Diese Forschungsarbeit handelt von populistischen Aspekten politischer Kommunikation. Als Erweiterung zur bisherigen Forschung analysiere ich den politischen Populismus von Bürgern. Dies ist relevant, da Bürger in ihrem sozialen Umfeld ebenfalls politische Mobilisierung bewirken können. Beispielsweise beeinflusst die politische Aktivität im Elternhaus und im Freundeskreis stark die Wahlaktivität von Bürgern. Die vergleichende Populismus-Analyse soll aufzeigen, inwiefern sich Politiker und Bürger in ihrem politischen Kommunikationsstil ähneln. Dies ermöglicht nicht nur, Bürger in das rhetorische Populismus- und Komplexitätskontinuum der Parteien einzuordnen, sondern bei Bürgern auch gewisse populistische Schwerpunkte auszumachen.
Um dem Umfang einer Bachelorarbeit gerecht zu werden, beschränkt sich die vergleichende Analyse auf fünf deutsche TV-Debatten über den Islam aus dem Jahr 2016. Drei dieser TV-Debatten entsprechen dabei den klassischen Expertenrunden aus in diesem Fall Politikern, Journalisten, Sicherheitsexperten, Islamvertretern und Islamwissenschaftlern. Die beiden anderen TV-Debatten gehören dagegen zu einem relativ neuen Format, in dem etwa 100 Bürger zur Diskussion über ein gesellschaftlich relevantes Thema eingeladen werden und die Debatte überwiegend ohne Expertise führen. Inhaltlich greifen die Debatten aktuelle gesellschaftliche Diskussionen über die Vereinbarkeit des Islam mit der deutschen Gesellschaft auf. Diese Diskussionen erhielten seit der Flüchtlingssituation in Deutschland 2015 mit etwa 700.000 muslimischen Zuwanderern und terroristischen Anschlägen in Europa eine neue politische Brisanz.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung politischer Kommunikationsforschung
- Ziele, Limitierungen und Aufbau der Forschungsarbeit
- Politische Rhetorik
- Einfluss von Medien auf politische Kommunikation
- Politikerkommunikation in der Öffentlichkeit
- Bürgerkommunikation in der Öffentlichkeit
- Vergleichsgruppen: Religiöse Vertreter, Islamwissenschaftler, Journalisten und Sicherheitsexperten
- Operationalisierung
- Auswertung
- Codierungsregeln und Codierungsbeispiele
- Auswertung der Forschungshypothesen
- Fazit und Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den politischen Kommunikationsstil von Politikern und Bürgern in TV-Debatten über den Islam. Sie untersucht, inwiefern sich diese beiden Gruppen in ihrem Sprachgebrauch und ihren Argumentationsstrategien unterscheiden und welche Rolle die politische Rhetorik dabei spielt.
- Analyse des Einflusses von Medien auf die politische Kommunikation in Deutschland
- Vergleich des Kommunikationsstils von Politikern und Bürgern in TV-Debatten
- Untersuchung des Einflusses von populistischen Äußerungen auf die öffentliche Meinung
- Bewertung der Rolle von politischer Rhetorik in der Meinungsbildung
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Sprachgebrauch von Politikern und Bürgern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Bedeutung der politischen Kommunikationsforschung im Kontext der zunehmenden Bedeutung des Internets und der sozialen Medien. Es wird erläutert, wie politische Kommunikation die Meinungsbildung und Mobilisierungsprozesse in der Gesellschaft beeinflusst.
Das zweite Kapitel beschreibt die Ziele, Limitierungen und den Aufbau der Forschungsarbeit. Es werden die Fragestellungen und Forschungsmethoden vorgestellt, die in der Arbeit angewendet werden.
Das dritte Kapitel widmet sich der politischen Rhetorik und beleuchtet den Einfluss von Medien auf die politische Kommunikation. Es werden die Kommunikationsstile von Politikern und Bürgern in der Öffentlichkeit verglichen. Des Weiteren werden verschiedene Vergleichsgruppen, wie z.B. religiöse Vertreter, Islamwissenschaftler, Journalisten und Sicherheitsexperten, in die Analyse einbezogen.
Schlüsselwörter
Politische Kommunikation, Populismus, TV-Debatten, Islam, Rhetorik, Medien, Meinungsbildung, Mobilisierung, Vergleichsgruppen, Kommunikationsstrategien, Sprachgebrauch, Argumentationsstrategien.
- Quote paper
- Tim Maier (Author), 2017, Inwiefern unterscheiden sich Politiker und Bürger in ihrem politischen Kommunikationsstil?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426694