Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Digitalisierung in der Volksschule. Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung des medialen Habitus von Volksschulkindern

Titre: Digitalisierung in der Volksschule. Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung des medialen Habitus von Volksschulkindern

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 19 Pages , Note: 1

Autor:in: Agnieszka Luka (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was sollen Volksschulkinder in der Schule lernen, um für die digitale Zukunft vorbereitet zu sein? Und wie sollen sie das tun?

Ausgehend von der Annahme, dass die Digitalisierung mittlerweile auch die Schulen erreicht hat, wird in dieser Arbeit auf die Medienkompetenz eingegangen und welche Bedeutung diese für Kinder wie auch für Lehrende in der Schule hat. Welche Rolle spielt die familiäre Erziehung und die Sozialisation nach Bourdieu dabei?

Welche sozialen Unterschiede gehen mit der vorhandenen oder nicht vorhandenen Medienkompetenz für die zukünftigen Arbeitschancen einher?

In dieser Arbeit wird versucht, diese Fragen aus der medienpädagogischen Perspektive zu beleuchten, aber auch kritisch zu hinterfragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffsbestimmung
    • 2.1 Medialer Habitus
    • 2.2 Die Medienkompetenz nach Baacke (1997)
    • 2.3 Sozialisation, kulturelles Kapital und soziale Ungleichheit nach Bourdieu
  • 3 Medialer Habitus in der Volksschule in Bezug zur sozialen Ungleichheit in Anlehnung an die empirische Studie von Ursula Mutsch (2012) mit dem Titel: Der mediale Habitus von Volksschulkindern und ihren Lehrerinnen und Lehrern
  • 4 Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung des medialen Habitus im Zuge der Aneignung von Medienkompetenzen und deren Implikation in die Praxis.
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Möglichkeiten und Grenzen einer Veränderung des medialen Habitus von Volksschulkindern im Kontext der Digitalisierung zu untersuchen. Dabei werden die aktuellen Debatten zum medialen Habitus, die Bedeutung der Medienkompetenz nach Baacke und die Auswirkungen der sozialen Ungleichheit nach Bourdieu in den Blick genommen.

  • Die Bedeutung des medialen Habitus für die Chancen der Volksschulkinder in der digitalen Zukunft
  • Die Rolle der Medienkompetenz nach Baacke im Hinblick auf die Gestaltung des medialen Habitus
  • Die Auswirkungen der sozialen Ungleichheit auf den medialen Habitus und dessen Veränderungsmöglichkeiten
  • Die ethischen Herausforderungen und Implikationen der bewussten Veränderung des medialen Habitus
  • Die Bedeutung der LehrerInnenbildung und der familiären Erziehung im Kontext der Digitalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Relevanz der Digitalisierung in der Bildung in den Fokus und thematisiert die Bedeutung des medialen Habitus im Kontext der digitalen Zukunft.
  • Kapitel 2: Begriffsbestimmung Dieses Kapitel definiert den medialen Habitus nach Bourdieu und Kommer, erörtert die Medienkompetenz nach Baacke und beleuchtet die Aspekte der Sozialisation, des kulturellen Kapitals und der sozialen Ungleichheit nach Bourdieu.
  • Kapitel 3: Medialer Habitus in der Volksschule in Bezug zur sozialen Ungleichheit Kapitel 3 analysiert die empirische Studie von Ursula Mutsch (2012) zum medialen Habitus von Volksschulkindern und ihren Lehrerinnen und Lehrern und beleuchtet die Auswirkungen der sozialen Ungleichheit auf den medialen Habitus.
  • Kapitel 4: Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung des medialen Habitus Kapitel 4 diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen einer Veränderung des medialen Habitus von Volksschulkindern im Zuge der Aneignung von Medienkompetenzen. Dabei werden Faktoren wie die Art und Weise der Veränderung, die ethische Vertretbarkeit und die Implikationen für die LehrerInnenbildung und die familiäre Erziehung betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Digitalisierung, medialer Habitus, Medienkompetenz, soziale Ungleichheit, Volksschule, LehrerInnenbildung, familiäre Erziehung und die Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung des medialen Habitus von Volksschulkindern im Kontext der digitalen Zukunft.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Digitalisierung in der Volksschule. Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung des medialen Habitus von Volksschulkindern
Université
University of Vienna  (Bildungswissenschaft)
Note
1
Auteur
Agnieszka Luka (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V425365
ISBN (ebook)
9783668703629
ISBN (Livre)
9783668703636
Langue
allemand
mots-clé
Digitalisierung Medienpädagogik Volksschule Habitus Bildungswissenschaft Bourdieu
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Agnieszka Luka (Auteur), 2018, Digitalisierung in der Volksschule. Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung des medialen Habitus von Volksschulkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425365
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint