Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Unterstützungsbedarf und gesundheitliche Auswirkungen des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe

Qualitative Interviews mit ehrenamtlich Tätigen

Title: Unterstützungsbedarf und gesundheitliche Auswirkungen des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe

Bachelor Thesis , 2016 , 49 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Beke Freyer (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Flüchtlingszahlen in Europa und damit auch in Deutschland haben sich in den letzten Jahren, insbesondere seit 2014, stark erhöht. Diese neue Situation bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Um diese zu bewältigen, setzt der Staat zunehmend auf die Hilfe von Ehrenamtlichen. Die Anzahl der Freiwilligen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren, ist in diesem Zusammenhang angestiegen, obwohl die Zahl der Ehrenamtlichen sich insgesamt nicht verändert hat. In der Kürze der Zeit, in der die Flüchtlingsströme bewältigt werden mussten, fand keine Prüfung der Unterstützungsangebote für Ehrenamtliche statt. Es wurden viele neue Angebote entwickelt, deren Effektivität ist jedoch bisher nicht untersucht worden.
Die vorliegende Arbeit stellt eine Auswertung der Unterstützungsbedarfe für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe dar und gibt einen Überblick über die gesundheitlichen Auswirkungen des Ehrenamtes. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zehn Personen befragt, welche ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe tätig sind. Die qualitativen Interviews wurden anhand eines Interviewleitfadens geführt und die Ehrenamtlichen beantworteten Fragen zu verschiedenen Themenblöcken in den Bereichen gesundheitliche Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche. Für die Auswertung fand eine Transkription der Interviews statt. Die Transkripte wurden anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring kategorisiert und ausgewertet.

Es konnte festgestellt werden, dass die von den Befragten ausgeführten Tätigkeiten sehr vielfältig sind und verschiedene Bereiche umfassen. Die Motivationen und Beweggründe sind ebenfalls individuell und vielschichtig. Obwohl sie unter einer hohen Anzahl von erheblichen Belastungen und Störfaktoren leiden, haben die Interviewten das Gefühl, dass ihre ehrenamtliche Tätigkeit sich positiv auf ihr Wohlbefinden auswirkt.

Ausgehend von der Analyse der Ergebnisse und den Vorschlägen der Befragten konnten zahlreiche Handlungsempfehlungen erarbeitet werden. Diese beziehen sich insbesondere auf Veränderungen der strukturellen Rahmenbedingungen, aber auch auf eine Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Flüchtlingsunterkünften. Zudem konnten Vorschläge zur Erweiterung des Fortbildungsangebotes gemacht werden, um die Ehrenamtlichen stärker zu unterstützen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Einleitung
    • Zum Flüchtlingsbegriff
    • Flüchtlingssituation in Deutschland
      • Entwicklung der Flüchtlingsbewegungen
  • Ehrenamtliche Arbeit
    • Definition des Begriffs Ehrenamt
    • Statistische Daten zum Ehrenamt
    • Ehrenamtliche Tätigkeiten in der Flüchtlingshilfe
    • Ehrenamt und Gesundheit
  • Vorstellung des Projekts
  • Methodisches Vorgehen
    • Fragestellung und Zielsetzung
    • Stichprobe
    • Das qualitative Leitfaden-Interview
      • Aufbau des Leitfadens
    • Durchführung der Befragungen
    • Transkription
    • Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse
  • Ergebnisse der Befragung
    • Beschreibung der Tätigkeiten
    • Gründe für das Engagement
    • Positive Aspekte und Ressourcen des Ehrenamtes
    • Negative Aspekte und Belastungen durch das Ehrenamt
      • Strukturelle Rahmenbedingungen des Ehrenamtes
      • Zwischenmenschliche Konflikte
      • Gesundheitliche Auswirkungen
    • Umgang mit Belastungen
      • Wissen über Unterstützung
      • Individuelle Bewältigungsstrategien
    • Verbesserungswünsche und Vorschläge der Befragten
  • Handlungsempfehlungen
  • Diskussion und Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang A: Interviewleitfaden
  • Anhang B: Übersicht der verwendeten Kategorien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe. Ziel der Arbeit ist es, die Unterstützungsbedarfe von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe zu analysieren und einen Überblick über die gesundheitlichen Auswirkungen des Ehrenamtes zu geben.

  • Die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit in der Flüchtlingshilfe
  • Herausforderungen und Belastungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
  • Gesundheitliche Auswirkungen des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe
  • Unterstützungsangebote für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
  • Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der Flüchtlingssituation in Deutschland dar und verdeutlicht die wachsende Bedeutung von ehrenamtlicher Arbeit in diesem Bereich. Es wird die Notwendigkeit der Unterstützung von Ehrenamtlichen hervorgehoben.
  • Ehrenamtliche Arbeit: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Ehrenamtes und beleuchtet seine Bedeutung in der Gesellschaft. Es werden statistische Daten zum Ehrenamt vorgestellt und die Rolle des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe beleuchtet.
  • Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf qualitativen Interviews mit zehn ehrenamtlich Tätigen in der Flüchtlingshilfe basiert. Es wird die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt, die Stichprobe beschrieben und das qualitative Leitfaden-Interview erläutert. Die Durchführung der Befragungen, die Transkription und die Auswertung der Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse werden detailliert dargestellt.
  • Ergebnisse der Befragung: Die Ergebnisse der Interviews werden vorgestellt. Es wird die Vielfalt der Tätigkeiten der Befragten, ihre Motivationen und die positiven sowie negativen Aspekte und Belastungen des Ehrenamtes aufgezeigt. Des Weiteren wird auf den Umgang der Befragten mit Belastungen eingegangen.
  • Handlungsempfehlungen: Anhand der Ergebnisse der Befragung werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Situation von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe formuliert. Diese umfassen strukturelle Rahmenbedingungen, die Zusammenarbeit mit Flüchtlingsunterkünften und die Erweiterung des Fortbildungsangebotes für Ehrenamtliche.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Ehrenamt und Flüchtlingshilfe, wobei der Fokus auf den Unterstützungsbedarfen von Ehrenamtlichen und den gesundheitlichen Auswirkungen ihres Engagements liegt. Zentrale Begriffe sind: Ehrenamt, Flüchtlingshilfe, Unterstützung, Belastungen, gesundheitliche Auswirkungen, Ressourcen, Handlungsempfehlungen.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Unterstützungsbedarf und gesundheitliche Auswirkungen des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe
Subtitle
Qualitative Interviews mit ehrenamtlich Tätigen
College
Hamburg University of Applied Sciences
Grade
1,0
Author
Beke Freyer (Author)
Publication Year
2016
Pages
49
Catalog Number
V426511
ISBN (eBook)
9783668711204
ISBN (Book)
9783668711211
Language
German
Tags
Flüchtlinge Ehrenamtliche Ehrenamt Geflüchtete Flüchtlingshilfe Gesundheit Unterstützungsbedarf Gesundheitliche Auswirkungen ehrenamtliches Engagement Flüchtlingskrise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Beke Freyer (Author), 2016, Unterstützungsbedarf und gesundheitliche Auswirkungen des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426511
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint