In dieser Arbeit werden die drei großen sozialwissenschaftlichen Paradigmen Strukturfunktionalismus, methodologischer Individualismus und Sozialkonstruktivismus systematisch auf ihren Erklärungsbeitrag zu Genese, Bestand und Tradition von Institutionen untersucht. Anliegen ist es, die Relevanz dieser Ansätze für die sog. Neoinstitutionentheorie zu reflektieren. Handelt es sich dabei nurmehr um alten Wein in neuen Schläuchen?
Inhaltsverzeichnis und Gliederungsübersicht
- Inhaltsverzeichnis und Gliederungsübersicht
- Problemstellung
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven
- Soziologie
- Politologie
- Synthese
- Problembereiche von Institutionentheorie
- Institutionengenese
- Strukturfunktionalismus
- Methodologischer Individualismus
- Sozialkonstruktivismus
- Bestand und Wandel von Institutionen
- Strukturfunktionalismus
- Methodologischer Individualismus
- Sozialkonstruktivismus
- Persistenz, Tradition und Legitimation
- Strukturfunktionalismus
- Methodologischer Individualismus
- Sozialkonstruktivismus
- Zwischenfazit
- Institutionengenese
- Institutionenanalyse nach Lepsius
- Qualifizierter Institutionsbegriff
- Institutionenanalyse
- Beispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Erörterung der Neo-Institutionentheorie im Kontext soziologischer Klassik. Sie analysiert die Genese, den Bestand und Wandel sowie die Persistenz und Legitimation von Institutionen. Der Fokus liegt dabei auf den drei einflussreichsten Ansätzen der Nachkriegszeit: Strukturfunktionalismus, Sozialkonstruktivismus und methodologischer Individualismus.
- Genese von Institutionen
- Bestand und Wandel von Institutionen
- Persistenz und Legitimation von Institutionen
- Strukturfunktionalismus, Sozialkonstruktivismus, methodologischer Individualismus
- Neo-Institutionentheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar, während das zweite Kapitel verschiedene Perspektiven auf den Institutionsbegriff aus Soziologie und Politikwissenschaft beleuchtet. Der dritte Teil widmet sich den Problembereichen der Institutionentheorie und untersucht die Genese, den Bestand und Wandel sowie die Persistenz und Legitimation von Institutionen aus der Sicht von Strukturfunktionalismus, methodologischem Individualismus und Sozialkonstruktivismus.
Schlüsselwörter
Institutionentheorie, Neo-Institutionentheorie, Soziologische Klassik, Strukturfunktionalismus, Sozialkonstruktivismus, Methodologischer Individualismus, Genese, Bestand, Wandel, Persistenz, Legitimation, Institutionenanalyse, Lepsius
- Quote paper
- Alexander-Kenneth Nagel (Author), 2003, Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42507