Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Hintergründen der ambivalenten Entwicklung der europäischen Mitgliedsstaaten. Sie zeigt nachhaltige Strategien der Europäischen Regionalpolitik, um die globale Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union zu stärken. Hierzu werden zunächst die regionalpolitischen Regelungen vorgestellt, um dann Problemfelder zu analysieren und schließlich Lösungsansäte für eine harmonische Entwicklung zu unterbreiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Begriffsabgrenzung
- Die europäische Regionalpolitik
- Bedeutung der europäischen Raumentwicklung
- Ziele und Implikationen einer nachhaltigen Regionalpolitik
- Instrumente und Funktionen der europäischen Regionalpolitik
- Regionale Disparitäten und Nutzen der Regionalpolitik
- Ökonomische Disparitäten und Entwicklungstendenzen
- Soziokulturelle Rahmenbedingungen und Transformationsprobleme
- Aktueller Diskussionsstand der Wirtschaftswissenschaft
- Erweiterung und Kohäsionspolitik: zukünftige Herausforderungen
- Regionale Strategien und politische Lösungsansätze
- Lösungsansätze auf regionaler und europäischer Ebene
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Europäischen Regionalpolitik für die Förderung einer nachhaltigen und ausgeglichenen Entwicklung innerhalb der Europäischen Union. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Perspektiven der Regionalpolitik im Kontext des innovativen Wettbewerbs und untersucht die Relevanz der verschiedenen Dimensionen einer erfolgreichen Regionalentwicklungsstrategie. Die Arbeit untersucht zudem die aktuellen Diskussionsstände innerhalb der Wirtschaftswissenschaft und die regionalen Disparitäten, die sich trotz großer struktureller Fortschritte innerhalb der EU weiterhin manifestieren.
- Die Relevanz der Europäischen Regionalpolitik für die Förderung einer nachhaltigen und ausgeglichenen Entwicklung innerhalb der Europäischen Union
- Herausforderungen und Perspektiven der Regionalpolitik im Kontext des innovativen Wettbewerbs
- Die verschiedenen Dimensionen einer erfolgreichen Regionalentwicklungsstrategie
- Aktuelle Diskussionsstände innerhalb der Wirtschaftswissenschaft
- Regionale Disparitäten innerhalb der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Es zeigt die Bedeutung der Europäischen Regionalpolitik für die Überwindung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichgewichte zwischen den Mitgliedsstaaten und Regionen der EU auf. Das zweite Kapitel gibt eine Übersicht über die Instrumente, Ziele und Implikationen der europäischen Regionalpolitik und beleuchtet deren Bedeutung für die europäische Gemeinschaft sowie deren Mitgliedsländer und Regionen. Das dritte Kapitel untersucht die regionalen Disparitäten und Fehlentwicklungen innerhalb der EU und verdeutlicht den komplementären Charakter der europäischen Regionalpolitik. Dabei werden sowohl ökonomische Disparitäten als auch soziokulturelle Rahmenbedingungen und Transformationsprobleme beleuchtet. Das vierte Kapitel betrachtet die Erweiterung und Kohäsionspolitik der EU im Kontext der zukünftigen Herausforderungen. Es diskutiert die regionalen Strategien und politischen Lösungsansätze, die für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen notwendig sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der europäischen Regionalpolitik, Regionalentwicklung, wirtschaftliche und soziale Ungleichgewichte, innovative Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltige Entwicklung, Kohäsionspolitik, regionalen Disparitäten, und den Herausforderungen der EU-Erweiterung.
- Arbeit zitieren
- Jan Hutterer (Autor:in), 2005, Die Regionalpolitik der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42662