In der vorliegenden Arbeit wird es zunächst einen allgemeinen Kontextteil geben, in dem ich auf Bölls „Ästhetik des Humanen“ und den Gedanken einer alternativen Gesellschaftsform eingehe und dies in Bezug zu den weiblichen Figuren stelle. Anschließend werde ich auf die Zäsur durch den Roman Gruppenbild mit Dame hinsichtlich der Frauenfiguren aber auch in Bezug auf sein literarisches Konzept eingehen. Daraufhin werde ich mich konkret mit den drei Werken befassen. Hier werde ich zunächst darauf eingehen, welche Bedeutung die Liebeserfahrung für Bölls Heldinnen hat, um anschließend zu zeigen, inwiefern die weiblichen Figuren hinsichtlich des Entwurfs einer Gegengesellschaft fungieren.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
- Heinrich Bölls Idee des Humanen oder der Entwurf einer alternativen Gesellschaftsform
- Gruppenbild mit Dame - eine Zäsur
- Die Bedeutung der Liebe für Bölls Frauenfiguren
- Der Ansatz einer Gegengesellschaft hinsichtlich der Frauenfiguren
- Die Hoffnung stirbt zuletzt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Funktion von Frauenfiguren in ausgewählten Romanen Heinrich Bölls und untersucht, inwiefern sie die Idee einer humanen Welt und einer alternativen Gesellschaftsform verkörpern. Dabei liegt der Fokus auf Bölls Werk ab „Gruppenbild mit Dame“ und beleuchtet die Bedeutung der Liebe für die Frauenfiguren sowie ihre Rolle im Entwurf einer Gegengesellschaft.
- Die Darstellung von Frauenfiguren in Bölls Romanen
- Die Rolle von Frauen als Verkörperung der Hoffnung auf eine humane Welt
- Bölls Konzept einer alternativen Gesellschaftsform und die darin vermittelte Bedeutung von Liebe und Gemeinschaft
- Die Verbindung zwischen Bölls Frauenfiguren und dem Entwurf einer Gegengesellschaft
- Die Frage, ob Bölls Gesamtwerk letztlich dem Prinzip Hoffnung oder der Resignation verpflichtet ist
Zusammenfassung der Kapitel
- Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel stellt die Arbeit und ihre Zielsetzung vor. Es erläutert, warum Bölls Frauenfiguren im Zentrum der Betrachtung stehen und beleuchtet die These, dass diese Figuren starke und komplexe Persönlichkeiten sind.
- Heinrich Bölls Idee des Humanen oder der Entwurf einer alternativen Gesellschaftsform: Dieses Kapitel beschreibt Bölls „Ästhetik des Humanen“ und seine Suche nach einem „bewohnbaren Land“. Es betont die Bedeutung des Alltäglichen, des Privaten und der Liebe für die Gestaltung einer humanen Gesellschaft.
- Gruppenbild mit Dame - eine Zäsur: Dieses Kapitel untersucht den Roman „Gruppenbild mit Dame“ als Wendepunkt in Bölls Schaffen. Es beleuchtet die Veränderungen in der Darstellung von Frauenfiguren und in Bölls literarischem Konzept.
- Die Bedeutung der Liebe für Bölls Frauenfiguren: Dieses Kapitel untersucht, welche Rolle die Liebeserfahrung für Bölls Heldinnen spielt. Es analysiert, wie die Liebe als Hoffnungsträger in einer unhumanen Welt funktioniert.
- Der Ansatz einer Gegengesellschaft hinsichtlich der Frauenfiguren: Dieses Kapitel geht der Frage nach, inwiefern die Frauenfiguren als Vertreterinnen einer alternativen Gesellschaftsform agieren. Es beleuchtet die gesellschaftlichen Strukturen, die sie hinterfragen, und die Möglichkeiten, die sie für eine humanere Welt eröffnen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Frauenfiguren, Heinrich Böll, Humanität, alternative Gesellschaftsform, Liebe, Gegengesellschaft, „Gruppenbild mit Dame“, „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“, „Frauen vor Flußlandschaft“, Ästhetik des Humanen, Zäsur, Hoffnung und Resignation.
- Citation du texte
- Sarah Müller (Auteur), 2017, Die Ästhetik des Humanen und die Funktion der Frauen in ausgewählten Romanen Heinrich Bölls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426416