Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Historia de la literatura, épocas

Die deutschen Verhältnisse, der Pietismus und die Pädagogik. Epoche der Empfindigkeit

Título: Die deutschen Verhältnisse, der Pietismus und die Pädagogik. Epoche der Empfindigkeit

Ensayo , 2017 , 5 Páginas

Autor:in: Zoja Nikanorova (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Historia de la literatura, épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Arbeit werden die Epoche der Empfindigkeit, die deutschen Verhältnise (Die Gesellschaft, Fürsten, der Adel, die Bürger, Bauern) beschrieben. Der Pietismus und diePädagogik in der damaligen Zeit werden erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die deutschen Verhältnisse
    • Die Gesellschaft
    • Der Pietismus
    • Die Pädagogik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der literarischen Epoche der Empfindsamkeit, ihrer Entwicklung im Kontext der Aufklärung und ihren Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Die Arbeit analysiert die zentralen Motive und Charakteristika der Empfindsamkeit, untersucht deren Verbindung zu Pietismus und Pädagogik und beleuchtet die politischen und ökonomischen Verhältnisse Deutschlands in dieser Zeit.

  • Die Empfindsamkeit als literarische Strömung und ihre zentralen Motive
  • Die Rolle des Pietismus in der Entwicklung der Empfindsamkeit
  • Der Einfluss der Empfindsamkeit auf die Pädagogik und die Bildung
  • Die politische und ökonomische Situation Deutschlands im 18. Jahrhundert
  • Die Bedeutung der Empfindsamkeit für das Selbstverständnis des Bürgertums

Zusammenfassung der Kapitel

Die deutschen Verhältnisse

Dieses Kapitel stellt die politischen und ökonomischen Verhältnisse in Deutschland im 18. Jahrhundert dar. Es beschreibt die Machtverhältnisse im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, die soziale Struktur der Gesellschaft und die Herausforderungen, denen die deutsche Bevölkerung in dieser Zeit gegenüberstand.

Der Pietismus

Der Pietismus wird als protestantische Erneuerungsbewegung vorgestellt, die auf eine Verinnerlichung des Glaubens und ein moralisches Leben in der Öffentlichkeit abzielte. Dieses Kapitel untersucht die zentralen Elemente des Pietismus und seine Bedeutung für die Entwicklung der Empfindsamkeit.

Die Pädagogik

Das Kapitel behandelt die Rolle der Pädagogik in der Zeit der Empfindsamkeit. Es beleuchtet die Ideen von Rousseau und Pestalozzi und diskutiert deren Einfluss auf die Entwicklung des Bildungswesens in Deutschland.

Schlüsselwörter

Empfindsamkeit, Aufklärung, Pietismus, Pädagogik, Deutschland, 18. Jahrhundert, Bürgertum, Gesellschaft, Politik, Ökonomie, soziale Strukturen, Bildung, Moral, Frömmigkeit, Rousseau, Pestalozzi, Emile, Philantropinum

Final del extracto de 5 páginas  - subir

Detalles

Título
Die deutschen Verhältnisse, der Pietismus und die Pädagogik. Epoche der Empfindigkeit
Universidad
University of Latvia
Autor
Zoja Nikanorova (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
5
No. de catálogo
V426454
ISBN (Ebook)
9783668708532
Idioma
Alemán
Etiqueta
pietismus pädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Zoja Nikanorova (Autor), 2017, Die deutschen Verhältnisse, der Pietismus und die Pädagogik. Epoche der Empfindigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426454
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  5  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint