Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Généralités et Théories

Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik

Titre: Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexander-Kenneth Nagel (Auteur)

Sociologie - Généralités et Théories
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden die drei großen sozialwissenschaftlichen Paradigmen Strukturfunktionalismus, methodologischer Individualismus und Sozialkonstruktivismus systematisch auf ihren Erklärungsbeitrag zu Genese, Bestand und Tradition von Institutionen untersucht. Anliegen ist es, die Relevanz dieser Ansätze für die sog. Neoinstitutionentheorie zu reflektieren. Handelt es sich dabei nurmehr um alten Wein in neuen Schläuchen?

Extrait


Inhaltsverzeichnis und Gliederungsübersicht

  • Inhaltsverzeichnis und Gliederungsübersicht
  • Problemstellung
  • Sozialwissenschaftliche Perspektiven
    • Soziologie
    • Politologie
    • Synthese
  • Problembereiche von Institutionentheorie
    • Institutionengenese
      • Strukturfunktionalismus
      • Methodologischer Individualismus
      • Sozialkonstruktivismus
    • Bestand und Wandel von Institutionen
      • Strukturfunktionalismus
      • Methodologischer Individualismus
      • Sozialkonstruktivismus
    • Persistenz, Tradition und Legitimation
      • Strukturfunktionalismus
      • Methodologischer Individualismus
      • Sozialkonstruktivismus
    • Zwischenfazit
  • Institutionenanalyse nach Lepsius
    • Qualifizierter Institutionsbegriff
    • Institutionenanalyse
    • Beispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich der Erörterung der Neo-Institutionentheorie im Kontext soziologischer Klassik. Sie analysiert die Genese, den Bestand und Wandel sowie die Persistenz und Legitimation von Institutionen. Der Fokus liegt dabei auf den drei einflussreichsten Ansätzen der Nachkriegszeit: Strukturfunktionalismus, Sozialkonstruktivismus und methodologischer Individualismus.

  • Genese von Institutionen
  • Bestand und Wandel von Institutionen
  • Persistenz und Legitimation von Institutionen
  • Strukturfunktionalismus, Sozialkonstruktivismus, methodologischer Individualismus
  • Neo-Institutionentheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar, während das zweite Kapitel verschiedene Perspektiven auf den Institutionsbegriff aus Soziologie und Politikwissenschaft beleuchtet. Der dritte Teil widmet sich den Problembereichen der Institutionentheorie und untersucht die Genese, den Bestand und Wandel sowie die Persistenz und Legitimation von Institutionen aus der Sicht von Strukturfunktionalismus, methodologischem Individualismus und Sozialkonstruktivismus.

Schlüsselwörter

Institutionentheorie, Neo-Institutionentheorie, Soziologische Klassik, Strukturfunktionalismus, Sozialkonstruktivismus, Methodologischer Individualismus, Genese, Bestand, Wandel, Persistenz, Legitimation, Institutionenanalyse, Lepsius

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik
Université
University of Bremen  (Institut für empirische und angewandte Soziologie (EMPAS))
Cours
Gesellschaftstheorie. Lektüre von Neuerscheinungen
Note
1,0
Auteur
Alexander-Kenneth Nagel (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
22
N° de catalogue
V42507
ISBN (ebook)
9783638405232
ISBN (Livre)
9783638656641
Langue
allemand
mots-clé
Neoinstitutionentheorie Lichte Klassik Gesellschaftstheorie Lektüre Neuerscheinungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander-Kenneth Nagel (Auteur), 2003, Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42507
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint