Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Bewältigung von Unternehmenskrisen durch Eigenkapital von Private-Equity-Gesellschaften. Eine kritische Analyse

Titre: Bewältigung von Unternehmenskrisen durch Eigenkapital von Private-Equity-Gesellschaften. Eine kritische Analyse

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 41 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nicolas Fell (Auteur), Gabriel Socha (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Immer wieder geraten Unternehmen in die Insolvenz. Ein bekanntes Beispiel war im August 2017 die Air Berlin PLC. Gläubiger und Kunden des Unternehmens verloren ihr Kapital oder konnten bereits bezahlte Leistungen des Unternehmens nicht mehr in Anspruch nehmen. Ebenfalls kostete die Insolvenz bisher 2.500 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz bei der Fluggesellschaft. Aber nicht nur die Gläubiger von großen Konzernen, über die in den Medien berichtet wird, sondern auch Investoren, Lieferanten und Kapitalgeber von kleinen oder mittelständischen Unternehmen verlieren jedes Jahr viel Geld durch die hohe Anzahl an Insolvenzen. Im Jahr 2017 verloren in Deutschland Gläubiger von insgesamt 20.200 insolventen Unternehmen rund 26,6 Mrd. Euro durch den Forderungsausfall.

Für das Sozialsystem des Staates stellt nicht nur die Summe des Forderungsausfalls, sondern auch die hohe Anzahl von Mitarbeiterentlassungen eine enorme Belastung dar. Bei vielen Insolvenzen handelt es sich um neu gegründete Unternehmen, sogenannte Startups, aber es sind auch größere, bereits lang am Markt etablierte Unternehmen betroffen.

Es gibt jedoch im Vorfeld Möglichkeiten, ein Unternehmen vor dem Niedergang zu bewahren, wenn die Krise im Unternehmen früh erkannt wird. Diese Früherkennung scheint in den letzten Jahren Wirkung zu zeigen. Im Jahr 2016 gab es noch 21.560 insolvente Unternehmen mit einem Forderungsausfall von rund 27,5 Mrd. Euro. Seit dem höchsten Stand der Unternehmensinsolvenzen von 39.470 im Jahr 2003 hat sich die Anzahl seitdem fast halbiert. Maßgeblich beteiligt an diesem Rückgang ist das gesteigerte Interesse an Private Equity, welches unter anderem zur Sanierung und Restrukturierung von Krisenunternehmen eingesetzt wird...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
  • Theoretische Grundlagen
    • Unternehmenskrisen, Krisenarten und Krisenerkennung
    • Private Equity und anlassbezogene Verwendung
    • Krisenbewältigung in Form von Sanierung und Restrukturierung
  • Analyse der Sanierung und Restrukturierung durch Private Equity
    • Maßnahmen einer Sanierung und Restrukturierung
    • Führung in der Unternehmenskrise
    • SWOT-Analyse der Finanzierung durch Private-Equity-Gesellschaften
  • Praxisbeispiel: Studienkreis-Gruppe
  • Fazit und Ausblick
    • Zusammenfassung und Handlungsempfehlung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Rolle von Private-Equity-Gesellschaften bei der Bewältigung von Unternehmenskrisen. Ziel ist es, die Methoden und Strategien der Sanierung und Restrukturierung durch Private Equity zu untersuchen und die Auswirkungen auf betroffene Unternehmen zu beleuchten.

  • Krisenerkennung und -bewältigung
  • Private-Equity-Finanzierung und ihre Anwendung in Krisensituationen
  • Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen
  • Die Rolle von Private Equity bei der Unternehmensführung in Krisenzeiten
  • Analyse eines Praxisbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Unternehmensinsolvenz dar und erläutert die zunehmende Bedeutung von Private Equity in der Krisenbewältigung. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Unternehmenskrisen, der Private-Equity-Finanzierung und der Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen.

Das dritte Kapitel geht tiefer in die Analyse der Sanierung und Restrukturierung durch Private Equity ein und beleuchtet die verschiedenen Maßnahmen sowie die Führung in der Unternehmenskrise. Die SWOT-Analyse der Finanzierung durch Private-Equity-Gesellschaften wird ebenfalls im Detail betrachtet.

Kapitel 4 präsentiert ein Praxisbeispiel, die Studienkreis-Gruppe, und zeigt die konkreten Auswirkungen von Private Equity auf die Krisenbewältigung eines Unternehmens. Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und geben Handlungsempfehlungen sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Private-Equity-Finanzierung in Krisenzeiten.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die Themen Private Equity, Unternehmenskrisen, Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung, Unternehmensführung, SWOT-Analyse, Praxisbeispiel, Studienkreis-Gruppe.

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bewältigung von Unternehmenskrisen durch Eigenkapital von Private-Equity-Gesellschaften. Eine kritische Analyse
Université
University of applied sciences, Düsseldorf
Note
1,7
Auteurs
Nicolas Fell (Auteur), Gabriel Socha (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
41
N° de catalogue
V424772
ISBN (ebook)
9783668702301
ISBN (Livre)
9783668702318
Langue
allemand
mots-clé
Private Equity Finanzmanagement Sanierung Restrukturierung Turnaround Krisenmanagment Unternehmenskrise Insolvenz Private Equity Fonds Eigenkapital Leverage
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicolas Fell (Auteur), Gabriel Socha (Auteur), 2018, Bewältigung von Unternehmenskrisen durch Eigenkapital von Private-Equity-Gesellschaften. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424772
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint