Rückversicherung vs. Katastrophenanleihe. Transfer von Katastrophenrisiken für Erstversicherer

Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken


Trabajo Escrito, 2018

31 Páginas, Calificación: 1.7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Katastrophen
2.1 Katastrophenereignisse und deren Entwicklung
2.2 Auswirkungen auf die Versicherungsbranche

3 Klassischer Risikotransfer mittels Rückversicherung
3.1 Grundlagen und Modelle der Rückversicherung
3.2 Atomisierung von Risiken durch Rückversicherung

4 Alternativer Risikotransfer mittels Katastrophenanleihen
4.1 Grundlagen von Katastrophenanleihen
4.2 Anleihespezifische Merkmale
4.3 Trigger-Events und Bewertung von Katastrophenanleihen

5 Analyse von Rückversicherung und Katastrophenanleihe
5.1 SWOT-Analyse zur Rückversicherung
5.2 SWOT-Analyse zu Katastrophenanleihen
5.3 Vergleich zwischen Rückversicherung und Katastrophenanleihe

6 Fazit

Anhang und Anlagen

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 : Anzahl der weltweiten Katastrophenereignisse von 1970-2016

Abbildung 2: Gesamte und versicherte Schäden 1980 - 2016 in Mrd. USD

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Rückzahlungsstaffelung des Nominalwertes eines Cat-Bonds

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Die Veränderung des Klimas auf der Erde ist eines der Themen des 21. Jahrhunderts. Der Klimawandel schreitet immer weiter voran und die entstandenen Schäden durch Kata­Strophenereignisse steigen ebenfalls kontinuierlich.[1] Das Wetter ist somit nicht nur ein Umweltthema. Es ist auch ein signifikanter Faktor, der die Weltwirtschaft direkt oder indirekt beeinflusst.[2] Zugleich entstand in der Versicherungsbranche eine Diskussion über die Kapitalbasis von Versicherungsunternehmen. Sind Versicherer im Falle eines Großereignisses zahlungsfähig? Soll das Risiko auf den Kapitalmarkt übertragen oder eine klassische Rückversicherung abgeschlossen werden?[3] Vor diesem Hintergrund be­leuchtet diese Arbeit in den folgenden beiden Kapiteln zum einen die Entwicklung und die Auswirkungen von Katastrophenereignissen auf die Versicherungsbranche sowie zum anderen die klassische und die alternative Methode für den Transfer von Katastro­phenrisiken. Es soll durch eine im fünften Kapitel durchgeführte SWOT-Analyse der bei­den Methoden sowie durch eine Gegenüberstellung der Erkenntnisse deduktiv die Frage geklärt werden, ob eine der beiden Varianten für einen Erstversicherer vorteilhafter ist oder ob die Entscheidung für welche Variante dieser sich entscheidet indifferent ist und von welchen Faktoren dies abhängig ist.

2 Katastrophen

2.1 Katastrophenereignisse und deren Entwicklung

Das Wort Katastrophe kommt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet ״Um- kehr“ oder ״Wendung“. Es stand in der Antike für eine ״entscheidende Wendung, zum negativen, als Schlusshandlung im Drama“.[4] Der Begriff als solches ist in der Literatur nicht exakt abgegrenzt, man kann ihn jedoch als unvorhersehbares, seltenes und unregel­mäßig auftretendes Ereignis mit hohem Schadenspotential sowie mit Auswirkungen auf weite Bevölkerungsteile charakterisieren.[5] Die Versicherungswirtschaft stuft Katastro­phen als low frequency-/ high severity-Risiken ein. Dies bedeutet, dass Katastrophen eine geringe Eintrittswahrscheinlichkeit haben (low frequency), dafür aber eine hohe Scha­denssumme aufweisen (high severity).[6]

Gemäß ihrer Ursache unterscheidet die Literatur zwischen zwei grundlegenden Arten von Katastrophen. Zum einen gibt es sogenannte Man-Made Katastrophen, welche durch menschliches Wirken verursacht werden, Z.B. Terroranschläge oder Kriegsereignisse. Zum anderen gibt es Naturkatastrophen, bei denen das Einwirken der verschiedenen Na­turkräfte die Ursache darstellt.[7] Die Munich Re unterteilt die einzelnen Naturkatstrophen in die folgenden Ereignisgruppen:[8]

Geophysikalisch (Erdbeben, Tsunami, vulkanische Aktivität)

Meteorologisch (Tropischer Sturm, außertropischer Sturm, lokaler Sturm) Hydrologisch (Überschwemmungen, Massenbewegung)

Klimatologisch (Extremtemperaturen, Dürre, Waldbrand).

Betrachtet man die Entwicklung der Katastrophenereignisse von 1970 bis 2016 ist ein Anstieg der Ereignisse zu erkennen (siehe Abbildung 1 : Anzahl der weltweiten Katastro­phenereignisse von 1970 - 2016). 1975 waren es noch ca. 50 schwere Naturkatastrophen weltweit. 2016 verzeichnete die Swiss Re bereits 191 Naturkatastrophen, das entspricht knapp einer Vervierfachung der Ereignisse innerhalb von 41 Jahren.[9] Interessant dabei ist, dass diese Entwicklung hauptsächlich auf den Anstieg der meteorologischen sowie hydrologischen Ereignisse zurückzuführen ist.[10] Dieser Trend ist sowohl in der Sigma

Datenbank[11] der Swiss Re, als auch in der NatCatSERVICE Datenbank[12] der Munich Re, zu erkennen[13].

Abbildung 1: Anzahl der weltweiten Katastrophenereignisse von 1970 - 2016

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Swiss Re (2017). s. 3.

Zu erklären ist dieser Anstieg unter anderem durch die Entwicklung der globalen Durch­Schnittstemperatur aufgrund des weltweiten steigenden C02-Ausstoßes, welcher sich von 1970 bis 2016 von ca. 16,5 Milliarden Tonnen auf 34,8 Milliarden Tonnen mehr als ver­doppelt hat.[14]

2.2 Auswirkungen auf die Versicherungsbranche

Die in Kapitel 2.1 betrachtete Entwicklung der Katastrophenereignisse hat zudem große Auswirkungen auf die Versicherungsbranche. Ein Blick auf die Historie der Höhe der Gesamtschäden im Vergleich zu den davon versicherten Schäden zeigt, dass die Gesamt­schaden einem zunehmenden Trend folgen, das Verhältnis zu den davon versicherten Schäden jedoch nicht gleichmäßig steigt (siehe Abbildung 2: Gesamte und versicherte Schäden 1980 - 2016 m Mrd. USD).

Abbildung 2: Gesamte und versicherte Schäden 1980 - 2016 in Mrd. USD

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Munich Re. (2017). s. 56.

Es stellt sich somit die Frage, ob Versicherer zukünftig in der Lage sind, die zu erwarten­den Versicherungssummen und das damit verbundene Risiko zu tragen. Hierzu ist die Berechnung des Schadenspotentials eines Ereignisses wichtig. Für die Ermittlung der Wahrscheinlichkeit des gesamten Schadenpotentials werden bei der Risikokalkulation ei­nes Versicherers die Parameter der relativen Schadenshäufigkeit sowie der Schadenshöhe berücksichtigt.[15] Bei der Kalkulation von Katastrophenrisiken wird zudem noch der Pos­sible Maximum Loss berechnet.[16] Nach allen Berechnungen bleibt jedoch immer ein ver­sicherungstechnisches Restrisiko übrig.[17]

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Versicherungswirtschaft im Bereich der Versiehe- rung von Katastrophenrisiken vor einer Problematik steht. Die beschriebenen Parameter erhöhen sich ständig und somit erhöht sich auch der maximal mögliche Verlust und das zu tragende Risiko eines Versicherers. Im Jahr 2011 wurde das mögliche Ausmaß einer Naturkatastrophe für die Versicherungswirtschaft deutlich. Das Erdbeben in Japan verur­sachte Sachschäden in Höhe von insgesamt ca. 20 Milliarden US Dollar.[18] Die davon versicherten Schäden beliefen sich laut Swiss Re auf 4,9 Milliarden US Dollar. Die Scha den-Kosten-Quote der Swiss Re im Rückversicherungsgeschäft lag in diesem Jahr bei­spielsweise bei 163,7 Prozent.[19] Der kritische Schwellenwert, an dem ein versicherungs­technischer Verlust entsteht, hegt bei 100 Prozent.[20] Für kleinere und lokal agierende Versicherungsgesellschaften stellt die Aufnahme von Katastrophenrisiken häufig ein ho­hes Risiko einer Insolvenz dar. Es ist also sorgfältig zu prüfen, ob ein Risiko auch versi­cherbar ist und die entsprechenden Kriterien hierfür erfüllt sind (siehe Anhang II: Krite­rien der Versicherbarkeit von Risiken). Ist einem Versicherer das Risiko dennoch zu hoch, hat er drei Möglichkeiten: auf das Angebot solcher Verträge verzichten, den Risi­koaufschlag deutlich erhöhen, um die Combined Ratio zu verbessern oder das Risiko auf einen Rückversicherer, den Kapitalmarkt oder Dritte übertragen.

[...]


[1] Vgl. Munich Re, Naturkatastrophen, 2017, s. 56.

[2] Vgl. http://www.smartasset.co1n/mortgage/5-ways-the-weather-affects-the-economy, Zugriff am 08.05.2018.

[3] Vgl. Cuimnins, D. J., Doherty, N. A., & Lo, A., Measuring Capacity, 2002, s. 557 ff.

[4] Vgl. http://www.duden.de/n0de/676514/view, Zugriff 08.05.2018.

[5] Vgl. Dong, w., Shah, H., Wong, F., Pricing, 1996, s. 202.

[6] Vgl. Romeike, F., Finke, R., Erfolgsfaktor, 2003, s. 252.

[7] Vgl. Kuck, A., Abgrenzung, 2000, s. 9 ff.

[8] Vgl. Munich Re, Naturkatastrophen, 2017, s. 54 f.

[9] Vgl. Swiss Re, SIGMA, 2017, s. 3.

[10] Vgl. Munich Re, Naturkatstrophen, 2017, s. 56.

[11] Erfasst nur Ereignisse, deren Schäden bestimmte Schwellenwerte übersteigen (siehe Anhang I: Schwel­lenwerte für Katastrophenereignisse der Sigma Datenbank).

[12] Erfasst jegliche Ereignisse, bei denen es zu Personen- und Sachschäden kommt.

[13] Vgl. http://www.municl1re.con1/de/reinsurance/business/non-life/natcatservice/index.htn11, Zugriff am 17.04.2018; http://www.institute.swissre.con1/researcl1/overview/, Zugriff am 17.04.2018.

[14] Vgl. http://www.statista.com/statistik/daten/studie/37187/umfrage/der-weltweite-co2-ausstoss-seit- 1751/, Zugriff am 18.04.2018.

[15] Vgl. Famy, D., Versichemngsbetriebslelire, 2011, s. 29.

[16] Vgl. ebd., s. 38 f.

[17] Vgl. ebd. s. 78.

[18] Vgl. Guha-Sapi, D., et al.. Annual Disaster, 2016, s. 36.

[19] Vgl. http://www.fr.de/wirtschaft/swiss-re-stuerzt-tief-in-die-roten-zahlen-a-914750, Zugriff am 03.04.2018.

[20] Vgl. R+V Versicherung AG, Geschäftsbericht 2017, s. 82.

Final del extracto de 31 páginas

Detalles

Título
Rückversicherung vs. Katastrophenanleihe. Transfer von Katastrophenrisiken für Erstversicherer
Subtítulo
Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
Universidad
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Curso
Finanzen
Calificación
1.7
Autor
Año
2018
Páginas
31
No. de catálogo
V426593
ISBN (Ebook)
9783668721814
ISBN (Libro)
9783668721821
Tamaño de fichero
885 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Risiko, Risikotransfer, Rückversicherung, Katastrophenanleihen, Anleihen, Cat Bonds, Kapitalmarkt, Management, Hausarbeit, FOM, Alternative, Risk, Transfer
Citar trabajo
Patrick Hohmann (Autor), 2018, Rückversicherung vs. Katastrophenanleihe. Transfer von Katastrophenrisiken für Erstversicherer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426593

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Rückversicherung vs. Katastrophenanleihe. Transfer von Katastrophenrisiken für Erstversicherer



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona