboration , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: M.A. Anna Grohová (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Sprachlernsoftware in Deutschunterricht integrieren lässt. Computergestütztes Sprachenlernen bietet eine großartige Möglichkeit, während der Aneignung der Sprache den Klassenraum zu verlassen und Lernprozesse individueller zu gestalten. Zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft bringt neue Herausforderungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung und globalisierte Arbeitsmärkte legen immer größeren Wert auf Sprachkenntnisse (Vgl. Nandorf 2004:11-12).
Unter Berücksichtigung der schnellen Entwicklung der digitalen Welt, die mit sich immer niedrigere Preise der Elektronik und einen einfacheren Zugang zum Internet bringt, passt das Stichwort Computer jedoch nicht mehr genau. Auch wenn die Sprachlernsoftware primär für die Benutzung auf dem Computer oder Laptop entwickelt werden, muss ein wettbewerbsfähiges Produkt ebenso die Lösung für Smartphone und Tablett beinhalten. Das ermöglicht einerseits eine größere Mobilität und Zeiteinteilung des Lernens/Übens in die Zeitspannen (z. B. beim Reisen), andererseits auch eine unkomplizierte und spontane Interaktion mit anderen Lernenden oder Tutoren.
Natürlich kann man noch nicht vorsehen, dass die Computeraffinität und Vorhandensein von den Geräten bei 100% der Lernenden zutrifft. Die Praxis zeigt jedoch, dass die konservativen Lernenden langsam den Weg zum digitalen Lernen finden und dass dieser Ansatz dank den oben genannten Faktoren sogar in den materiell schwächeren Zielgruppen
(Geflüchtete, Arbeitslose) unter Umständen anwendbar ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorstellung des Lernangebots: Sprachlernsoftware
    • 1.1. Definition
    • 1.2. Prinzipien
      • 1.2.1. Prinzip der Medialität
      • 1.2.2. Prinzip der Kontiguität
      • 1.2.3. Prinzip der Modalität
      • 1.2.4. Prinzip der Redundanz
      • 1.2.5. Prinzip der Kohärenz
      • 1.2.6. Prinzip der Personalisierung
      • 1.2.7. Prinzip der Segmentierung und Vorentlastung
      • 1.2.8. Prinzip der Übung
      • 1.2.9. Prinzip der ausgearbeiteten Lösungsbeispiele
      • 1.2.10. Prinzip der Lernendenkontrolle
    • 1.3. Didaktisch-methodische Ansätze
      • 1.3.1. Behaviorismus
      • 1.3.2. Kognitivismus
      • 1.3.3. Konstruktivismus
  • 2. Analyse
    • 2.1. Allgemeine Produktbeschreibung
      • 2.1.1. Zielgruppen
      • 2.1.2. Sprachen und Sprachniveaus
    • 2.2. Technische Analyse
      • 2.2.1. Hardware- und Softwareanforderungen
      • 2.2.2. Produktsprache und Support
      • 2.2.3. Benutzerfreundlichkeit
    • 2.3. Didaktisch-methodische Analyse
      • 2.3.1. Methoden und lerntheoretischer Ansatz
      • 2.3.2. Lernziele und Lernprogression
      • 2.3.3. Fehlerkorrektur und Feedback
      • 2.3.4. Sozialformen
  • 3. Didaktisierungsvorschlag
    • 3.1. Zielgruppe
    • 3.2. Themen und Inhalte
    • 3.3. Lernziele
      • 3.3.1. Hören
      • 3.3.2. Sprechen
      • 3.3.3. Schreiben
      • 3.3.4. Lesen
      • 3.3.5. Hör-Seh-Verstehen
      • 3.3.6. Grammatik
      • 3.3.7. Aussprache
    • 3.4. Sozialformen
    • 3.5. Zeitablauf der Einheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Integration von Sprachlernsoftware im Deutschunterricht. Sie beleuchtet die Möglichkeiten, die computergestütztes Sprachenlernen bietet, um den Unterricht individueller zu gestalten und den Klassenraum zu verlassen. Im Fokus stehen die Entwicklungen im Bereich der digitalen Welt und deren Auswirkungen auf die Aus- und Weiterbildung sowie die Bedeutung von Sprachkenntnissen in globalisierten Arbeitsmärkten.

  • Einsatz von Sprachlernsoftware im DaF-Unterricht
  • Didaktisch-methodische Ansätze im Kontext von Sprachlernsoftware
  • Analyse der Sprachlernsoftware Rosetta Stone
  • Entwicklung eines Didaktisierungsvorschlags für den Einsatz der Software im Unterricht
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis im Bereich des computergestützten Sprachenlernens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Vorstellung der Sprachlernsoftware, ihrer Definition und den zugrundeliegenden Prinzipien. Es werden zehn empirisch bewiesene Prinzipien nach Clark und Mayer (2008) erläutert, die die Gestaltung von effektiver Sprachlernsoftware beeinflussen.

Kapitel 2 analysiert die Sprachlernsoftware Rosetta Stone in Bezug auf ihre allgemeine Produktbeschreibung, technische Aspekte sowie ihre didaktisch-methodischen Ansätze. Es werden Zielgruppen, Sprachniveaus, Hardware- und Softwareanforderungen sowie die Benutzerfreundlichkeit der Software beleuchtet.

Im dritten Kapitel wird ein Didaktisierungsvorschlag für die Verwendung der Software im DaF-Unterricht entwickelt. Dieser beinhaltet die Festlegung der Zielgruppe, der Themen und Inhalte sowie der Lernziele für verschiedene Kompetenzen wie Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen und Grammatik.

Schlüsselwörter

Sprachlernsoftware, DaF-Unterricht, Computergestütztes Sprachenlernen, Didaktik, Methoden, Lernziele, Rosetta Stone, digitale Welt, globalisierte Arbeitsmärkte, Prinzipien der Medialität, Kontiguität, Modalität, Redundanz, Fehlerkorrektur, Feedback, Sozialformen, Zeitablauf.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachlernsoftware Rosetta Stone im DaF-Unterricht
Subtitle
Lehrendenhandreichung
College
University of Vienna  (Institut für Germanistik)
Course
Mediendidaktik im Kontext des DaF/DaZ-Unterrichts
Grade
1,00
Author
M.A. Anna Grohová (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V424522
ISBN (eBook)
9783668699168
ISBN (Book)
9783668699175
Language
German
Tags
Mediendidaktik Rosetta Stone Sprachlernsoftware
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Anna Grohová (Author), 2017, Sprachlernsoftware Rosetta Stone im DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424522
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint