Kulturtouristen kennzeichnen sich durch ihr Interesse an der Kultur, die Besichtigung von kulturellen Einrichtungen, die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen, sowie die Nutzung von Informationsmedien. Darunter gibt es die sogenannten Kenntnisreichen Kenner, die primär die Kultur im Reiseziel kennenlernen möchten. Das heißt sie erwarten ausführliche Informationen durch Führungen und Informationsmedien. Des Weiteren gibt es die interessierten Neugierigen bei denen die Beschäftigung mit Kultur nur ein Teil der Reise ausmacht. Daher wünschen sie sich ausschließlich Basisinformationen zur Kultur.
Zu guter Letzt gibt es die zufälligen Besucher, die die Reise sehr spontan geplant haben und kein Vorwissen zur Kultur der Region besitzen. Dabei änderte sich die Nachfrage der Kulturinteressierten nach einer gewissen Zeit. Sie waren nicht mehr nur an der klassischen Hochkultur interessiert, sondern auch an Angeboten der Kulturwirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Strategisches Management
- Vision
- Leitbild
- Thematisierung
- Vernetzung
- Limitierung
- Filialisierung
- Marketinginstrumente
- Marketing-Mix
- Leistungspolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Besucherlenkung
- Events
- Merchandising
- Marketing-Mix
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit dem Thema Kulturtourismus und den Strategien für kulturelle Institutionen. Die Arbeit untersucht, wie Kulturinstitutionen ihre Position im unklaren Markt verbessern können. Da die meisten Kultureinrichtungen die Ziele des Kulturmanagements und Marketings falsch verstehen, ist es wichtig, ihre Vorurteile abzubauen. Die Methoden des Managements und Marketings sind die einzige Lösung für die Finanzkrise. Wie genau die Struktur der Institutionen verbessert werden muss, wird in dieser Forschungsarbeit dargelegt.
- Die Herausforderungen des Kulturtourismus für Kultureinrichtungen
- Die Bedeutung des Kulturmanagements und Marketings für den Erfolg von Kultureinrichtungen
- Die Notwendigkeit, die Besucherorientierung zu stärken
- Die Anwendung von strategischen Maßnahmen zur finanziellen Unabhängigkeit
- Die Bedeutung einer strukturellen Veränderung von Kultureinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Kulturtourismus und die Herausforderungen für Kultureinrichtungen ein. Es stellt die steigende Nachfrage nach Kultur in den letzten Jahrzehnten dar und definiert den Begriff des Kulturtourismus. Weiterhin werden unterschiedliche Typen von Kulturtouristen vorgestellt, die sich in ihrem Kulturinteresse und ihren Erwartungen unterscheiden.
Ausgangslage: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen, denen Kultureinrichtungen heute gegenüberstehen, genauer betrachtet. Die zunehmende Privatisierung und der wachsende Wettbewerb erhöhen den Druck auf Kultureinrichtungen, sich finanziell unabhängig zu machen und gleichzeitig die Besucherorientierung zu stärken. Darüber hinaus wird der Rückgang der Besucherzahlen analysiert und auf die Gründe für diesen Trend hingewiesen.
Strategisches Management: Dieses Kapitel befasst sich mit den strategischen Maßnahmen, die Kultureinrichtungen ergreifen können, um ihre Unabhängigkeit von öffentlichen Mitteln zu erreichen und ihre Zukunft zu sichern. Es wird die Bedeutung des Kulturmanagements betont, das nicht nur neue Finanzquellen erschließt, sondern auch den Erfolg der Kultureinrichtung sicherstellt.
Schlüsselwörter
Kulturtourismus, Kultureinrichtungen, Kulturmanagement, Marketing, Besucherorientierung, Strategisches Management, Finanzielle Unabhängigkeit, Strukturwandel, Wettbewerb, Privatisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Kulturtourismus. Strategien und Instrumente für Kulturanbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426388