Pendeln ist ein allgegenwärtiges Thema mit immer mehr zunehmender Bedeutung für nahezu alle Arbeitnehmer in Deutschland. Vor allem die Arbeitnehmer, die nicht gerade in einem Ballungszentrum wohnen sondern pro Tag mehrere Stunden mit Pendeln verbringen, sind hiervon betroffen.
Per Definition ist ein Pendler eine Person, die einen wiederkehrenden Wechsel zwischen Wohnort und Arbeitsort vornimmt und dabei eine Gemeindegrenze überschreitet. Die Zahl der Pendler in Deutschland nimmt seit Jahren stetig zu.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn wertete im Zeitraum von 2000 bis 2015 das Pendlerverhalten aller sozialversicherten Beschäftigten mit einem klaren Ergebnis aus: knapp 2/3 (60%) aller sozialversicherten Beschäftigen pendeln zu ihrem Arbeitsplatz – dies stellt einen Rekordwert in Deutschland dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und forschungsleitende Fragestellungen
- 2. Konzeptionelle Anknüpfungspunkte
- 3. Methodik
- 3.1 Datenerhebung
- 3.2 Datenauswertung
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 5.1 Methodische Diskussion
- 5.2 Inhaltliche Diskussion
- 6. Handlungsempfehlung
- 7. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Pendeln auf die Lebensqualität. Sie analysiert die Erfahrungen von Pendlern und untersucht, inwieweit das gewählte Verkehrsmittel einen Einfluss auf die Lebensqualität hat. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen des Pendelns zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Lebensqualität von Pendlern zu geben.
- Auswirkungen von Pendeln auf die Lebensqualität
- Rolle des Verkehrsmittels bei der Lebensqualität
- Wahrnehmungen von Pendlern im Alltag
- Herausforderungen und Chancen des Pendelns
- Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Lebensqualität von Pendlern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Pendeln einführt und die Forschungsfragen definiert. Im zweiten Kapitel werden konzeptionelle Anknüpfungspunkte aufgezeigt, die die Grundlage für die Forschungsarbeit bilden. Kapitel 3 beschreibt die Methodik, die für die Datenerhebung und -auswertung verwendet wurde. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit. Die Diskussion in Kapitel 5 befasst sich sowohl mit methodischen als auch inhaltlichen Aspekten der Ergebnisse. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Lebensqualität von Pendlern gegeben.
Schlüsselwörter
Pendeln, Lebensqualität, Verkehrsmittel, Pendler, Arbeitsmarkt, Forschungsfragen, Datenerhebung, Datenauswertung, Handlungsbedarf.
- Arbeit zitieren
- Nils Deißler (Autor:in), 2017, Pendeln. Auswirkungen auf die Lebensqualität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426410